Cover von No blame approach wird in neuem Tab geöffnet

No blame approach

Mobbing-Intervention in der Schule : Praxishandbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blum, Heike; Beck
Verfasser*innenangabe: Heike Blum, Detlef Beck
Jahr: 2019
Verlag: Köln, Fairaend
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Blum / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der No Blame Approach (Ansatz ohne Schuldzuweisung) ist ein wirksamer Interventionsansatz, um Mobbing unter SchülerInnen innerhalb kurzer Zeit zu stoppen. Der Ansatz erfolgt in drei zeitlich aufeinander folgenden Schritten: 1. Gespräch mit dem Mobbing-Betroffenen; 2. Gespräch mit der Unterstützungsgruppe; 3. Nachgespräche. Durchgeführt wird der No Blame Approach von an der Schule tätigen pädagogischen Fachkräften. Die Wirksamkeit des No Blame Approach liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten SchülerInnen in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darin unterstützt, das Mobbing zu beenden. Auf Schuldzuweisungen und Bestrafung gegenüber den AkteurInnen wird dabei verzichtet. Vielmehr werden sie als "HelferexpertInnen" angesprochen und so aktiv in den Lösungsprozess eingebunden. Die Anwendung des No Blame Approach wurde in 2008 evaluiert. Die Ergebnisse dieser Studie sind positiv: In 87 % der evaluierten Anwendungsfälle (insgesamt 220 Mobbing-Fälle) konnte das Mobbing unter SchülerInnen erfolgreich gestoppt werden. Das Buch zum No Blame Approach liefert Theorie und Praxis des Ansatzes: Gesprächsleitfäden für die Durchführung der einzelnen Schritte, Interviews mit Betroffenen und Akteuren, Fragen und Antworten rund um die drei Schritte, Ideen und Anregungen für jene Fälle, die nicht gleich "rund" laufen, Tipps für die Implementierung an der Schule und Hintergrund-Informationen zum Thema Mobbing. Aufgrund seiner überzeugenden Wirksamkeit wurde der No Blame Approach seitens der AutorInnen ebenso auf Mobbing-Situationen in der Arbeitswelt übertragen. Der Ansatz und das gleichnamige Buch sind unter dem Namen "Shared Responsibility Approach" bekannt.
 
Inhalt
 
Vorwort 9
 
Einleitung 11
 
Andere und Ich - die Bedeutung von Beziehung in der Pädagogik 22
 
Mobbing - eine Begriffsbestimmung 48
 
Wie äußert sich Mobbing? 51
 
Mobbing und Cybermobbing - die Kriterien 61
 
Die Mobbingspirale 64
 
Mobbing und Konflikte - Unterschiede erkennen 69
 
Die Mobbingbrille: Vorgänge und Anzeichen richtig deuten 74
 
Mobbing beenden - der No Blame Approach 88
 
Praxisteil - Anwendung des No Blame Approach 111
 
Wie weiter? - Cewaltprävention in der Schule 121
 
Mobbi ng und Recht 131
 
Literatur 136

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blum, Heike; Beck
Verfasser*innenangabe: Heike Blum, Detlef Beck
Jahr: 2019
Verlag: Köln, Fairaend
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-000277-55-9
2. ISBN: 3-000277-55-2
Beschreibung: 6., aktualisierte Auflage, 240 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Mobbing, Prävention, Schule, Prophylaxe, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis und Links: Seite 226 - 229
Mediengruppe: Buch