Cover von Klavierwerke um den Russischen Futurismus Vol. 1-4 wird in neuem Tab geöffnet

Klavierwerke um den Russischen Futurismus Vol. 1-4

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Obouhow, Nicolas; Wyschnegradsky, Ivan; Protopopov, Sergej V.
Verfasser*innenangabe: Nikolaj Obuchov ; Ivan Wyschnegradsky ; Sergej Wyschnegradsky [u.a.]. Thomas Günther, Steinway D Piano
Jahr: 2016 (2007-2015)
Verlag: Cybele Records
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.01A Russis (Klavier) / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Enth.:
CD 1:
Nikolaj Obuchov:
1.-2. Invocation I und II (1916);
3.-4. Deux pièces (1915): Les astrales parlent, Reflect sinistre;
5.-8. Conversion (1915): I. Crime, II. Remords, III. Larmes de Sang, IV. Inspiration sublime;
9.-11. Icone (1915): Contemplation, Douleur, Repos;
12.-13. Création de I Or (1916): I und II;
Ivan Wyschnegradsky: Deux Préludes pour Piano (1916) op. 2:
14. I. Grandioso;
15. II. Allegro irato;
Sergej Protopopov:
16. II. Sonate op. 5 (1924);
Ivan Wyschnegradsky:
17. Etude sur le Carré Magique Sonore op. 40 (1957);
Nikolaj Obuchov:
18. Aimons-nous les uns les autres (1942);
19. La paix pour les réconciliés - vers la source avec le calice (1948);
20. Le Temple est mesuré, I Esprit est incarné (1952);
21. Adorons Christ - Fragment du troisième et dernier Testament (1945);
CD 2:
Arthur Vincent Lourié:
Cinq Préludes fragiles op. 1 (1908-10):
1. I. Lento;
2. II. Calme, pas vite;
3. III. Tendre, pensif;
4. IV. Affabile;
5. V. Modéré;
Deux Poèmes op. 8 (1912):
6. I. Essor;
7. II. Ivresse;
Quarte Poèmes op. 10 (1912):
8. I. Spleen;
9. II. Caprices;
10. III. Autoportait;
11. IV. Ironies;
Synthèses op. 16 (1914):
12. I. Lent;
13. II. Modérément animé;
14. III. Vite (aigu);
15. IV. Assez vite, mais toujours mesuré;
16. V. Mesuré;
Formes en l'air (1915):
17. I.;
18. II.;
19. III.;
Dnevnoj uzor (Tagesplan) (1915):
20. I. Etude (Veloce);
21. II. Progulka (Promenade) (Calme, mais toujours expressif et gai);
22. III. Teni (Schatten) (Très lent, contemplatif);
23. IV. Koldwostjo (Zauberei) (Très lent, calme);
24. V. Salost (Mutwille) (Capricieux et rubato);
Sergej Protopopov:
25. Sonate Nr. 3 op. 6 (1924-28);
CD 3:
Alexander Mosolov:
Sonate Nr. 2 in h-Moll op. 4 (1923/1924):
1. I. Sonata: Andante non troppo;
2. II. Adagio: Espressivo, sostenuto e severo (Allegretto);
3. III. Final: Allegro tumultuoso, infernale;
Sonate Nr. 1 in c-Moll op. 3 (1924):
4. Lento lugubre e sostenuto, Lugubre. Allegro non troppo, Lento sostenuto;
Zwei Nocturnes für Klavier op. 15 (1926):
5. I. Elegiaco, poco stenato;
6. II. Adagio;
Sonate Nr. 4 op. 11 (1925):
7. Presto, Lento. Elevato;
Sonate Nr. 5 in d-Moll op. 12 (1925):
8. I. Lento grave, Andante liberamente;
9. II. Elegia: Lento, Andante;
10. III. Scherzo marciale: Presto, con fuoco;
11. IV. Adagio languente e patetico: Lento;
CD 4:
1.-2. Alexander Skrjabin: Deux Morceaux op. 57 (1909):
I. Désir;
II. Caresse dansée;
3. Igor Strawinsky: Piano-Rag-Music (1919);
4. Nikolaj Roslavets: Prélude à la Memoire d'Arkady Abaza (1915), Largo;
Deux Compositions (1915):
5. I. Quasi Prélude (Très modéré, calme);
6. II. Quasi Poème (Lent, Legendaire);
Cinqu Préludes (1919-1922):
7. I. Andante affettuoso;
8. II. Allegretto con molto;
9. III. Lento;
10. IV. Lento;
11. V. Lento. Rubato;
Sergej Protopopov: Sonate Nr. 1 op. 1 (1920-1922):
12. I. Rapido con attività;
13. II. Lento;
14. III. Lugubre tempestoso;
Alexander Skrjabin: Deux Danses op. 73 (1914):
15. I. Guirlandes (Avec une grace languissante);
16. II. Flammes sombres (Avec une grace dolente);
Cinq Prélude op. 74 (1914):
17. I. Douloureux, déchirant;
18. II. Très lent, contemplatif;
19. III. Allegro drammatico;
20. IV. Lent, vague, indécis;
21. V. Fier, belliqueux;
22. Sonate Nr. 7 (Weisse Messe) op. 64 (1911);
23. / 24. Nikolaj Obuchov: Adorons Christ - Fragment du troisième et dernier Testament (1945, Alernativ-Fassung).

