Cover von Massen in Bewegung wird in neuem Tab geöffnet

Massen in Bewegung

über Menschenzüge
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Göttert, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Karl-Heinz Göttert
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.WE Gött / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Karl-Heinz Göttert demonstriert mit einer Fülle von historischem Material: Menschen sprachen und sprechen mit ihren Körpern, zu allen Zeiten, in allen Formen politischer und gesellschaftlicher Verfassung.
 
Menschen marschieren, paradieren und demonstrieren für ihren Glauben, ihre Meinungen, Haltungen und Wünsche – mit und ohne Erfolg. In Mengen, als Scharen und in Prozessionen finden sie sich zusammen, ihre Körper formieren sie zu einem einzigen, dem Körper der Masse.
 
Karl-Heinz Göttert mustert die Geschichte der Menschenzüge, von den »heiligen Straßen« des Altertums über die Triumphzüge des alten Rom, von der Übernahme der antiken Prozessionsformen durch das Christentum zu den karnevalesken Ausformungen ab dem Mittelalter. Die Französische Revolution agierte sich nicht zuletzt in ihren Festen und Festzügen auf Straßen, Alleen und Feldern aus – ein reicher Fundus an Formen, auf die die Arbeiterrevolutionen zwischen den Jahrhunderten ebenso wie eine neue Form republikanischer Willensbildung auf der Straße zurückgriffen.
 
Er schöpft aus einer langen Tradition der Theoriebildung zur »Masse«: Gustave le Bon hat sie 1895 in seiner Psychologie der Masse in einer Weise analysiert, von der Karl-Heinz Göttert sich löst: Primitiv, leichtgläubig und einer Führungspersönlichkeit erlegen ist sie beim Blick durch die Geschichte der Menschenzüge eben nicht. Mit Elias Canetti entdeckte das Denken über die Menge den Faktor der Macht, mit Pierre Bourdieu und Émile Durkheim die »magische« und »religiöse« Grundierung. Erst Judith Butler setzte auf die Artikulation von Rechten durch pure Anwesenheit. Karl-Heinz Göttert führt das in einer Parallelisierung zur Rhetorik weiter: Wie Redner mit vielen Worten ihre Meinung vertreten, tun dies Massen mit ihren vielen Beinen – körperliches neben stimmlichem »Sprechen« eben.
 
