Cover von Biologie-Didaktik wird in neuem Tab geöffnet

Biologie-Didaktik

Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ulrike Spörhase (Hrsg.). [Hrsg. und Autorenteam: Karlheinz Köhler ...]
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TB Biol / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine praxisgerechte, die neuen Anforderungen der Bildungsstandards aufgreifende Biologie-Didaktik; mit einem Wegweiser zur Planung von Unterrichtsstunden. -
Informationen zum Titel:
Das Standardwerk - überarbeitet und aktualisiert
Ziele und Inhalte des Biologieunterrichts
Methoden und Unterrichtsprinzipien
Spezielle Lernorte
Traditionelle und neue Medien
Fächerübergreifende Aufgaben bei Gesundheitsförderung und Sexualerziehung
Evaluation
Informationen zur Reihe:
Wege aufzeigen - das ist das Ziel der Reihe
Fachdidaktik
für die Sekundarstufe I und II.
Die Bände
öffnen den Blick auf das Themenspektrum aus der Sicht der Fachwissenschaft und der Lernenden,
greifen neue und zukunftsweisende Themen, Richtungen und Medien auf,
liefern wissenschaftliche Grundlagen und fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis und -reflexion,
blicken auf den Prozess des Lernens und des Gestaltens von Fachunterricht.
Die Standardwerke wenden sich an Lehramtsstudenten der Sekundarstufe I und II, ihre Ausbilder und an junge Lehrer.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Zur Konzeption dieser Didaktik 8
1 Was soll Biologiedidaktik leisten? 10
1.1 Von d e r Wissenschaft zum Unterricht u n d zurück 10
1.2 Biologiedidaktik als Wissenschaft 12
2 Welche allgemeinen Ziele verfolgt Biologieunterricht? 24
2.1 Zur Funktion u n d Bestimmung von Zielen 25
2.2 E r z i e h u n g s - u n d Bildungsziele des Unterrichts 29
2.3 Die Bestimmung von Unterrichtsinhalten 4 0
2.4 Aspekte d e r theoretischen Fundierung d e r Zieldiskussion 4 6
3 Welche Bedeutung haben vorunterrichtliche
Vorstellungen für das Lernen? 62
3.1 Wissen, Können, Vorstellung u n d Lernen 6 3
3.2 Lernen aus d e r Sicht d e r Konstruktivismus 64
3.3 Lernen a u s d e r Sicht d e r Neurobiologie 69
3.4 Schlussfolgerungen für den Unterricht 74
3.5 Vorunterrichtliche Vorstellungen 75
3.6 Beispiele für vorunterrichtliche Vorstellungen 78
4 Wie kann Unterricht Vorstellungsänderungen bewirken? 82
4.1 Von vorunterrichtlichen zu wissenschaftlichen Vorstellungen 82
4.2 Unterrichtsstrategien für Konzeptwechsel 84
4.3 Der Learning-Cycle als Beispiel f ü r eine Unterrichtsstrategie 85
4.4 Lernen mit vorunterrichtlichen Vorstellungen - ein Beispiel..87
4.5 Unterrichtlicher Rahmen für Konzeptwechsel 9 1
5 Welches Interesse haben Schüler an biologischen Themen? 9 4
5.1 Interesse, Lernen u n d Bildung 94
5.2 Begriffsbestimmung von Interesse 95
5.3 Faktoren d e r Interessenentwicklung 97
5.4, Interesse u n d Nicht-Interesse 99
5.5 Das Interesse d e r Schüler a n biologischen Themen 101
5.6 Der Einfluss des Biologieunterrichts auf
die Interessenentwicklung 104
5.7 Merkmale eines interessenförderlichen Biologieunterrichts..106 /
6 Nach welchen Prinzipien kann Biologieunterricht
gestaltet werden? 112
6.1 Das Prinzip des Exemplarischen 113
6.2 Das Prinzip d e r Handlungsorientierung 117
6.3 Situiertes Lernen 123
6.4 Das Prinzip d e r Problemorientierung 124
6.5 Das Prinzip d e r Wissenschaftsorientierung 126
6.6 Fachspezifisch akzentuierte Prinzipien 127
7 Welche Erkenntnismethoden sind für den
Biologieunterricht relevant? 130
7.1 Erkenntnismethoden u n d naturwissenschaftliche
Erkenntnisgewinnung 132
7.2 Erkenntnismethoden im Biologieunterricht 134
7.3 Fachspezifische Arbeitstechniken 148
8 Welche Medien werden im Biologieunterricht genutzt? 152
8.1 Die Funktion d e r Medien 152
8.2 Medien Vielfalt 156
8.3 Medien des Biologieunterrichts 159
8.4 Einsatz von Medien 170
8.5 Die Beschaffung von Medien 172
9 Welche Lernorte eignen sich für den Biologieunterricht 175
9.1 Lernorte im Schulgebäude 176
9.2 Lernorte a u f dem Schulgelände 177
9.3 Außerschulische Lernorte 180
10 Welche Aufgaben erfordern eine fächerübergreifende
Perspektive? 190
10.1 Gesundheitserziehung 191
10.2 Sexualerziehung 203
10.3 Umweltbildung 216
10.4 Bewerten 225
11 Wie kann Biologieunterricht geplant werden? 241
11.1 Unterrichtsplanung - eine komplexe Aufgabe 241
11.2 Unterrichtskonzepte - Wegweiser bei d e r Planung
von Unterrichtsstunden 243
11.3 Einzelne Lernschritte gestalten 248
11.4 Langfristige Lernwege gestalten - von d e r faktischen
Komplexität zur zeitlichen Linearität 2 5 1 /
11.5 Zur Planung von Unterrichtseinheiten 253
11.6 Zur Planung von Unterrichtsstunden 263
12 Wie lässt sich Unterrichtserfolg ermitteln? 273
12.1 Das Umfeld von Leistungsbewertungen gestalten 274
12.2 Funktionen d e r Lernerfolgskontrollen 279
12.3 Die Formen d e r Lernerfolgskontrollen
im Biologieunterricht 280
12.4 Leistungsmessung im Kontext von Scientific Literacy
und Bildungsstandards 292
Sach- und Personenregister 300
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ulrike Spörhase (Hrsg.). [Hrsg. und Autorenteam: Karlheinz Köhler ...]
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-23204-8
2. ISBN: 3-589-23204-8
Beschreibung: 5., überarb. Neuaufl., 304 S. : Ill., zahlr. graph. Darst.
Schlagwörter: Biologieunterricht, Fachdidaktik, Sekundarstufe, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Spörhase-Eichmann, Ulrike; Köhler, Karlheinz
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch