Cover von Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen wird in neuem Tab geöffnet

Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ricarda Freudenberg / Petra Josting (Hgg.)
Jahr: 2015
Verlag: München, Kopaed
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WK Norm / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Regel und Abweichung, lustvolles und zugleich riskantes Ausloten von Grenzen, Novellierung oder Restitutionalisierung von Normen und Werten durch symbolisches Probehandeln im literarischen Raum: Der vorliegende Band widmet sich in historischer wie systematischer Perspektive gesellschaftlichen, literarischen und unterrichtlichen Setzungen, die für das Handlungs- wie für das Symbolsystem Kinder- und Jugendliteratur (KJL) Relevanz besitzen.
Nicht von ungefähr eröffnet Carsten Gansel die Diskussion mit einem Beitrag zur Kategorie Störung, deren Geltung für die Systeme der KJL er anhand ausgewählter Textbeispiele begründet. Es folgen 14 literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Beiträge, denen teilweise empirische Forschungsprojekte zugrunde liegen.
Einige von ihnen fokussieren diachron perspektiviert gegenstandsimmanente Aspekte, wie beispielsweise die Frage, welche inhaltlichen und narratorischen Normen in KJL verhandelt wurden und werden. Dafür werden etwa literarische Figuren oder typische Situationen wie das gemeinsame Einnehmen von Mahlzeiten in den Blick genommen. Andere Beiträge konzentrieren sich auf Normierungsinstanzen und beleuchten die historische Entwicklung des Diskurses zur Frage, was das denn sei: ein gutes Kinder- oder Jugendbuch. Eine weitere Gruppe untersucht explizite Setzungen oder implizite Werthaltungen, auf denen heute Auswahlentscheidungen kinder- und jugendliterarischer Werke für den Schul- oder Freizeitbereich (z. B. Kitas und Bibliotheken) beruhen. Berücksichtigung findet dabei auch die Überlegung, welche Leseinteressen insbesondere Jungen haben, sodass die Auswahl entsprechend anzupassen wäre. Den Abschluss bilden Beiträge, die rund um konkrete literarische Werke zu diesem Themenkomplex Anregungen und Modelle für den Unterricht von der Primar- bis zu den Sekundarstufen bieten.
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Ricarda Freudenberg / Petra Josting
Vorwort
I. Einführung
Carsten Gansel
Störungen in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien
Aspekte einer Theorie der Störung
ll. Normen und Normierungsinstanzen in historischer Perspektive
Gina Weinkauff
"Verständlich, unterhaltend und lehrreich zugleich"
Normen und Instanzen der Beurteilung von Kinder- und Jugendliteratur im historischen Wandel
Caroline Roeder
Vom Trotzkopf bis Tschick, von Moritz bis Marsmädchen
Nonkonforme adoleszente Protagonistinnen im Spannungsfeld von (literarischen) Regel-Diskursen
Sonja Müller
Kindgemäß und literarisch wertvoll: Das normative Konzept der Theorie des ,guten Jugendbuchs'
Zur Weiterführung der Diskussionen der 1950er- und 1960er-Jahre in späteren Jahren
Ralph Müller
Wertungen in Erzählungen der Kinder- und Jugendliteratur
Ina Brendel-Perpina
Die Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis
Eine Analyse der literarischen Wertung der Zielgruppe
III. Genderperspektiven bei der Textauswahl?
Frank Münschke
boys and books. Nach welchen Kriterien lässt sich geeignete Kinder- und Jugendliteratur für Jungen auswählen?
Karin Richter
Warum in die Ferne schweifen - sieh, die Schule liegt so nah!
Jungen und literarische Rezeption im schulischen Kontext
IV. Jenseits vertrauter Pfade: Die Rezipientlnnenperspektive
Alexandra Ritter / Michael Ritter
Du groß, und ich klein?!
Bilderbucherkundungen zwischen Faszination und Normierung
Ulrike Preußer
Wie Kinder mit Leerstellen umgehen
Aspekte literarischen Lernens bei der Bilderbuchrezeption
V. Instanzen literarischer Sozialisation im Blick: Kitas, Bibliotheken und Schulen
Susanne Helene Becker
über das Spiel mit literarischen Normen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Beobachtungen zu ihrer Funktion für die literarische Sozialisation
Stefanie Rose
"Bücher sind die wichtigsten Medien überhaupt"
Perspektiven auf Kinder- und Jugendmedien innerhalb der kooperativen Leseförderung
Ulrike Siebauer
Wie geht man mit einem Außerirdischen um?
Unterrichtsentwurf zu Susann Opel-Götz: Außerirdisch ist woanders
Bettina Heck
Normenbrüche mit und in der Graphic Novel Schattenspringer.
Wie es ist, anders zu sein von Daniela Schreiter
Unterrichtsvorschläge für die Klassen 6 bis 8
Ricarda Freudenberg
Zu Gast in einer bitteren, komischen Welt
Überlegungen zum literaturdidaktischen Potenzial des Romans Das Schicksal ist ein mieser Verräter für den Unterricht der 10. bis 12. Jahrgangstufen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ricarda Freudenberg / Petra Josting (Hgg.)
Jahr: 2015
Verlag: München, Kopaed
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86736-361-7
2. ISBN: 3-86736-361-7
Beschreibung: 231 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Deutsch, Jugendliteratur, Kinderliteratur, Normverletzung, Beiträge, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Jugendbuch, Jugendbücher, Kindererzählung, Kindergeschichte, Kinderpoesie, Neuhochdeutsch, Norm <Ethik> / Verstoß, Normenverletzung, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Freudenberg, Ricarda; Josting, Petra
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch