Cover von Die Theorie, die nicht sterben wollte wird in neuem Tab geöffnet

Die Theorie, die nicht sterben wollte

wie der englische Pastor Thomas Bayes eine Regel entdeckte, die nach 150 Jahren voller Kontroversen heute aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in McGrayne, Sharon Bertsch
Verfasser*innenangabe: Sharon Bertsch McGrayne. Aus dem Engl. übers. von Carl Freytag
Jahr: 2014
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Reihe: Sachbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.M McGr / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Suchmaschinen und Qualitätsmanagement, Versicherungen und Erdbebenvorhersagen, Verkehrsflüsse, Geheimcodes und medizinische Prognosen – die sogenannte Bayes’sche Regel ist geradezu allgegenwärtig und dennoch nur wenigen vertraut. Dabei ist sie in ihrer grundlegenden Aussage bestechend einfach: Man beginnt mit einer Vermutung und revidiert diese anhand neuer, objektiver Informationen – und gelangt so zu einer verbesserten Annahme. Für seine Anhänger ist das Bayes-Theorem eine elegante Formulierung dafür, dass man aus Erfahrung klug wird, und ein mathematisches Instrument, das einer klaren Linie folgt. Für seine Gegner ist es ein Amoklauf der Subjektivität.
 
 
Sharon Bertsch McGrayne schildert in ihrem spannenden Sachbuch die erstaunliche Geschichte dieser Regel und berichtet von der Besessenheit ihrer Anhänger und Gegner. Sie beschreibt die Entdeckung des Theorems durch den britischen Geistlichen und Amateurmathematiker Thomas Bayes in den 1740er-Jahren und seine Weiterentwicklung in eine moderne Form, die fast der heutigen entspricht, durch den französischen Wissenschaftler Pierre Simon Laplace. Sie deckt auf, warum angesehene Statistiker das Theorem 150 Jahre lang mit einem Tabu belegten, während in der gleichen Zeit Praktiker darauf zurückgriffen, um Probleme zu lösen, die mit großen Unsicherheiten und einem Mangel an Informationen einhergingen. Eine wichtige Rolle spielte dabei Alan Turing, als er im Zweiten Weltkrieg den deutschen Enigma-Code knackte. Die Autorin erklärt schließlich, wie mit dem Aufkommen der immer preiswerter und für alle verfügbaren Computertechnologie in den 1980er-Jahren ein ganz neues Zeitalter für das Bayes-Theorem anbrach. Heute spielt es in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft fast überall eine Rolle – ob es nun um die Entschlüsselung der DNA, das Börsengeschehen oder die Terrorabwehr geht
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort zur englischen Taschenbuch-Ausgabe 2013 VII
 
Vorwort IX
 
Danksagung XIII
 
Abkürzungen XV
 
 
 
Teil I
 
Aufklärung und anti-Bayes'sche Reaktion 1
 
1 Die Frage nach den Ursachen 3
 
2 Pierre-Simon Laplace: Der Mann, der alles machte 15
 
3 Viele Zweifler, wenige Verteidiger 39
 
 
 
Teil II
 
Die Zeit des Zweiten Weltkriegs 69
 
4 Bayes zieht in den Krieg 71
 
5 Noch einmal tot und begraben 101
 
 
 
Teil III
 
Die grandiose Wiedergeburt 103
 
6 Arthur Bailey: Bayes und die Versicherungen 105
 
7 Vom statistischen Werkzeug zur Glaubensfrage 111
 
8 Jerome Cornfield: Lungenkrebs und Herzinfarkt 127
 
9 Bayes und das Unmögliche: Unfälle mit Atombomben 139
 
10 46 656Varianten des Bayes-Theorems 149
 
 
 
Teil IV
 
Die Nützlichkeit von Bayes 159
 
11 Business-Entscheidungen 161
 
12 Wer schrieb die Fet/era/isf-Artikel? 179
 
13 Kalte Krieger 189
 
14 Three Mile Island 203
 
15 Eine Wasserstoffbombe fällt ins Mittelmeer 209
 
 
 
Teil V
 
Der Sieg des Bayes-Theorems 245
 
16 Heureka! 247
 
17 Bayes und die babylonische Sprachverwirrung 271
 
18 Epilog: Der Air France-Flug 447 Rio de Janeiro - Paris 293
 
 
 
Anmerkungen 299
 
Glossar 315
 
Sachverzeichnis 351
 
Namensverzeichnis 359
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in McGrayne, Sharon Bertsch
Verfasser*innenangabe: Sharon Bertsch McGrayne. Aus dem Engl. übers. von Carl Freytag
Jahr: 2014
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.M, NN.MN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-37769-3
2. ISBN: 3-642-37769-6
Beschreibung: XVIII, 365 S
Reihe: Sachbuch
Schlagwörter: Bayes-Regel, Geschichte, Bayes-Formel, Bayes-Satz, Bayes-Theorem, Bayesian Theorem, Bayessche Formel, Bayessche Regel, Bayesscher Satz, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Satz von Bayes, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Freytag, Carl [Übers.]
Originaltitel: The theory that would not die <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. [319] - 349. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI: 10.1007/978-3-642-37770-9
Mediengruppe: Buch