Cover von Voll auf die 12 wird in neuem Tab geöffnet

Voll auf die 12

besser durchs Leben mit Mathematik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brefeld, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Brefeld
Jahr: 2015
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
Reihe: Rororo; 62898
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MV Bref / College 6a - Naturwissenschaften Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Anfangskapitel mit einfachen Rechentechniken werden gewitzte Rechner überblättern, um zu interessanten Abschnitten, etwa über die Machart von Fußbällen, Lottostrategien oder Geldscheinstückelung zu gelangen. Dazu gibt es 19 Denkaufgaben, die im Anhang erläutert und gelöst werden.
 
 
 
Zwölf Monate, 12 Apostel, 12 Geschworene - was ist so besonders an dieser Zahl? Und warum hat ein Klavier 12 Tasten in der Oktave? Was hat Mathematik eigentlich mit der Auswahl unserer Geldscheine und Münzen zu tun? Oder mit der Einrichtung unseres Kalenders? Warum besteht ein Fussball aus Fünf- und Sechsecken? Wie gut ist unser Dezimalsystem? Und wie mache ich blitzschnell einen Preisvergleich? Hier kommt das Buch für alle, die immer schon mehr über die faszinierende Welt der Zahlen und ihre praktischen Alltagsbezüge wissen wollten. Von Tipps fürs schnelle Rechnen (und Schätzen!) im Supermarkt über die Zinsrechnung und die Grundstücksabschätzung beim Hauskauf bis hin zu statistisch Wissenswertem über Lotto und Kniffel präsentiert Werner Brefeld Grundlegendes und Verblüffendes - und dazu auch noch einen bunten Strauß spannender Rätsel.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort g
 
 
 
I. Nützliche Mathematik für den Alltag 11
 
 
 
Gut geschätzt ist gut gerechnet 13
 
Prozentangaben, Brüche, Abschätzungen und große Zahlen
 
Rätsel: Das Geheimnis der Lücke 20
 
 
 
Der Trick mit den Rabatten 22
 
Prozentrechnung und Prozentpunkte
 
Rätsel: Drei Räuber teilen ihre Beute 25
 
 
 
Viel Strom, damit es kalt bleibt 26
 
Zweisatz- und Oreisatzrechnung
 
Rätsel: Zerteilen einer Schokolade 31
 
 
 
Von Wertzuwachs und Wertverlust 32
 
Zins- und Zinseszinsrechnung
 
Rätsel: Das Schachbrett und die Euromünzen 35
 
 
 
Das Geheimnis des schiefen Grundstücks 36
 
Rächen- und Volumenberechnung
 
Rätsel: Abdeckung einer Kreisscheibe 41
 
 
 
Welches Haus ist wohl das beste? 42
 
Entscheidungsstrategien
 
Rätsel: Aufteilung eines Kuchens unter drei Kindern 46
 
 
 
II. Verblüffende Mathematik im Alltag 47
 
 
 
Voll auf die 12 49
 
Was ist das Besondere an den Zahlen 12, 6D und 360?
 
Rätsel: Neun Stellen und des kleine Einmaleins 55
 
 
 
Wie gut ist unser Geld? 56
 
Warum es 10-, 20- und 50-Euro-Scheine gibt
 
Rätsel: Neun Stellen und doch restlos teilbar 63
 
 
 
Eine Sache der Gewohnheit 64
 
Wie gut ist unser Dezimalsystem wirklich?
 
Rätsel: Zehn Stellen und ihre Ziffern 69
 
 
 
Geburtstag feiern - aber wann? 70
 
Warum die Schaltjahrregeln für unseren Kalender so vorteilhaft sind
 
Rätsel: Aufteilung einer Erbschaft 79
 
 
 
Good vibrations 80
 
Warum das Klavier 12 Tasten pro Oktave hat
 
Rätsel: Professor Suzuki und seine drei Kinder 86
 
 
 
Genormtes Schneiden 88
 
Was haben DIN-Blätter und Blätter nach dem Goldenen Schnitt gemeinsam?
 
Ratsei: Der Wanderer und die Himmelsrichtungen 98
 
 
 
Wann ist rund wirklich rund? 99
 
Warum der Fußball meist aus Fünf- und Sechsecken besteht
 
Rätsel: Ein Schnitt durch den Würfel 104
 
 
 
Die Qual der Wahl 105
 
Warum verschiedene Verfahren zu unterschiedlichen Gewinnern
 
führen können
 
Ratsei: Das Ergebnis ist 24 112
 
 
 
Wer bekommt den letzten Sitz? 113
 
Warum verschiedene Wahlverfahren zu unterschiedlichen Mandatsverteilungen führen können
 
Rätse]: Der Sultan und seine 6 Söhne 117
 
 
 
III. Wahrscheinlichkeiten im Alltag 119
 
 
 
Ein Sechser im Lotto ... 121
 
Gewinnchancen bei 6 aus 49
 
Rätsel: Mehrere Geburtstage am selben Tag 131
 
 
 
Der Trick mit den Quoten 132
 
Überdurchschnittliche Gewinne beim Lotto 6 aus 49
 
Rätsel: Sohn oder Tochter? 141
 
 
 
Schon wieder keine große Straße 142
 
Wahrscheinlichkeiten beim Kniffel-Spiel
 
Rätsel: Ein Seil vom Nordpol zum Südpol 155
 
 
 
Wie gewinne ich beim Kniffein? 156
 
Auf der Suche nach der optimalen Strategie
 
Rätsel: Ein Seil um den Äquator 170
 
 
 
IV. Auflösung der Mathematikrätsel 171
 
Das Geheimnis der Lücke 171
 
Drei Räuber teilen ihre Beute 174
 
Zerteilen einer Schokolade 176
 
Das Schachbrett und die Euromünzen 177
 
Abdeckung einer Kreisscheibe 179
 
Aufteilung eines Kuchens unter drei Kindern 182
 
Neun Stellen und das kleine Einmaleins 185
 
Neun Stellen und doch restlos teilbar 187
 
Zehn Stellen und ihre Ziffern 191
 
Aufteilung einer Erbschaft 194
 
Professor Suzuki und seine drei Kinder 198
 
Der Wanderer und die Himmelsrichtungen 201
 
Ein Schnitt durch den Würfel 204
 
Das Ergebnis ist 24 207
 
Der Sultan und seine 6 Söhne 210
 
Mehrere Geburtstage am selben Tag 211
 
Sohn oder Tochter? 213
 
Ein Seil vom Nordpol zum Südpol 214
 
Ein Seil um den Äquator 217
 
 
 
Danksagung 222
 
Quellen 223
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brefeld, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Brefeld
Jahr: 2015
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-499-62898-6
2. ISBN: 3-499-62898-8
Beschreibung: Orig.-Ausg., 223 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Rororo; 62898
Schlagwörter: Alltag, Beispielsammlung, Mathematik, Alltagsleben, Alltagswelt, Daily Life, Lebensweise <Alltag>, Reine Mathematik, Tägliches Leben
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch