Cover von Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung wird in neuem Tab geöffnet

Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Youssef Ibrahim ; Simone Rödder (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Bielefeld, Transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BU Schlüs / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Während Klimaforschung lange als rein naturwissenschaftliches Unterfangen galt, wird sie zunehmend auch in den Sozialwissenschaften betrieben. Die Popularisierung in und außerhalb der Wissenschaft hat dabei nicht nur zu neuen Problembezügen geführt, sondern auch eine wachsende Unübersichtlichkeit produziert: Es ist ein Bedarf entstanden, disziplinäre Einstiegspunkte, interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten und transdisziplinäre Austauschgelegenheiten zu sondieren. Die Beiträge des Bandes thematisieren zentrale Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung und ermöglichen so einen ersten und orientierenden Zugang zu diesem Forschungsfeld. --- KAPITEL-ÜBERSICHT
Frontmatter
Seiten 1 - 4
Inhalt
Seiten 5 - 12
Vorwort
Seiten 13 - 14
Sozialwissenschaftliche Klimaforschung? Ja! Aber wie?
Seiten 15 - 26
EINZELBESPRECHUNGEN
Balla, Bálint (1978)
Seiten 29 - 34
Beck, Silke (2009)
Seiten 35 - 38
Bonneuil, Christophe & Jean-Baptiste Fressoz (2016)
Seiten 39 - 44
Boykoff, Maxwell T. & Jules Boykoff (2004)
Seiten 45 - 50
Brulle, Robert J. (2000)
Seiten 51 - 56
Bulkeley, Harriet, Castán Broto, Vanesa & Gareth A.S. Edwards (2015)
Seiten 57 - 62
Chakrabarty, Dipesh (2009)
Seiten 63 - 68
Coen, Deborah R. (2018)
Seiten 69 - 74
Demeritt, David (2001)
Seiten 75 - 78
Diekmann, Andreas & Peter Preisendörfer (1998)
Seiten 79 - 86
Edwards, Paul N. (2010)
Seiten 87 - 92
Giddens, Anthony (2009)
Seiten 93 - 96
Haas, Peter M. (1992)
Seiten 97 - 100
Hajer, Marteen J. (1995)
Seiten 101 - 108
Hargreaves, Tom (2011)
Seiten 109 - 112
Heymann, Matthias, Gramelsberger, Gabriele & Martin Mahony (Hg.) (2017)
Seiten 113 - 122
Hughes, Hannah Rachel & Matthew Paterson (2017)
Seiten 123 - 128
Hulme, Mike (2014)
Seiten 129 - 134
Jasanoff, Sheila (2010)
Seiten 135 - 138
Jaspal, Rusi & Brigitte Nerlich (2014)
Seiten 139 - 142
Latour, Bruno (2018)
Seiten 143 - 148
Lockwood, Matthew (2018)
Seiten 149 - 152
Luhmann, Niklas (1986)
Seiten 153 - 158
Maniates, Michael (2001)
Seiten 159 - 162
Norgaard, Kari Marie (2011)
Seiten 163 - 168
Oreskes, Naomi (2015)
Seiten 169 - 172
Oreskes, Naomi & Erik M. Conway (2014)
Seiten 173 - 178
Ostrom, Elinor (2010)
Seiten 179 - 184
Passerini, Eve (1998)
Seiten 185 - 188
Sovacool, Benjamin K. (2014)
Seiten 189 - 192
Starosielski, Nicole (2021)
Seiten 193 - 198
Stehr, Nico & Hans von Storch (1999)
Seiten 199 - 202
Taylor, Bron (2010)
Seiten 203 - 208
Trombetta, Maria Julia (2008)
Seiten 209 - 214
Ungar, Sheldon (1992)
Seiten 215 - 220
Urry, John (2008)
Seiten 221 - 226
Walker, Gordon (2009)
Seiten 227 - 230
Weingart, Peter, Engels, Anita & Petra Pansegrau (2000)
Seiten 231 - 234
Wittneben, Bettina B.F., Okereke, Chukwumerije, Banerjee, Subhabrata B. & David L. Levy (Hg.) (2012)
Seiten 235 - 240
Yearley, Steven (2009)
Seiten 241 - 244
Yusoff, Kathryn & Jennifer Gabrys (2011)
Seiten 245 - 250
SAMMELBESPRECHUNGEN
Feministische und intersektionale Perspektiven
Seiten 253 - 258
Kraft, Arbeit und Maschinen: Ökomarxistische Perspektiven in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung
Seiten 259 - 264
Die langsame Gewalt des Klimawandels
Seiten 265 - 270
Medienaufmerksamkeit für den Klimawandel
Seiten 271 - 276
Metabolic Rift: Kohlenstoff- und Kapitalkreislauf aus ökomarxistischer Perspektive
Seiten 277 - 282
Sarewitz, Daniel: Die multiplen Fakten der Klimaforschung
Seiten 283 - 290
Shove, Elizabeth: Plädoyer für eine alltags- und ursachenbezogene Sozialforschung zum Klimawandel
Seiten 291 - 298
Soziologische, historische und wissenschaftstheoretische Aspekte des Klimawandelskeptizismus
Seiten 299 - 306
ESSAYS
Beck, Ulrich (1944-2015)
Seiten 309 - 316
Ethnologische Klimawandelforschung
Seiten 317 - 324
Geographische Risikoforschung
Seiten 325 - 332
Gesellschaftliche Naturverhältnisse
Seiten 333 - 338
Gesellschaftlicher Kollaps und Kollapsologie
Seiten 339 - 348
Klimaklagen
Seiten 349 - 356
Klimawandelbezogene Mediennutzung und -wirkung
Seiten 357 - 366
Klimawandelfiktionen und gesellschaftlicher Klimadiskurs
Seiten 367 - 372
Klimawandel und die Ethnologie von Landschaften
Seiten 373 - 378
Die Rahmenanalyse in der kommunikationswissenschaftlichen Betrachtung des Klimawandels
Seiten 379 - 386
Rayner, Steve (1953-2020)
Seiten 387 - 390
Sozial-ökologische Transformationsforschung
Seiten 391 - 398
Soziologie und Klimawandel: Die Diskussion um die Rolle der Soziologie
Seiten 399 - 406
Transdisziplinarität als Forschungsmodus für integrative Klimaforschung
Seiten 407 - 414
Der Umgang mit Ungewissheit und Nichtwissen in der Klimaforschung
Seiten 415 - 424
Visualisierungen in der sozialwissenschaftlichen Klimawandelforschung
Seiten 425 - 432
Zum Abschluss: Sozialwissenschaftliche Klimaforschung? Ja! Aber warum?
Seiten 433 - 440

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Youssef Ibrahim ; Simone Rödder (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Bielefeld, Transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-5666-4
2. ISBN: 3-8376-5666-7
Beschreibung: 461 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch