Cover von Die Transaktionsanalyse in der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Die Transaktionsanalyse in der Psychotherapie

eine systematische Individual- und Sozial-Psychiatrie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berne, Eric
Verfasser*innenangabe: Eric Berne. Übers. aus dem Amerikan. von Ulrike Müller
Jahr: 2001
Verlag: Paderborn, Junfermann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Bern / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Original-Taschenbuchausgabe wirbt mit der Botschaft: "The book that started the revolution in modern psychology!" Und in der Tat wird dieses 1961 erschienene Buch als Klassiker der modernen Psychotherapie betrachtet. Insbesondere die deutschsprachigen Transaktionsanalytiker erwarten seit langem die Übersetzung.
 
"Die Struktur- und Transaktions-Analyse, die anhand fundierter klinischer Beobachtungen entstanden sind, stellen eine systematische und konsistente Theorie der Persönlichkeit und der sozialdynamischen Prozesse dar. Sie bieten eine handlungsorientierte, rationale Therapieform, die sich für die Mehrzahl der psychiatrischen Patienten eignet, für sie leicht nachvollziehbar ist und sich an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen läßt. / Die bisherigen Psychotherapierichtungen lassen sich grob in zwei Klassen unterteilen: Solche, die Suggestion, Beruhigung, Bestätigung und andere "elterliche" Funktionen berücksichtigen, und jene mit "rationalem" Ansatz, die auf Konfrontation und Deutung basieren, wie zum Beispiel die nicht-kreative Therapie und die Psychoanalyse. Die "elterlichen" Zugänge haben den Nachteil, die infantilen Phantasien des Patienten zu übersehen oder sich darüber hinwegzusetzen. Damit büßt der Therapeut langfristig allzu leicht die Führungskompetenz beim therapeutischen Geschehen ein und ist beim Abschluß der Behandlung von den Ergebnissen überrascht oder enttäuscht. Therapieformen, die den Zugang zur Person über die Ratio suchen, streben die gefestigte innere Kontrolle beim Patienten an. Mit den herkömmlichen Methoden kann das viel Zeit in Anspruch nehmen. / Der strukturell-transaktionale Ansatz verhilft dazu, die oben genannten Schwierigkeiten zu überwinden. Da der Patient mit dieser Methode schnell lernt, seine Ängste zu tolerieren und zu kontrollieren und sein Agieren einzuschränken, hat sie viele Vorteile der "elterlichen" Therapie. / Gleichzeitig bleiben die Vorteile der rationalen Therapie bewahrt, da der Therapeut sich der infantilen Elemente in der Persönlichkeit des Patienten völlig bewußt bleibt. Der Ansatz hat sich in den Fällen als besonders wertvoll erwiesen, wo es notorisch schwierig ist, herkömmliche Therapie effektiv anzuwenden. Diese Fälle schließen Persönlichkeitsstörungen der verschiedenen Typen ein: latente, remittente und borderline Schizophrene und Manisch-Depressive sowie geistig zurückgebliebene Erwachsene." - Eric Berne
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur deutschen Ausgabe 7 / Vorwort 13 / Einfuhrung 17 / 1. Allgemeine Überlegungen 21 / Teil I: Psychiatrie des Individuums und Strukturanalyse / 2. Struktur der Persönlichkeit 27 / 3. Funktion der Persönlichkeit 35 / 4. Psychopathologie 41 / 5. Pathogenese 49 / 6. Symptomatologie 57 / 7. Diagnose 65 / Teil II: Sozialpsychiatrie und TraÄsaktionsanalyse / 8. Sozialer Umgang 81 / 9. Die Analyse der Transaktionen 89 / 10. Spielanalyse 97 / 11. Skriptanalyse 115 / 12. Beziehungsanalyse 125 / Teil III: Psychotherapie / 13. Therapie von Funktionellen Psychosen 135 / 14. Therapie von Neurosen 149 / 15. Gruppentherapie 161 / Teil IV: Grenzgebiete der Transaktionsanalyse / 16. Die Feinstruktur der Persönlichkeit 185 / 17. Die weiterführende Strukturanalyse 193 / \ / 18. Ehetherapie 203 / 19. Regressionsanalyse 215 / 20. Theoretische und technische Überlegungen 223 / Anhang: Ein abgeschlossener Fall mit Katamnese 237 / Nachwort von Birger Gooß 251 / Personen- und Sachwortregister 256

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berne, Eric
Verfasser*innenangabe: Eric Berne. Übers. aus dem Amerikan. von Ulrike Müller
Jahr: 2001
Verlag: Paderborn, Junfermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-87387-423-7
Beschreibung: 258 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Transaktionsanalyse, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Transactional analysis in psychotherapy <dt.>
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch