Cover von 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel wird in neuem Tab geöffnet

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maue, Jürgen H.
Verfasser*innenangabe: von Jürgen H. Maue. Begr. von Heinz Hoffmann und Arndt von Lüpke. Hrsg.: Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung - BGIA, Sankt Augustin
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, E. Schmidt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.US Maue / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einführung in Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung des Lärms unter besonderer Berücksichtigung umwelttechnischer Gesichtspunkte.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 5 / Tabelle der Formelzeichen und Größen 11 / / 1 Zielsetzung des Buches 15 / / 2 Bedeutung des Lärms 17 / 2.1 Lärm am Arbeitsplatz 18 / 2.2 Lärm in der Umwelt 22 / / 3 Gesetzliche Bestimmungen 24 / 3.1 Lärmschutzvorschriften am Arbeitsplatz 24 / 3.2 Lärmschutzvorschriften im Umweltbereich 32 / / 4 Akustische Grundbegriffe und Größen zur quantitativen Erfassung von Schall 42 / 4.1 Schall 42 / 4.1.1 Definition des Schalls 42 / 4.1.2 Entstehung von Luftschall 43 / 4.1.3 Wellenlänge und Frequenz 44 / 4.1.4 Schallgeschwindigkeit 46 / 4.2 Ton, Klang, Geräusch 48 / 4.3 Schallfeldgrößen 50 / 4.3.1 Schalldruck 50 / 4.3.2 Schallschnelle 52 / 4.3.3 Schallintensität 52 / 4.3.4 Schallleistung 55 / 4.4 Pegelmaße 56 / 4.4.1 Schalldruckpegel 56 / 4.4.2 Schallintensitätspegel 61 / 4.4.3 Schallleistungspegel 62 / 4.5 Rechnen mit Pegelwerten 64 / 4.5.1 Allgemeine Grundlagen 64 / 4.5.2 Pegeladdition 67 / 4.5.3 Pegelsubtraktion 72 / 4.5.4 Pegelmittelung 73 / 4.6 Schallfelder, Schallausbreitung in Räumen 75 / 4.6.1 Freies Schallfeld 75 / 4.6.2 Diffuses Schallfeld 78 / 4.6.3 Schallfeld in Industrieräumen 79 / 4.7 Schallspektrum 80 / 4.7.1 Erläuterung des Schallspektrums 80 / 4.7.2 Messtechnik für die Frequenzanalyse 81 / 4.7.3 Arten von Frequenzfiltern 82 / 4.7.4 Umrechnen von Schallspektren 86 / / 5 Schallempfindungen und -auswirkungen 89 / 5.1 Aufbau und Funktion des Ohres 89 / 5.2 Empfindung von Schalldruckpegeln und Frequenzen 91 / 5.3 Audiometrische Prüfung des Gehörs 93 / 5.4 Einfluss des Alters auf das Hörvermögen 95 / 5.5 Schädigung des Gehörs durch Lärm 97 / 5.6 Andere Auswirkungen von Lärm 100 / 5.6.1 Sprachliche Verständigung und Signalwahrnehmung 100 / 5.6.2 Störwirkungen und vegetative Reaktionen 100 / / 6 Schallmesstechnik 103 / 6.1 Frequenzbewertung 103 / 6.2 Lautstärkepegel und Lautheit 106 / 6.3 Zeitbewertung 109 / 6.4 Äquivalenter Dauerschallpegel 112 / 6.5 Zuschläge 120 / 6.5.1 Impulszuschlag 117 / 6.5.2 Sonstige Zuschläge 120 / 6.6 Aufbau und Funktion des Schallpegelmessers 120 / / 7 Geräuschimmissionsmessung 124 / 7.1 Bedeutung des Beurteilungspegels 125 / 7.2 Orts- und personenbezogene Beurteilung am Arbeitsplatz 126 / 7.3 Ortsfeste und personengebundene Messung 127 / 7.4 Kennzeichnende Geräuschimmission am Arbeitsplatz 130 / 7.5 Bilden von Teilzeiten 130 / 7.6 Berechnen des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz 132 / 7.6.1 Berücksichtigung von Zuschlägen 132 / 7.6.2 Berechnung des Beurteilungspegels aus Teilzeitpegeln 133 / / 8 Geräuschemissionsmessung 136 / 8.1 Bedeutung der Geräuschemissionskennwerte 136 / 8.2 Normen zur Bestimmung der Emissionskennwerte 141 / 8.3 Messverfahren zur Bestimmung des Schallleistungspegels 144 / 8.4 Bestimmen des Schallleistungspegels nach dem Hüllflächen-Verfahren 146 / 8.4.1 Anwendungsbereiche der Schalldruck- und Schallintensitäts-Messmethode 146 / 8.4.2 Theoretische Grundlagen des Hüllflächen-Verfahrens 148 / 8.4.3 Hüllflächen-Messung nach der Schalldruck-Messmethode 149 / / 9 Zusammenfassung 156 / / 10 Literaturverzeichnis 159 / 10.1 Rechtsvorschriften 159 / 10.2 Normen und VDI-Richtlinien 161 / 10.3 Regeln, Merkblätter, Informationsblätter und Broschüren 168 / 10.4 Zitierte Einzelaufsätze, Forschungsberichte und Bücher 171 / 10.5 Nicht zitierte, weiterführende Literatur 175 / / Stichwortverzeichnis 177

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maue, Jürgen H.
Verfasser*innenangabe: von Jürgen H. Maue. Begr. von Heinz Hoffmann und Arndt von Lüpke. Hrsg.: Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung - BGIA, Sankt Augustin
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, E. Schmidt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.US
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-503-11488-7
2. ISBN: 3-503-11488-2
Beschreibung: 9., neu bearb. und erw. Aufl., 196 S. : Ill., zahlr. graph. Darst.
Schlagwörter: Lärmmessung, Messung, Schalldruckpegel, Messen, Messkonzept, Messmethode, Messverfahren
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hoffmann, Heinz [Begr.]
Abweichender Titel: Null Dezibel plus null Dezibel ist gleich drei Dezibel
Mediengruppe: Buch