Cover von Sein oder Nichts wird in neuem Tab geöffnet

Sein oder Nichts

Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Henrich, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Henrich
Jahr: 2016
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.Q Hölderlin / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Samuel Beckett hat Hölderlins Werk hoch geschätzt. Er hat sogar eine von Hölderlins Strophen in das Leitwort seiner eigenen Werke – ‚das Nichts‘ – münden lassen. Die noch neue Kenntnis von dieser Beziehung stellt eine Herausforderung dar – zumal wenn man bedenkt, dass Hölderlins Weg als Philosoph im Zeichen von ‚das Sein‘ als Leitwort begonnen hat. Auf diese Herausforderung lässt sich Dieter Henrich in seinem neuen großen Buch ein. Es verbindet zwei ganz verschiedene Erkundungsgänge miteinander, in einer Werkanalyse und im Philosophieren. Becketts Bezugnahme auf Hölderlin wird erforscht, und der Entwicklungsgang der Werke beider wird im Blick auf das jeweils andere erschlossen. Der Hölderlin Samuel Becketts hat ein ganz anderes Profil als das, welches im 20. Jahrhundert insbesondere von George und Heidegger gezeichnet worden ist. Überraschenderweise ist es nicht nur ein moderner Hölderlin, sondern auch einer, der näher an seinen eigenen philosophischen Fragestellungen ist. Doch wie lassen sich die Leitworte ‚das Sein‘ und ‚das Nichts‘ überhaupt verstehen? Der Frage nach ihrer Bedeutung gelten eine Erkundung der Genesis dieser Ausdrücke und eine philosophische Erkundung zu einem Grundproblem des menschlichen Nachdenkens. Von der Frühzeit der griechischen Philosophie an ist es von Dunkel umlagert. Seit zwei Jahrhunderten ist ihm überdies eine zentrale Bedeutung zugewachsen – im Denken von Hegel bis Heidegger und seitdem die Erfahrung ‚des Nichts‘ als Grundzug der Moderne verstanden wird. Angesichts dieser Problemlage entwickelt Dieter Henrich eine eigene Position.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Henrich, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Henrich
Jahr: 2016
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.Q
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-66324-6
2. ISBN: 3-406-66324-9
Beschreibung: [1. Auflage, neue Ausgabe], 493 Seiten
Schlagwörter: Beckett, Samuel, Hölderlin, Friedrich, Rezeption, Aneignung <Rezeption>, Becket, Samuel, Beckett, Samuel Barclay, Beket, Samuel, Bekkerr, Samuvel, Bekket, Samjuel', Bekket, Semjuel' %russ. Namensform, Bikit, Samu'il , Fortwirken, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Wirkungsgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch