Cover von Das agile Mindset wird in neuem Tab geöffnet

Das agile Mindset

Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hofert, Svenja
Verfasser*innenangabe: Svenja Hofert
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Hofe / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Hofe / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Hofe / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Hofe / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 11.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Agiler werden ¿ das wollen viele Unternehmen, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu bleiben. Doch mit neuen Prozessen, Arbeitsmethoden und Großraumbüros allein ist es nicht getan. Entscheidend für eine nachhaltige Veränderung ist die Haltung, das Mindset der Mitarbeiter und vor allem der Führungskräfte. Diese Haltung ist geprägt durch ein Denken und Handeln, das umfassende Veränderungen produktiv bewältigt und Menschen nicht nur mitnimmt, sondern wachsen lässt. / Svenja Hofert definiert den Begriff ¿Mindset¿ und zeigt anhand konkreter Ansätze aus der Entwicklungspsychologie sowie mit vielen Checklisten, Fallbeispielen und Interviews, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter gezielt entwickeln, um den Wandel gemeinsam vorantreiben. /
 
AUS DEM INHALT: / 1 Warum die Digitalisierung eine Transformation / des Denkens fordert . 1 / 1.1 Mindset von Personen und Organisationen 3 / 1.2 Mindset und der Wandel erster und zweiter Ordnung 8 / 1.2.1 New Work und Mindset 12 / 1.3 Mindset und Haltung . 15 / 1.3.1 Grundannahmen als Basis für alles . 17 / 1.3.2 Grundannahmen für Agilität 20 / 1.4 Dynamisches und statisches Mindset . 21 / 1.5 Die Struktur des Denkens . 24 / 1.5.1 Verstehen ist eine Illusion 25 / 1.6 Interview mit Conny Dethloff 27 / Literatur 30 / 2 Grundlagen der Entwicklungspsychologie / und ihre Bedeutung für das Mindset . 31 / 2.1 Stufen der Moralentwicklung 34 / 2.2 Die Subjekt-Objekt-Theorie von Robert Kegan 35 / 2.2.1 Selbstaktualisierung: Exkurs zu Abraham Maslow . 38 / 2.3 Stufen der Ich-Entwicklung 40 / 2.3.1 Die vorkonventionelle Ebene 44 / 2.3.2 Die konventionelle Ebene 46 / 2.3.3 Die postkonventionelle Ebene . 48 / 2.3.4 Ich-Entwicklung als zweite Intelligenz 50 / 2.3.5 Ich-Entwicklung und die Herausforderungen / von Transformationsprozessen . 55 / 2.3.6 Anforderungen an Mindset / aus Sicht des Change Managements 58 / 2.3.7 Anforderungen an Mindset aus Sicht der / Selbstorganisation 59 / 2.3.8 Ich-Entwicklung einschätzen 61 / 2.3.9 Sind ¿später¿ Entwickelte besser? 64 / 2.3.10 Mein Modell der ¿Ich-Phasen¿ 65 / 2.3.11 Vertiefende Stufenbeschreibung . 66 / 2.3.12 Entwicklungsinterview . 79 / 2.3.13 Interventionen für verschiedene Entwicklungsstufen . 84 / 2.4 Spiral Dynamics . 85 / 2.5 Entwicklungsbezogenes Führungsinterview . 89 / Literatur 91 / 3 Wie Führung zu neuem Denken leitet . 95 / 3.1 Was ist Führung? 97 / 3.1.1 Mindset und Organisation 100 / 3.1.2 Systemtheoretische Sicht . 104 / 3.1.3 Wie ticken Systemiker? 108 / 3.2 Geänderte Führungsprinzipien in der Digitalisierung 110 / 3.3 Geänderte Kompetenzen in der Digitalisierung . 112 / 3.3.1 T-Shape für agiles Arbeiten . 114 / 3.4 Vier Führungsrichtungen 116 / 3.4.1 Mindset für die Führung von der Seite 117 / 3.4.2 Mindset für die Führung von oben 119 / 3.4.3 Mindset für die Führung von unten . 122 / 3.4.4 Mindset für die Selbstführung . 123 / 3.4.5 Selbstorganisation 127 / 3.4.6 Unsere Studie Führungswerte . 128 / 3.4.7 Interview mit Anne M. Schüller 139 / Literatur 141 / 4 Mind-Change: die Art, zu denken und zu handeln verändern . 143 / 4.1 Die Organisation als Mind-Changer . 145 / 4.1.1 Gemeinsames Verständnis definieren 148 / 4.1.2 Feedback als zentraler Baustein für alles . 149 / 4.1.3 Standort bestimmen mit den Glaubenspolaritäten 152 / 4.1.4 Kommunikationsarchitektur erkennen . 156 / 4.1.5 Agilen Reifegrad bestimmen 157 / 4.1.6 Prozesse gestalten 173 / 4.1.7 Beginnen Sie Veränderung mit / Metakommunikation über den Change 178 / 4.1.8 Menschen für neues Denken motivieren . 182 / 4.1.9 Menschen für neues Denken trainieren 185 / 4.2 Ein beispielhaftes individuelles Veränderungskonzept . 185 / 4.2.1 Grundannahmen aufstellen . 186 / 4.2.2 Die eigene Erkenntnistheorie formulieren 187 / 4.2.3 Haltung entwickeln . 188 / 4.2.4 Wissen aktualisieren . 189 / 4.2.5 Feedback und Reflexion 190 / 4.2.6 Coaching nie mehr allein . 192 / 4.3 Dialektische Logik lernen . 193 / 4.3.1 Die verschiedenen Verständnisse von Dialektik . 194 / 4.3.2 Gegensätze ziehen sich an 195 / 4.3.3 Dialektische Praxis 199 / 4.3.4 Das Denken durch Sprache beeinflussen . 201 / 4.3.5 Denken durch Erweiterung des Schemas verändern 203 / 4.3.6 Spielen Sie! . 204 / Literatur 205 / 5 Fallbeispiele für agiles Arbeiten und Denken . 207 / 5.1 Der Konzern: Otto GmbH & Co. KG 207 / 5.1.1 Agiler Kulturwandel . 208 / 5.1.2 Mindset der Führungskräfte . 210 / 5.2 ISEKI-Maschinen GmbH 212 / 5.2.1 Organisation . 212 / 5.2.2 Agiler Kulturwandel . 212 / 5.2.3 Mindset . 213 / 5.2.4 Interview mit Martin Hoffmann 214 / 5.3 Sipgate GmbH 217 / 5.3.1 Agiler Kulturwandel . 217 / 5.3.2 Mindset . 218 / 5.4 Stadt Ängelholm 218 / 5.4.1 Agiler Kulturwandel . 219 / 5.4.2 Agiles Mindset . 220 / XII Inhaltsverzeichnis / 5.5 Übungen . 221 / 5.5.1 Übungsfall 1: Der werteorientierte / Handwerksbetrieb 222 / 5.5.2 Übungsfall 2: Der traditionsreiche / Schifffahrtskonzern . 224 / 5.5.3 Übungsfall 3: Das idealistische Start-up . 226 / Literatur 228 / 6 Bessere Orte für uns alle . 229 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hofert, Svenja
Verfasser*innenangabe: Svenja Hofert
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BPF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-19446-8
2. ISBN: 3-658-19446-4
Beschreibung: XII, 230 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Agilität <Management>, Führung, Personalentwicklung, Führen, Führerschaft, Führungsverhalten, Menschenführung, Mitarbeiterführung, Personalführung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch