Cover von Wireshark wird in neuem Tab geöffnet

Wireshark

Einführung in die Netzwerkanalyse
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hauser, Bernhard J.
Verfasser*innenangabe: Bernhard J. Hauser
Jahr: 2015
Verlag: München, Open Source Press
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.ECN Haus / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ob über Kabel oder wireless, ob nur im lokalen Netz oder weltweit im Internet – beinahe jeder Rechner ist heute Teil eines Netzwerks. Die Vorteile dieser Kommunikation und des Datenaustauschs allgemein liegen auf der Hand, aber auch Fehlerquellen und Gefahrenpotentiale nehmen zu. Je zahlreicher die Protokolle und je komplexer die Schnittstellen zwischen Hard- und Software, desto wichtiger sind bei Problemen verlässliche Diagnosewerkzeuge.
 
 
Wireshark ist einer der beliebtesten dieser sog. „Sniffer“: Als Open Source Software ist es frei verfügbar, es ist einfach zu bedienen und es gibt über alle wichtigen Ereignisse im Netzwerk zuverlässig Auskunft. Dazu zeichnet Wireshark auf Befehl den z.T. sehr umfangreichen Datenverkehr auf. Über Filter wählen Sie die für Sie relevanten Informationen (Protokolle, beteiligte Rechner, Dateninhalt etc.) aus, die Wireshark übersichtlich darstellt und für detailliertere Analysen aufbereitet.
 
