Cover von Ökologische Gerechtigkeit wird in neuem Tab geöffnet

Ökologische Gerechtigkeit

strategische Allianzen zwischen Umweltschutz und Sozialpolitik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oekom e.V.; Deutscher Naturschutzring
Verfasser*innenangabe: Oekom e.V. - Verein für Ökologische Kommunikation (Hrsg.). Mithrsg. vom Deutschen Naturschutzring
Jahr: 2014
Verlag: München, Oekom-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Ökol / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Frage der ökologischen Gerechtigkeit stellt sich mit neuer Dringlichkeit. Nicht nur zukünftige Generationen brauchen Fürsprecher. Auch heute sind sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen Umweltbelastungen wie Verkehrslärm und Luftverschmutzung stärker ausgesetzt als wohlhabende, obwohl sie selbst weit weniger zu ihnen beitragen. Die soziale Relevanz ökologischer Fragen zeigt sich auch im globalen Rahmen, etwa bei den höchst ungleich verteilten Auswirkungen des Klimawandels. National und international kann Umweltpolitik viel für mehr soziale Gerechtigkeit erreichen. Nachhaltig kann sich eine Gesellschaft allerdings nur entwickeln, wenn sie die Dimensionen Umwelt und Soziales verknüpft und nicht länger gegeneinander ausspielt.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Beweisaufnahme
 
Einstiege
 
 
 
Prozessauftakt
 
Ohne Umweltschutz keine soziale Gerechtigkeit
 
Nachhaltige Transformation
 
Von Theresa Klostermeyer und Helga Inden-Heinrich
 
 
 
Neue Perspektiven auf Umwelt und Gesellschaft
 
Ökologische Gerechtigkeit
 
Von Michael Wehrspaun und Korinna Schack
 
 
 
Eine Gefahr für die Freiheit
 
Umweltzerstörung und Menschenrechte
 
Von Felix Ekardt
 
 
 
Zurück zu ihren sozialen Wurzeln
 
Ökologische Chancengleichheit als Aufgabe für die Umweltbewegung
 
Von Elke Jumpertz
 
 
 
Nur die Einladung reicht nicht
 
Teilhabe als Schlüssel umweltbezogener Gerechtigkeit
 
Von Heike Köckler
 
 
 
Zeugen der Anklage
 
Die große Wette auf die Selbstzerstörung
 
Klimapolitik und fossile Industrien
 
Von Jörg Haas
 
 
 
Starke Allianzen für Armut und Hunger?
 
Industrialisierung der Landwirtschaft
 
Von Marita Wiggerthale
 
 
 
Es bleibe Licht!
 
Energiearmut in Europa
 
Von Michael Kopatz
 
 
 
Von gleichen Verhältnissen noch weit entfernt
 
Verkehr und Umweltgerechtigkeit
 
Von Michael Jäcker-Cüppers
 
 
 
"Es ist wichtig, zu vermitteln, dass es Werte gibt,
 
die über den Kulturen stehen"
 
Umweltprojekte für Türkischstämmige
 
Ein Interview mit Handan Anapa
 
 
 
Plädoyers
 
Schwere Umweltzerstörungen nach Den Haag!
 
Ökozid als Völkerrechtsverbrechen
 
Von Julika Dittrich
 
 
 
Eine Stimme für die Nachkommen
 
Ombudspersonen für die Rechte
 
zukünftiger Generationen
 
Von Maja Göpel
 
 
 
Wer verschmutzt, zahlt!
 
Ökologische Steuerreform
 
Von Damian Ludewig
 
 
 
Die Kultur der Kooperation
 
Gerechtigkeit und Suffizienz
 
Von Valentin Zahrnt
 
 
 
No Future war gestern
 
Sozial-ökologische Generationengerechtigkeit
 
Von Lisi Maier
 
 
 
Impulse
 
Projekte und Konzepte
 
 
 
Medien
 
 
 
Spektrum Nachhaltigkeit
 
Chlorhühnchen und die Demokratie
 
Transatlantisches Freihandelsabkommen
 
Von Martin Häusling
 
 
 
Große Ambition? Gestrichen
 
Die Umwelt- und Naturschutzpolitik der neuen Bundesregierung
 
Von Olaf Bandt
 
 
 
Frischzellenkur für den Blauen Engel
 
Neue Kommunikationspfade im Labeldschungel
 
Von Maike Gossen, Julia Hameister, Susanne Heutling,
 
Paul-Werner Hildebrand und Gerd Scholl
 
 
 
Eine Erfolgsgeschichte
 
40 Jahre nicht staatlicher Umweltschutz in Deutschland
 
Von Patrick Masius und Shogik Nickel
 
 
 
Rubriken
 
Editorial
 
Impressum
 
Vorschau
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oekom e.V.; Deutscher Naturschutzring
Verfasser*innenangabe: Oekom e.V. - Verein für Ökologische Kommunikation (Hrsg.). Mithrsg. vom Deutschen Naturschutzring
Jahr: 2014
Verlag: München, Oekom-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86581-475-3
2. ISBN: 3-86581-475-1
Beschreibung: 145 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Sozialer Wandel, Sozialpolitik, Umweltschutz, Beiträge, Gesellschaft / Strukturelle Anpassung, Gesellschaft / Strukturwandel, Gesellschaft / Wandel, Gesellschaftlicher Wandel, Gesellschaftspolitik, Gesellschaftswandel, Sammelwerk, Soziale Veränderung, Soziale Änderung, Umweltvorsorge, Wohlfahrtspolitik, Ökologie <Umweltschutz>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch