Cover von Florenz wird in neuem Tab geöffnet

Florenz

Welt der Renaissance
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: ausgewählt, übersetzt und erläutert von Tobias Roth
Jahr: 2024
Verlag: Köln, Galiani Berlin
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.NF Flor / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 15.06.2024 Vorbestellungen: 2

Inhalt

Keine Stadt ist so verbunden mit der Blütezeit der Renaissance wie Florenz: die Medici, dramatische Machtkämpfe, staunenswerte Kunst, gefährlich anmutende Bildungsprogramme auch für Frauen, grandiose Literatur und grundlegende Philosophie. Tobias Roth lässt ihre Vertreter in dieser Anthologie zu Wort kommen und porträtiert eine Stadt voller Grandezza und Gewalt, Chaos und Schönheit.
 
Florenz ist sagenhaft reich geworden durch Textilhandel und Kreditgeschäfte. Die Stadt am Arno beherbergt prachtvolle Bibliotheken, ist geprägt von berühmten Künstlern und exotisch anmutenden literarischen Zirkeln – selbst die Herrscher dichten, Kunst und Wissenschaft florieren und sogar das höchste Staatsamt in Florenz ist von 1375 bis 1458 fast durchgängig mit exzellenten Literaten besetzt. Michelangelo, Botticelli, Ficino, PoggioBracciolini, Leonardo da Vinci, Pico della Mirandola, Donatello, Alberti, Machiavelli – alle waren sie Teil dieses Mikrokosmos einer ganzen Hochkultur.
 
Tobias Roth führt höchst kenntnisreich und humorvoll durch die Zeit und ihre enormen Turbulenzen. Das Tagebuch des Gewürzhändlers Luca Landucci, ein einmaliger Livebericht von der Straße, bietet Einblicke in den Alltag der Stadt. Es gibt Aufstände, Mordkomplotte und Unruhen – vor allem aber gibt es Gedichte von zeitloser Schönheit, Ideen, die die Welt veränderten, Kunst zum Staunen, grandiose Architektur, Schamlosigkeiten von erschütternder Direktheit, Menschliches-Allzumenschliches in Hülle und Fülle, kurz: eine Blüte des (Geistes-)lebens, die ihresgleichen sucht. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Aufstieg einer Stadt.................................................................................. 7
LEON BATTISTA ALBERTI.......................................................... 17
Über die Malerei. Widmung an Filippo Brunelleschi.................................... 17
Aufstieg einer Familie ............................................................................ 20
LEONARDO BRUNI...........................................................................32
Über das Studium und die Literatur. An Battista Malatesta .......................... 32
Festigung der Gegenwart und der Antike ............................................ 50
CRISTOFORO LANDINO.............................................................. 58
Herausragend beredte Florentiner (Proöm zum Dante/Kommentar iv) . . 58
Über dasfast zerstörte Rom (Xandra 11,30) ............................................64
Er befragtseine innere Unruhe (Xandra 1, 14)............................................66
Grabinschriftfür Paolo (Xandra II, 22)....................................................66
Der angenehme Tyrann.......................................................................... 67
LUCA LANDUCCI............................................................................ 76
Tagebuch Oktober 1450 bis März 1516 (Auszüge)......................................76
Karneval in Florenz................................................................................90
LORENZO DE’MEDICI ................................................................ 97
Gesang des Bacchus ................................................................................ 97
Gesang der Propfer.................................................................................. 99
NICCOLO MACHIAVELLI.......................................................... 101
Gesang der Schlangenbeschwörer ............................................................ 101
GUGLIELMO IL GIUGGIOLA .................................................. 103
Gesang der Agrestverkäuferinnen............................................................ 103
JACOPO DEL POLTA.................................................................... 106
Gesang der Käserinnen.......................................................................... 106
Bildung, Poesie und Propaganda .........................................................109
ANGELO POLIZIANO...................................................................119
Mai istjetzt bereit (Rime cxxii)...........................................................119
ÜberNachahmung und Stil. An Paolo Cortesi ........................................ 120
Kleiner Bericht über die Verschwörung der Familie Pazzi............................ 122
An Lorenzo de Medici (Epigramme 1) ...................................................137
Über seine ständige Verliebtheit (Epigramme LXII).................................. 137
GegenMabilioda Novate (Epigramme LxIV).........................................138
Argus (Epigramme lxxxvi) ...............................................................139
Über ein kleines Landgut (Extravaganti XVII)...........................................140
An Dinobra (Extravaganti XVIII) .........................................................140
Auf den Tod Lorenzo deMedicis (Epigramme cxxxi) .......................... 141
Zusammenbruch und Gottesstaat.........................................................143
PAOLO SOMENZI ...........................................................................152
Savonarolas Karneval. Ein Brief nach Mailand .........................................152
BARTOLOMEO CERRETANI .................................................... 153
Das Gastmahl der Compagnacci .............................................................153
PAOLO SOMENZI ...........................................................................156
Savonarolas Hinrichtung. Ein Brief nach Mailand...................................... 156
Die Republik und die Staatstheoretiker .............................................. 160
NICCOLO MACHIAVELLI ...........................................................171
Gutachten zur Behandlung der aufständischen Ortschaften im Valdichiana . . 171
Exilalltag in Albergaccio. An Francesco Vettori......................................... 177
FRANCESCO GUICCIARDINI ................................................ 182
Merksätze.............................................................................................182
Das letzte Gefecht der Republik...........................................................189
LORENZINO DE‘ MEDICI .........................................................197
Apologie (Auszug)...............................................................................197
Anhang ................................................................................................ 206

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: ausgewählt, übersetzt und erläutert von Tobias Roth
Jahr: 2024
Verlag: Köln, Galiani Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.NF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86971-299-4
2. ISBN: 3-86971-299-6
Beschreibung: 1. Auflage, 207 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Florenz, Geschichte 1400-1520, Renaissance, Città di Firenze, Comune di Firenze, Fiorenza, Firenza, Florence, Florentiae, Florentina
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Roth, Tobias
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellenverzeichnis: Seite 207-[208]
Mediengruppe: Buch