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Obouhow, Nicolas; Wyschnegradsky, Ivan; Protopopov, Sergej V.
Verfasser*innenangabe: Nikolaj Obuchov ; Ivan Wyschnegradsky ; Sergej Wyschnegradsky [u.a.]. Thomas Günther, Steinway D Piano
Jahr: 2016 (2007-2015)
Verlag: Cybele Records
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.01A
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 4 SACDs in Schuber
Schlagwörter: CD, Klavier, Sonate, Etüde, Futurismus, CDs, Fortepiano, Piano, Pianoforte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Günther, Thomas
Originaltitel: Stücke ; Präludien ; Sonaten ; Etüden ; Gedichte ; Nocturnos ; Tänze
Fußnote: Interpr.: Thomas Günther, Steinway D Piano. - Bestellnr.: Cybele 4S161405. - Anm.: Dies ist die Zusammenfassung einer in Einzelausgaben bereits erschienenen Serie. Musik aus künstlerisch wie politisch bewegten Zeiten hat Thomas Günther auf den vier SACDs zusammengetragen. Er erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Folkwang-Hochschule Essen und an der Universität der Künste Berlin. Wichtige Anre­gungen verdankt er außerdem den Schnabel-Schülern Maria Curcio (London) und Konrad Wolff (New York). 1980 wurde er in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen, gewann 1981 den Folkwang-Wettbewerb und trat 1983 erstmals als Solist bei den Berliner Festwochen auf. In den folgenden Jahren gab Thomas Günther sein Debut in der Berliner Philharmonie mit Beethovens 5. Klavierkonzert und gastierte seitdem bei weiteren nationalen und internationalen Festivals. Darüber hinaus führten ihn Konzertreisen bis nach Süd­amerika und China. Programmschwerpunkte sind, neben dem klassischen Repertoire, u. a. Werke russischer Futuristen (Protopopov, Wyschnegradsky, Lourié, Roslavetz, Mosolov, Obouchov) sowie zumeist unbekannte bzw. vergessene Klaviermusik der deutsch-jüdischen Exilgeneration und des Kreises um Schönberg (Kahn, Wolpe, Schulhoff, Klein, Haas, Spinner u. a.). Unter den Komponisten, die ihm Uraufführungen anvertrauten, waren u. a. John Cage (ONE for piano), Dieter Schnebel und Juan Allende-Blin. Seit Ende der 1980er Jahre liegt ihm die Beschäftigung mit der Klaviermusik Bachs sowie mit Fragen ihrer Interpretation auf dem Klavier besonders am Herzen. Er trat mit Gesamtaufführungen beider Teile des Wohltemperierten Claviers, der Clavierübung II und der Goldberg-Variationen in mehreren deutschen Großstädten auf. Wiederholt hielt er Workshops zu diesem Thema ab (Quelle: www.jpc.de).
Mediengruppe: Compact Disc