In drei Partien führt er durch ein anschauungsreiches Kompendium der menschlichen Bewegung als Ausdrucksform: Von »Aufbrüchen« in der Antike über die »Sakralgemeinschaft« von Mittelalter und Neuzeit bis zu den Prozessen der »Nationenbildung« in der Moderne sichtet er nichts weniger als einen Hauptaspekt der Kulturgeschichte. Massen in Bewegung ist die erste Gesamtdarstellung eines sonst nur in seinen Einzelfällen von Spezialisten erforschten Bereichs. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
PROLOG Seite 7
AUFBRÜCHE
HEILIGE STRASSEN Seite 19
Stonehenge . Luxor und Babylon .
Von Milet nach Didyma
VON ATHEN ZUM HELLENISMUS Seite 31
160 Meter Fries . Dionysoskult.
Nicht nur zu den Göttern . Hellenistenprotz
ROM TRIUMPHIERT SICH
ZUM WELTREICH Seite 45
Entstehungslegende . Zinnoberrot geschminkt.
Schwer beladene Wagen . Besser die Namen verschweigen . Passt aufeure Frauen auf. Unermessliche Beute .
Triumphbögen . Von Paraden und Zirkusspielen
SAKRALGEMEINSCHAFT
DIE CHRISTEN POLEMISIEREN UND
ÜBERNEHMEN Seite 75
Christus besucht seine Mutter . Ballett der Mönche .
Von Station zu Station . Vorbild Byzanz . Vom Hagelfreitag und Fieschergletscher . Was die Liturgiker sagten .
Auswüchse . Blutige Rücken . Die abschewliche
Geyzel Prozession
WENDE IM MITTELALTER Seite 103
Ein Flecken im Mond . Ausbreitung in Europa .
Die Stadtherren zeigen Interesse . Das Prozessionswesen
in Nürnberg . Ein anderer Fall: Erfurt. Keinem Fest
so feind . Konflikte . Heiliges Blut. Pfingsten in Paris
STADT DER PROZESSIONEN Seite 129
Die Serenissima . Vermählung mit dem Meer . Sie alle
gingen zwei zu zwei . Eine Brücke aus Booten .
Den Botschafter ans Fenster gezwungen . Gentile Bellini
und Albrecht Dürer
HERRSCHEREINZÜGE Seite 149
Triumph und Palmsonntag . Der Tag von Bouvines .
Goldene Bulle . Kaiser Friedrich III. . Nicht nur
bei Tage . Ein Bischofvor dem Stadttor
RÜCKKEHR DES TRIUMPHZUGS Seite 167
Castel Capuano . Ein Triumphzug aufdem Papier .
Einzüge und Vermählungen . Ein reisender Kaiser .
Auch anderswo wird gereist. Heinrich III. in Venedig
DIE STADT ALS BÜHNE Seite 185
Einigkeit im Zerfall. Komplizierte Delegierte .
Reichstag in Regensburg . Kaiserwahl in Frankfurt.
Unzählige Bedienstete . Streit über den Vortritt.
Eine Beschreibung von Montpellier
KARNEVAL UND CHARIVARI Seite 209
Verkehrte Welt. Wieder Nürnberg . Wieder Venedig .
Saison an den Höfen . Tod in Romans . Heiliger Arschbacken . Den Papst laufen machen
NATIONBILDUNG
FESTE DER FRANZÖSISCHEN
REVOLUTION Seite 231
In frischer Luft, unter freiem Himmel . Marktfrauen
aufKanonen . Ein Maler organisiert Feste . Vernunft
mit Schönheitspflästerchen . Wer will Frischfleisch? .
Fürstenbesuche
POLITISCHE FESTE IN DEUTSCHLAND Seite 255
Von Freiheitsbäumen und Höhenfeuern . Zweimal
Jahrestag der Völkerschlacht. Feierliche Einholungen .
Hambach . Turner, Sänger, Schützen . Weberaufstand .
Grandioser Leichenzug . Hochverräterische Unternehmungen . Historische Festzüge . Militärparaden
KULTURKAMPF UM DIE PROZESSION Seite 287
Ein Heiliger Rock spaltet die Gemüter . Mitjeder alten
Frau Krieg fuhren . Die Große Prozession von Münster .
Von Engelchen und einer fahrbaren Trinkhalle .
Prozession des Greuels
ARBEITERDEMONSTRATIONEN Seite 305
Neue Akteure . Ferdinand Lassalle . Im Kaiserreich .
Maifeier und Wahlrechtsreform . Kein Gleichschritt,
sondern Massentritt. Das Recht aufdie Straße .
Die Revolution von 1918/19
VON WEIMAR ZUM DRITTEN REICH Seite 327
Aufder Suche nach Repräsentation . Gedenkfeier für die
Weltkriegsgefallenen . Republik der Demonstrationen .
Frauenproteste . Feiern im »Dritten Reich« . Noch einmal
Heldengedenktag . Triumph des Willens
REVOLUTIONEN UND BEWEGUNGEN Seite 349
Volksaufstand in der DDR . Gewaltmärsche . Von Selma
nach Montgomery . Der SDS tritt auf. Das Jahr 1968 .
Von Weinbauern und Bauplatzbesetzern . Demonstranten
nach Bonn gekarrt. Bewegung und Gewalt. Hauptstadt
der Demonstrationen
PROTESTGESELLSCHAFT Seite 379
Farbenrevolutionen . Die Orangene Revolution .
Arabische Revolutionen . Person ofthe Year:
The Protester . Wutbürger . Gegen die Demokratie .
Skolstrejk för klimatet. Die Welt aufden Beinen
EPILOG UND DANK Seite 407
Literaturverzeichnis
Bildnachweise
Seite 417
Seite 431

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Göttert, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Karl-Heinz Göttert
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.WE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8477-0457-7
2. ISBN: 3-8477-0457-5
Beschreibung: Originalausgabe, limitiert und nummeriert, 431 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Kultur, Masse, Mobilität, Politische Mobilisierung, Demonstration, Prozession, Sozialgeschichte Anfänge-2022, Umzug, Festumzug, Massenkultur, Triumphzug, Landesgeschichte, Massen, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Volksmasse, Zeitgeschichte, Prozessionen, Festzug, Trionfi <Triumphzug>, Umzug <Fest>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 417-430
Mediengruppe: Buch