Cover von Persönlichkeit und Präsenz wird in neuem Tab geöffnet

Persönlichkeit und Präsenz

Achtsamkeit im Lehrerberuf ; [das "Achtsame acht Wochen"-Programm: Weniger Stress, mehr Gelassenheit!]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaltwasser, Vera
Verfasser*innenangabe: Vera Kaltwasser
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEB Kalt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEB Kalt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Was macht den Unterrichtsalltag so anstrengend? Die Autorin spannt den Bogen zwischen den jüngsten Erkenntnissen der Stressforschung und dem praktischen Konzept »Achtsamkeit in der Schule«, das Lehrern hilft, Stress zu bewältigen und somit effektiv einem Burn-out vorzubeugen. / Was macht den Unterrichtsalltag so anstrengend? Die Autorin spannt den Bogen zwischen den Erkenntnissen der Stressforschung und dem praktischen Konzept »Achtsamkeit in der Schule«, das Lehrkräften hilft, Stress zu bewältigen und somit effektiv einem Burn-out vorzubeugen. Mithilfe des Programms »Achtsame acht Wochen« können Lehrer_innen ihren inneren und äußeren Stressoren auf die Schliche kommen und ihre Präsenz entfalten. Im Zentrum steht aber auch das Ziel, das Potenzial der eigenen Persönlichkeit zu nutzen, um tragfähige Beziehungen zwischen Lehrer_innen und Schüler_innen zu entwickeln. Denn wem es gelingt, das Geschehen im Unterricht bewusst und präsent wahrzunehmen, der ist auch in der Lage, authentisch mit Schüler_innen umzugehen. Achtsamkeitsübungen können auch im Unterricht eingesetzt werden.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur 2. Auflage 8 / Einleitung 9 / 1. »Mit Leib und Seele« . 13 / 1.1 Die guten und die schlechten Tage 13 / 1.2 Die Bedeutung der Persönlichkeit des Lehrers . 14 / 1.3 Bildung braucht Zeit! . 17 / 1.4 »Des Kaisers neue Kleider.« - die Pracht der Evaluation . 19 / 1.5 Brennen, ohne auszubrennen? 20 / 1.6 Der ganz normale Wahnsinn - »Lehrer Tausendsassa« . 21 / 1.7 Studien zur Lehrergesundheit . 22 / / 2. Stress nach Art des Hauses . 27 / 2.1 Stress nicht Ursache, sondern Wirkung! . 27 / 2.1.1 Unsere biologische Grundausstattung und wie wir davon / Gebrauch machen (können) . 28 / 2.1.2 Körper UND Geist, Körper ODER Geist? 29 / 2.1.3 Die Bedeutung der Botenstoffe . 31 / 2.1.4 Emotion und Gefühl 33 / 2.1.5 Das vorauseilende Gehirn - Weshalb wir unserer Wahrnehmung / nicht immer trauen können 35 / 2.2 Stress - hilfreich und hinderlich! 39 / 2.3 Mr. Lizard - mal aufdringlich, mal hilfreich! 40 / 2.4 Die lieben Kleinen - Nervensägen oder Wonneproppen . 42 / 2.5 Dis-Stress - Energieräuber, Eu-Stress - Energielieferant . 44 / 2.6 Hilfreiche oder hinderliche Bewältigungsstrategien 45 / 2.7 Wie wir uns selbst »die Hölle heiß machen« 46 / 2.8 Hilfe aus Fernost? . 47 / 2.9 Westliche Wissenschaft und östliches Erfahrungswissen . 51 / / 3. Die Haltung der Achtsamkeit 54 / 3.1 Definitionen von Achtsamkeit . 54 / 3.2 Die Praxis der Achtsamkeit 57 / 3.2.1 Das Üben - die formale Praxis 57 / 3.2.2 Die Haltung der Achtsamkeit im Alltag 58 / 3.3 RAIN und »The Student of Hell« - Der »Höllenschüler«, genannt Stoffhell 58 / 3.3.1 R - »Recognition« - Genau hinsehen, sich nicht abwenden 58 / 3.3.2 A - »Accept« - Annehmen, was ist 63 / 3.3.3 I - »Investigate« - Untersuchen, Erforschen 63 / 3.3.4 N - »Non-Identification« - Sich nicht identifizieren 71 / 3.4 Warum nicht einfach »abschalten«? 71 / / 4. Innehalten 75 / 4.1 Keine Zeit? 75 / 4.2 Einfach anfangen! . 76 / 4.3 Sich mit dem Atem befreunden . 76 / 4.3.1 Den Atem erforschen, ohne ihn zu verändern . 76 / 4.3.2 Wie die Babys atmen 78 / 4.4 Sich mit dem Körper befreunden 79 / 4.4.1 Kurze Information zu Qigong . 80 / 4.4.2 Fingerübung . 82 / 4.4.3 Zwischenraum 83 / 4.4.4 Im Lot sein 84 / 4.4.5 Body-Scan und Körper-Reise 85 / 4.4.6 Gehmeditation . 86 / 4.5 Visualisieren . 87 / 4.5.1 Meditation der »Liebenden Güte« 88 / 4.5.2 Freude und Herzlichkeit wecken . 90 / 4.5.2.1 Freude-Meditation im Sitzen . 90 / 4.5.2.2 Die Herz-Übung aus dem Fünf-Elemente-Qigong . 92 / / 5. Augen auf und durch! . 96 / 5.1 Vertretungsstunde - zum Beispiel . 96 / 5.2 Auftritt: Bühne frei! 98 / 5.2.1 Erziehung als Spiegelung: die pädagogische Beziehung aus dem Blickwinkel der Hirnforschung . 102 / / 6. Forschen in eigener Sache! . 106 / 6.1 Spurensuche . 106 / 6.2 Licht auf die dunklen Seiten! . 109 / 6.3 Die Dämonen antanzen lassen 112 / 6.4 Aus Minus wird Plus? . 116 / 6.5 Hinaus aus dem Teufelskreis! 117 / 6.6 Freude ¿ schöner Lebensfunke 118 / 6.7 Der Freude auf der Spur 122 / 6.8 Achtsames Schreiben 123 / / 7. Achtsame acht Wochen 127 / 7.1 Erste Woche 128 / 7.2 Zweite Woche 130 / 7.3 Dritte Woche 131 / 7.4 Vierte Woche 133 / 7.5 Fünfte Woche 134 / 7.6 Sechste Woche 136 / 7.7 Siebte Woche 138 / 7.8 Achte Woche 139 / / 8. Burn-Out. Was tun? 140 / Fragen an Prof. Dr. Mundle zum Thema »Lehrergesundheit« . 140 / / 9. Achtsamkeitsphasen im Unterricht 146 / / Literatur 150

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaltwasser, Vera
Verfasser*innenangabe: Vera Kaltwasser
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-63052-2
2. ISBN: 978-3-407-63052-0
Beschreibung: 2., überarbeitet und neu ausgestattet Auflage, 152 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Achtsamkeit, Burnout-Syndrom, Lehrer, Prävention, Burnout, Lehrkraft <Lehrer>, Prophylaxe, Samma-Sati, Samyak-Smriti, Samyak-Smrti, Sati <Buddhismus>, Schulmann, Schulmeister, Sensory awareness, Smrti <Buddhismus>, Verhütung, Vollkommene Achtsamkeit, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 150-152
Mediengruppe: Buch