 
Dieses Buch gibt angehenden Systemadministratoren eine Einführung in das Standardwerkzeug und beschreibt zugleich allgemeine Grundlagen der Netzwerkanalyse, denn ein tieferes Verständnis für die Kommunikation in Datennetzen (Schichtenmodell) und die sehr unterschiedlichen „Sprachen“ (Protokolle) der beteiligten Geräte und Applikationen ist dafür unabdingbar. Mit einfachen Beispielen können Sie die Verfahren am eigenen Rechner nachvollziehen und entwickeln rasch ein Gefühl für den richtigen Umgang mit dem Analyse-Tool. Quelle: Verlagstext
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort 9
1 Grundlagen 11
1.1 Wie arbeiten Sniffer? 11
1.2 Rechtliche Grundlagen 12
1.3 Ein Schnellstart 13
1.4 Referenzmodelle 14
1.5 Adressen im Netzwerk 17
1.6 Netzwerkgeräte 18
1.6.1 Layer 1 18
1.6.2 Layer 2 19
1.6.3 Layer 3 20
1.7 Verkabelung 20
2 Bedienung 23
2.1 Das Hauptfenster 23
2.2 Navigation im Hauptfenster 27
2.3 Die Werkzeugleiste 27
2.4 Die Filterleiste 28
2.5 Die Statuszeile 29
2.6 Kontextmenüs 29
3 Erste Netzwerkanalyse 33
3.1 Erste Schritte 34
3.2 Filterung 35
3.3 Erste Analyse: ping 36
3.4 Webseitenaufruf mit einem Browser 38
3.5 Hypertext-Transfer Protocol (HTTP) 39
3.6 Transport Control Protocol (TCP) 41
3.6.1 TCP-Verbindungsaufbau 43
3.6.2 TCP-Datenaustausch 44
3.6.3 TCP-Verbindungsabbau 46
3.6.4 TCP FlowGraph 46
3.7 Internet Protocol (IP) 47
3.8 Ethernet 48
3.9 Protokollfluss 49
3.10 Zeitmessung 49
3.11 Aufruf einer Standardseite 51
3.12 Datenverkehr im Ruhezustand 52
4 Filter 53
4.1 Display- oder Anzeigefilter 54
4.1.1 Filtern auf Layer 2 (Ethernet-Adressen) 56
4.1.2 Filtern auf Layer 3 (IP-Adressen) 57
4.1.3 Filtern auf Layer 4 (Ports) 58
4.1.4 Weitere Anzeigefilter 58
4.1.5 Filtern auf Bits und Bytes 59
4.1.6 Filterbutton erstellen 61
4.2 Capture- oder Aufzeichnungsfilter 62
4.2.1 Capture-Filter auf Layer 2 (MAC-Adressen) 65
4.2.2 Capture-Filter auf Layer 3 (IP-Adressen) 65
4.2.3 Capture-Filter auf Layer 4 (Ports) 66
4.2.4 Sonstige Capture-Filtereinstellungen 66
4.2.5 Kombinierte Capture-Filterausdrücke 67
5 Fortgeschrittene Analyse 69
5.1 Gespeicherte Mitschnitte öffnen 69
5.2 Pakete suchen/finden 70
5.3 Vergessene Passwörter ermitteln 72
5.4 Ungewöhnliche Verbindungen entdecken 72
5.5 Zeitmessung 73
5.6 Experteninfo 74
5.7 Dem Datenstrom folgen (Follow TCP Stream) 75
5.8 Statistics 77
5.8.1 Summary 77
5.8.2 Protocol Hierarchy 78
5.8.3 Conventions und Endpoints 79
5.8.4 Packet Length 82
5.9 Landkarte der IP-Adressen 82
5.10 Objekte extrahieren 85
6 Anpassen von Wireshark 87
6.1 Profile 87
6.2 Preferences 89
6.2.1 Layouts 89
6.2.2 Hinzufügen und Ändern von Spalten im Paketfenster ..90
6.2.3 Capture-Einstellungen 92
6.2.4 Namensauflösung 92
6.2.5 Protokolle anzeigen 93
6.3 Aufzeichnung 94
7 Aus der Praxis 97
7.1 DNS-Fehler 97
7.2 IP-Analyse 98
7.2.1 Fehlerhafte IP-Konfiguration 99
7.2.2 Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) 100
7.3 Web-Probleme 102
7.3.1 HTTP-Requests 103
7.4 TCP-Analyse 104
7.4.1 Kein Verbindungsaufbau 104
7.4.2 TCP-Antwortzeiten 104
7.4.3 Fehlende TCP-Segmente (Lost Segments) 106
7.4.4 Delayed Acknowledgements 108
7.4.5 Zero Window 108
7.5 Protokollauflösung ein-/ausschalten 109
7.6 Top Talker finden III
7.7 Experteninfo 111
7.8 Langzeitaufnahmen 112
7.9 Graphiken 113
8 WLAN-Sniffing 115
8.1 Physikalische Grenzen 115
8.2 Vorbereitung 117
8.3 Filtereinstellungen bei WLAN 118
8.4 Weitere Hilfsmittel 119
9 Platzieren des Sniffers 123
9.1 Port-Spiegelung (SPAN) 124
9.2 Remote-SPAN 125
9.3 Hub einschleifen 126
9.4 TAP einschleifen 127
9.5 Snifflng-PC als Bridge 128
9.6 SPAN out of the box (SOB) 129
9.7 Geräte sniffen selbst 130
9.7.1 FRITZIBox 130
9.7.2 Cisco 131
9.7.3 TK-Anlagen 131
9.8 Sniffing bei virtuellen Maschinen 132
9.8.1 VirtualBox 133
9.8.2 VMWare 134
9.9 Ungewöhnliche Sniffing-Methoden 134
9.9.1 MAC-Flooding 135
9.9.2 Speziallösung Address-Spoofing 136
9.9.3 Netzstruktur ändern 137
I Anhang 139
A Installation von Wireshark 141
A.1 Windows 141
A.2 Ubuntu 142
A.3 Linux-Installation aus dem Quellcode 144
A.4 Smartphones 144
B Tastenkombinationen 145
Index 147
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hauser, Bernhard J.
Verfasser*innenangabe: Bernhard J. Hauser
Jahr: 2015
Verlag: München, Open Source Press
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.ECN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95539-124-9
2. ISBN: 3-95539-124-8
Beschreibung: 149 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Wireshark
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch