Cover von Nietzsches Musikphilosophie wird in neuem Tab geöffnet

Nietzsches Musikphilosophie

Zur Performität des Denkens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Celestini, Federico; Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG
Verfasser*innenangabe: Federico Celestini
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Fink
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MC3 Cele / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Beschäftigung mit der Musik und besonders die Auseinandersetzung mit Wagner prägten Nietzsches gesamtes Leben. Am Beginn stand das Bestreben, Musik und die Rolle des Chors in der Tragödie zu würdigen und mithin den performativen und multimedialen Charakter der Tragödie hervorzuheben. Entscheidend zur Umsetzung von Nietzsches philosophischem Programm war es, dass er ab der Mitte der 1870er Jahre Schreibweisen entwickelte, in denen er die Fixierung von Gedanken, die bereits den antiken Philosophen ein Gräuel war, zugunsten einer Beweglichkeit des Denkens ersetzte. Die Musik diente ihm dabei als Vorbild. Dieses Buch stellt einen Versuch dar, in der Auseinandersetzung mit Nietzsche dessen Ausdrucksweise mit einzubeziehen und Nietzsches Denken, anstatt durch Erklärungen still zu legen, durch weitere Gedanken in Bewegung zu halten.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Celestini, Federico; Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG
Verfasser*innenangabe: Federico Celestini
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Fink
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MC3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7705-6057-8
2. ISBN: 3-7705-6057-4
Beschreibung: 328 S.
Schlagwörter: Musikphilosophie, Nietzsche, Friedrich
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Vom Lesedrama zur performativen Verbindung der Künste Euripides und die Musik Überschreitungen Der Wille zum Schein Das Erhabene und die Tragödie Nietsches geheime Lehre Der Philosoph als Tragiker Die Inszenierung des Widerspruchs Die Semiotik der Maske Performität Die Musik des Nordens Der europäische Wanderer und sein asiatischer Schatten Die Musik des Südens Zarathustras Musik Die Verwindung der romantischen Musik Komischer Ernst Die "Lüge des grossen Stils"
Mediengruppe: Buch