Cover von Mobbing und Cybermobbing wird in neuem Tab geöffnet

Mobbing und Cybermobbing

wirksam vorbeugen und eingreifen ; Arbeitsblätter für Jugendliche
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steves, Mirjam
Verfasser*innenangabe: Mirjam Steves
Jahr: 2015
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verl. an der Ruhr
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Stev / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.UES Stev Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Fertiges Unterrichtsmaterial mit Kopiervorlagen für Pädagogen und Lehrer der Sekundarstufe an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, alle Fächer, Klasse 5-–10 +++ Sie wünschen sich konkrete, fertige Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobbing (nicht nur) in der Schule – am besten mit zahlreichen Kopiervorlagen zur Mobbingprävention? Dann ist dieses Materialpaket genau das Richtige für Sie! Nach einem kurzen, einführenden Theorieteil mit kompakten Hintergrundinformationen finden Sie vielfältige, sofort einsetzbare Arbeitsblätter, mit denen Sie alle Aspekte des Themas im Unterricht behandeln können. Ganz ohne großen Vorbereitungsaufwand animieren Sie die Schüler, über Mobbing zu reflektieren, leisten wichtige Präventionsarbeit und stärken gleichzeitig die Klassengemeinschaft. Die Schüler lernen, was Mobbing überhaupt ist, setzen sich mit Opfern und Tätern auseinander, gehen der Frage der Schuld auf den Grund und erfahren, was sie bei Mobbing konkret tun können – als Mobbingopfer, aber auch als Außenstehender bzw. Mitläufer. Dem Cybermobbing ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem auch Themen wie Mobbing in sozialen Netzwerken, „Sexting“ und „Happy Slapping“ näher durchleuchtet werden. Die Folgen und auch die rechtlichen Konsequenzen von Mobbing werden den Schülern ebenfalls vor Augen geführt. Von „Mobbing – was ist das eigentlich?“ bis zum Kapitel „Eine Klasse – wir gegen Mobbing“; von der Definition des Begriffs „(Cyber-)Mobbing“, den Ursachen und Anzeichen sowie dem Verlauf von Mobbing bis hin zu den Präventions- und Interventionsmöglichkeiten: Alle Aspekte des Themas werden handlungsorientiert und anhand kooperativer Methoden bearbeitet – z. B. in einem Rollenspiel oder einem Anti-Mobbing-Training. Schlagworte wie der No-blame-Approach, die Farsta-Methode und auch das Trainer-Konzept werden in diesem umfassenden Paket ebenfalls aufgegriffen. Weiterführende Lehrerhinweise sichern Sie zusätzlich ab: Neben kompakten Informationen für den „Fall der Fälle“ finden Sie dazu auch passende Vorlagen, etwa für Elternbriefe, einen Gesprächsleitfaden für die Mobbingberatung und ein Mobbingtagebuch. So ermöglichen die Materialien eine effektive Prävention von Mobbing und ein einfühlsames Eingreifen im Akutfall – und zwar sowohl für Ihre Schüler als auch für Sie!
 
