Cover von Die großen Erzählungen wird in neuem Tab geöffnet

Die großen Erzählungen

vollständige Lesung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mann, Thomas; Norddeutscher Rundfunk <Hamburg> / NDR kultur
Verfasser*innenangabe: Gert Westphal liest Thomas Mann. Red.: Hanjo Kesting. Prod.: NDR
Jahr: 2013
Verlag: München, Der HörVerl.
Reihe: edel : Kultur
Mediengruppe: Compact Disc
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.DR Mann / College 1h - Hörbuch & Film Status: Entliehen Frist: 22.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Tristan" (1903) spielt im Sanatorium Einfried, wo das Eintreffen eines neuen Kurgastes - Gabriele Klöterjahn - für Aufsehen sorgt.Besonders der eigenbrötlerische Schriftsteller Spinell sucht Kontakt zu der zarten Frau. An einem gemeinsamen Nachmittag läßt sich Frau Klöterjahn von Spinell zum Klavierspiel überreden: Es erklingen Auszüge aus Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde", voller Andacht spielt die lungenkranke Frau das Sehnsuchtsmotiv.Als sich daraufhin der Gesundheitszustand Frau Klöterjahns dramatisch verschlechtert, kommt ihr berüchtigter Gatte in das Sanatorium. In dem Konflikt der beiden Männer trifft die Figur des kränklichen Künstlers auf die des kräftigen Kaufmanns. - In der Novelle "Der Tod in Venedig" (1911) erzählt Thomas Mann von der Sommerreise eines über 50-jährigen Schriftstellerts, Gustav von Aschenbach, der in Italien Erholung sucht. Doch eine Schwärmerei für den polnischen Knaben Tadzio bestimmt dort zunehmend von Aschenbachs Verhalten. Und die immer stärker werdende Verliebtheit hat skurrile Folgen ... Parallel zu dem Verfall von Körper und Moral des Schriftstellers beschreibt Thomas Mann den Verfall von Venedig: Die ganze Stadt wird von einer Cholera-Epidemie heimgesucht. - In "Mario und der Zauberer" (1929) ist das Thema ein tragisches Reiseerlebnis, das ein Familienvater in der Ich-Perspektive schildert. Die Familie hat während eines Urlaubs im norditalienischen Badeort Torre di Venere eine Abendvorstellung des großen Cipolla besucht, der mehr Scharlatan als Zauberer zu sein scheint. In der Erinnerung des Ich-Erzählers dominiert dabei vor allem eine ungute Stimmung, eine unangenehme Atmosphäre, und tatsächlich nimmt die Vorstellung ein übles Ende. - In "Die vertauschten Köpfe" (1940) entwirft Thomas Mann das Kontrastpaar zweier Freunde, Nanda und Schridaman, und er stellt körperliche Schönheit einem klugen Geist gegenüber. In das Leben der unzertrennlichen jungen Männer tritt Sita, ein sehr hübsches Mädchen, und heiratet schließlich Schridaman - obwohl sie sich, ob der jeweiligen Vorzüge, zu beiden Männern hingezogen fühlt. Auf einer schicksalshaften Reise kommt es zur Enthauptung der Freunde und Sita versucht sich an einer folgenschwerden Idealkomposition ihres Gatten, indem sie die Köpfe der beiden vertauscht ... - "Das Gesetz" (1943) entspricht Thomas Manns Version des zweiten Buch Mose. Er erzählt, wie der ausgesetzte Sohn einer Pharaonentochter zum Anführer eines nomadischen Sippenverbunds wird. Zusammen mit seinem treuesten Anhänger Joschua gelingt es Mose, den Auszug aus Ägypten anzuleiten. Den Höhepunkt der Geschichte bildet die Passage, in der Mose die zehn Gebote Jahwes in Steintafeln meißelt.
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mann, Thomas; Norddeutscher Rundfunk <Hamburg> / NDR kultur
Verfasser*innenangabe: Gert Westphal liest Thomas Mann. Red.: Hanjo Kesting. Prod.: NDR
Jahr: 2013
Verlag: München, Der HörVerl.
Enthaltene Werke: Tristan, Der Tod in Venedig, Mario und der Zauberer, Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende, Das Gesetz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.DR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8445-1165-9
2. ISBN: 3-8445-1165-2
Beschreibung: Vollst. Lesungen, 14 CDs (ca. 834 Min.) : mono + 1 Booklet
Reihe: edel : Kultur
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Westphal, Gert; Kesting, Hanjo
Fußnote: Prod.: D, 1979, 1981, 1982, 1983.
Mediengruppe: Compact Disc