Cover von 100 Jahre Republik wird in neuem Tab geöffnet

100 Jahre Republik

Meilensteine und Wendepunkte in Österreich 1918-2018
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heinz Fischer (Hg.) ; unter Mitarbeit von Andreas Huber und Stephan Neuhäuser
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Czernin Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GE.OZ Hund Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Fasang. 35-37 Standorte: GE.OZ Fisch Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.OZ Fisc Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OZ 100 J / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: GE.OZ Hund Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.OZ Hund Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: GE.OZ Hund Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Schüttaustr. 39 Standorte: GE.OZ Hund Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Am 12. November 1918 wurde um 15 Uhr von der Rampe des Wiener Parlaments aus die Republik Österreich ausgerufen, deren Gründung am selben Tag beschlossen worden war. Es folgten die 100 Jahre unserer jüngsten Geschichte, die das Land bis heute am nachhaltigsten prägen.
Zum 100-jährigen Jubiläum der Republikgründung bietet dieser aufwendig gestaltete Sammelband eine kompakte Darstellung zur Geschichte Österreichs von der Ersten Republik über die Diktaturen des 20. Jahrhunderts bis hin zur unmittelbaren Gegenwart. Der Blick auf das letzte Jahrhundert erfolgt anhand von Meilensteinen und Wendepunkten vom Bundes-Verfassungsgesetz von 1920 über den sogenannten "Anschluss" an Hitler-Deutschland 1938 und den Prager Frühling 1968 bis hin zur Besetzung der Hainburger Au und Österreichs Weg in die EU.
23 renommierte Historikerinnen und Historiker nehmen den Geburtstag des Landes zum Anlass, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen - der, wie stets, einen anderen Blick auf die Gegenwart möglich macht.
Mit Beiträgen von John W. Boyer, Birgitta Bader-Zaar, Thomas Olechowski, Gerhard Botz, Kurt Bauer, Heidemarie Uhl, Gerhard Baumgartner, Ina Markova, Wolfgang Mueller, Manfried Rauchensteiner, Helmut Wohnout, Oliver Rathkolb, Maria Wirth/Elisabeth Röhrlich, Verena Winiwarter/Sophia Rut, Michael Gehler, Christoph Grabenwarter, Helga Embacher, Hannah M. Lessing/Maria Luise Lanzrath, Anton Pelinka, Brigitte Entner.
 
 
AUS DEM INHALT: / / 7 Vorwort / Heinz Fischer / 17 Die Gründung der Republik (1918) / John W. Boyer / 30 Demokratisierung und Frauenwahlrecht (1918/19) / Birgitta Bader-Zaar / 44 Das Bundes-Verfassungsgesetz (192.0) / Thomas Olechowski / 56 »Schattendorf« und Justizpalastbrand 1927. Fragile politische Stabilität und Eruptionen der Gewalt / Gerhard Botz / 75 Der Anfang vom Ende. Österreich 1933/34 / Kurt Bauer / 89 »Anschluss« 1938. Geschichte und Gedächtnis / Heidemarie Uhl / 102 Unbeugsame Hunderttausend. Österreicherinnen und Österreicher im Widerstand gegen den Nationalsozialismus / Gerhard Baumgartner / 119 1945: Befreiung und Geburtsstunde der Zweiten Republik / Ina Markova / 130 Staatsvertrag und Neutralität (1955) / Wolfgang Mueller / 144 »Schmerzliche Anteilnahme«: Österreich und der ungarische Volksaufstand 195 6 / Manfried Rauchensteiner / 160 Die Ära Klaus 1964-1970 / Helmut Wohnout / 175 Prager Frühling 1968 und das Wiener Mai-Lüfterl / Oliver Rathkolb / 190 »Für ein modernes Österreich«. Die Ära Kreisky (1970-1983) / Maria Wirth/Elisabeth Röhrlich / 203 Österreich ergrünt. Die Besetzung der Hainburger Au / Verena Winiwarter/Sophia Rut / 217 Der Fall des Eisernen Vorhangs. Ursachen, Strukturen, Verläufe und Wirkungen / Michael Gehler / 234 Österreichs Weg in die Europäische Union / Christoph Grabenwarter / 249 »Wiedergutmachungs«-Verhandlungen als Störfaktor des österreichischen Opfermythos / Helga Embacher / 263 »Wiedergutmachung«? Das Unmögliche versuchen - Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus / Hannah M . Lessing/Maria Luise Lanzrath / 278 2001-2010. Unruhe am Beginn - Beruhigung am Ende / Anton Pelinka / 292 Ungeliebte, unsichtbare Minderheit. Zur Geschichte der Kärntner Slowenen bis in die Gegenwart / Brigitte Entner / 306 Anmerkungen / 326 Personenregister / 331 Abkürzungsverzeichnis / 334 Bildnachweis / 335 Autorinnen und Autoren, Herausgeber

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heinz Fischer (Hg.) ; unter Mitarbeit von Andreas Huber und Stephan Neuhäuser
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Czernin Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OZ, I-18/14
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7076-0642-3
2. ISBN: 3-7076-0642-2
Beschreibung: 342 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte 1918-2018, Österreich, Austria (eng), Autriche, Beiträge, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Sammelwerk, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fischer, Heinz; Huber, Andreas; Neuhäuser, Stephan
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch