Cover von Resilienz in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Resilienz in der Schule

wie Kinder stark werden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kriebs, Simone
Verfasser*innenangabe: Simone Kriebs
Jahr: 2019
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Krie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Krie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PN.UE Krie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Schule wird selten aus Sicht der Kinder gedacht / Der gesellschaftliche Leistungsdruck macht auch vor den Schulen nicht halt. Erfolgreich ist, wer die vorgegebenen Anforderungen erfüllt. Dabei wird der Schwerpunkt zunehmend auf die überprüfbaren Leistungen gerichtet. Doch Menschen sind keine Maschinen. Um schwierige Situationen und Herausforderungen im Leben bewältigen zu können, ist es unerlässlich, die Resilienzfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Dazu gehören Optimismus und Fehlerfreundlichkeit, Lösungsorientierung, persönliche Verantwortungsübernahme, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen. Für diese spezielle Förderung braucht es natürlich auch gute Vorbilder. Deshalb soll dieses Buch Pädagogen darin unterstützen, ihre eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken. Zugleich soll es ihnen aber auch Ideen und Anregungen bieten, um ihre Schüler in einer resilienten Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und ein respektvolles Miteinander zu schaffen. Wichtiges (neurobiologisches) Hintergrundwissen sowie praktische Übungen helfen dabei, gelassener mit individuellen Verhaltensauffälligkeiten einzelner Kinder und klassendynamischen Prozessen umzugehen.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 9 / / TEIL I: MERKMALE VON RESILIENZ. 15 / / 1. Was heißt Resilienz?. 17 / 1.1 Die Schlüssel zur Resilienz . 18 / 1.1.1 Akzeptanz 19 / 1.1.2 Optimismus 21 / 1.1.3 Selbstwirksamkeit 24 / 1.1.4 Eigenverantwortung 27 / 1.1.5 Netzwerkorientierung. 29 / 1.1.6 Lösungsorientierung 32 / 1.1.7 Zukunftsorientierung 34 / 1.2 Resilienz vorleben - geht das? 36 / 1.2.1 Gewohnheiten und Entwicklung 38 / 1.2.2 Wege aus der Zielfalle 42 / / 2. Die innere Haltung als Grundlage zur Resilienzförderung. 49 / 2.1 Was sind herausfordernde Schüler? 50 / 2.1.1 Die eigene Komfortzone 51 / 2.1.2 Schüler in herausfordernden Lebenssituationen. 56 / 2.2 Beziehung als Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung 61 / 2.2.1 Gleichwürdige Beziehungsgestaltung 62 / 2.2.2 Zwischenmenschliche Hierarchie 63 / 2.3 Ablehnung und seelischer Schmerz 65 / 2.3.1 Den anderen zum Objekt machen. 66 / 2.3.2 Selbstabwertung: ein innerer Teufelskreis 69 / / 3. Das resiliente Gehirn 73 / 3.1 Die Subjektivität der Wahrnehmung. 73 / 3.1.1 Das dreigeteilte Gehirn. 76 / 3.1.2 Hund, Eule und Krokodil - das Gehirn kindgerecht erklärt 79 / 3.2 Alarmanlage Gehirn 81 / 3.2.1 Wenn die Welt bedrohlich wirkt 81 / 3.2.2 Kindeswohlgefährdung?! 83 / / / TEIL II: RESILIENZ IN DER (SCHUL-)PRAXIS. 87 / / 4. Residenz ganzheitlich gefördert. 89 / 4.1 Veränderung beginnt im Kopf!. 90 / 4.2 Überzeugungen und Glaubenssätze: Resilienz durch Mentaltraining. 92 / 4.3 Beziehung und soziale Rollen: Resilienz durch Verhaltensänderung. 99 / 4.3.1 Äußere Bedingungen 100 / 4.3.2 Reaktionsstruktur. 103 / 4.3.3 Innere Wahrnehmung, die sich auf das äußere Verhalten überträgt. 108 / 4.4 Innere Ressourcen und die Macht des Lächelns: Resilienz durch Gefühlsregulation 110 / 4.4.1 Lower Self und Higher Self 111 / 4.4.2 Shortcuts: schnelle Einflussnahme auf unsere Gefühle 114 / / 5. Ich denke, also bin ich (nicht) resident? 127 / 5.1 Meinungsverschiedenheiten akzeptieren lernen. 128 / 5.2 Shortcuts: schnelle Einflussnahme auf unsere Gedanken 133 / / 6. Residenzförderung in der Klassengemeinschaft 137 / 6.1 Von der Lehrkraft zum Lernbegleiter. 137 / 6.2 Die vier Persönlichkeitstypen in einer Gruppe. 138 / 6.2.1 Der Schaf-Typ. 142 / 6.2.2 Der Wolf-Typ 144 / 6.2.3 Der Kakadu-Typ. 146 / 6.2.4 Der Eichhörnchen-Typ. 148 / / 7. Beziehungsrituale 153 / 7.1 Begrüßung unter der Lupe. 155 / 7.2 Übungen mit Körperkontakt. 156 / 7.3 Übungen zum Blickkontakt 160 / 7.4 Teamfähigkeit stärken: mehr WIR, weniger ICH. 164 / 7.5 Komplimente machen. 168 / / 8. Glück und Dankbarkeit 173 / 8.1 Was ist Glück? Austausch und Übungen 174 / 8.2 Mit Dankbarkeit gegen das Mangelbewusstsein. 179 / / / 9. Achtsamkeit 183 / 9.1 Konzentration aller Sinne auf das Hier und Jetzt. 184 / 9.2 Achtsamkeit für den Körper 188 / 9.3 Meditationen 190 / / Nachwort 199 / Literatur. 203 / Über die Autorin. 205

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kriebs, Simone
Verfasser*innenangabe: Simone Kriebs
Jahr: 2019
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783955718053
2. ISBN: 3955718050
Beschreibung: 204 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kind, Lehrer, Resilienz, Schule, Widerstandsfähigkeit, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Lehrkraft <Lehrer>, Schulart, Schulen, Schulform, Schulmann, Schulmeister, Schulsystem, Schulwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [203]-204
Mediengruppe: Buch