REZENSION: / / / "Das Buch bringt Schwung in die praktische Arbeit und dürfte für Lehrende und SchülerInnen gleichermaßen ansprechend sein. Es stellt eine nützliche methodische Unterstützung für den Unterricht dar, da die Übungen schnell einsetzbar sind und dient als gute Ergänzung zu manchem theorielastigen Werk. Sehr empfehlenswert!" / http://www.socialnet.de/rezensionen/19994.php
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 5 / / Kapitel 1: / Einführende Hinweise für Lehrer / Das wichtigste Hintergrundwissen / rund um Mobbing 8 / Maßnahmen zur Prävention 16 / Maßnahmen zur Intervention 20 / Methodische Hinweise zu den Materialien 23 / / Kapitel 2: / Mobbing - Was ist das eigentlich? / Kopiervorlagen / Mobbing: Worum geht es? - Teil 1 30 / Mobbing: Worum geht es? - Teil 2 31 / Ein realer Fall 32 / Wie wird gemobbt? .33 / Das war doch nur Spaß! 34 / Wer sind die Täter? 35 / Wer sind die Opfer? 36 / Mitläufer und Dulder 37 / Wer ist schuld am Mobbing? 38 / Was tun bei Mobbing? 39 / Sokrates' Tipps 40 / SOS! Wo finde ich bei Mobbing Hilfe? 41 / / Kapitel 3: Cybermobbing / Kopiervorlagen / Cybermobbing: Worum geht es? 44 / Zahlen und Fakten 45 / Was unterscheidet Mobbing von Cybermobbing? 46 / Tränen sieht man nicht im Netz 47 / Facebook®, WhatsApp und Co 48 / "Selfies" - moderne Selbstportraits 49 / "Sexting" 50 / Plötzlich berühmt 51 / "Happy Slapping" 52 / Bild- und Persönlichkeitsrechte 53 / Pass auf deine Daten auf! - Internet-Tipps 54 / Was tun bei Cybermobbing? 55 / Was hilft wirklich? 56 / Der "Rethink"-Button 57 / Tipps zum Verhalten bei Cybermobbing 58 / Cybermobbing: Wie kontaktiere ich Service-Anbieter? 60 / / Kapitel 4: / Konsequenzen von Mobbing / Kopiervorlagen / Mobbing und seine Folgen 64 / Folgen für die Opfer 65 / Suizid nach Mobbing 66 / Was passiert mit den Tätern? 67 / Reale Fälle - rechtliche Konsequenzen 68 / Verboten!? Was sagt das Gesetz? 69 / Was du über Handyfilme wissen solltest 70 / / Kapitel 5: / Eine Klasse - wir gegen Mobbing / Kopiervorlagen / Klassenklima - Die Stimmungskurve 72 / Unsere Klasse als Haus 73 / Unsere "Hausordnung" - Regeln für ein / gutes Klassenklima 74 / Das Experiment 75 / Anti-Mobbing-Training (Teil I): Teamwork 76 / Anti-Mobbing-Training (Teil II): / Stark sein, stark werden 78 / Anti-Mobbing-Training (Teil III): / Wahrnehmen und fühlen 80 / Gemeinsam aktiv werden: / Wir tun was gegen Mobbing! 82 / Aktionstag(e) planen 83 / Einen Handyclip drehen 84 / Umfrage zum Schulklima 85 / Anti-Mobbing-Schilder 86 / Mein Traum von der perfekten Schule 87 / So geht's mir gut 88 / / Kapitel 6: / Weiterführende Hinweise für / den Lehrer - Was tun im Akutfall? / Einen Mobbingverdacht klären 90 / Kooperation mit Kollegen und Schulleitung 91 / Konkrete Handlungsschritte gegen Mobbing 92 / Eltern in akuten Mobbingsituationen beraten 98 / Hilfen für Mobbingopfer 99 / / Anhang: / Allgemeine Kopiervorlagen / und Beispieldokumente / Beobachtungsbogen zur Gruppenarbeit 102 / Storyboard 103 / Mobbingtagebuch 104 / Schrittfolge: Gegen das Mobbing 105 / Gesprächsprotokoll für das Erstgespräch / mit dem Opfer 107 / Protokoll zur Konfliktbeschreibung 108 / Elternbrief-Beispiel: Einladung zum Elternabend 109 / Elternbrief-Beispiel: Aufforderung zur Unterstützung 110 / Selbstverpflichtung 111 / / Weiterführende Unterrichtsmaterialien 112 / Quellen, Medientipps und hilfreiche Links 114

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steves, Mirjam
Verfasser*innenangabe: Mirjam Steves
Jahr: 2015
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verl. an der Ruhr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8346-2932-6
2. ISBN: 3-8346-2932-4
Beschreibung: 116 S. : Ill.
Schlagwörter: Cyber-Mobbing, Lehrmittel, Mobbing, Schule, Sekundarstufe, Arbeitsmittel / Unterricht, Bildungsmittel, Cyber-Bullying, Cyberbullying, Cybermobbing, Internet / Mobbing, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lernmittel, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Unterricht / Medien, Unterricht / Medium, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmedium, Unterrichtsmittel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch