Cover von Überforderungen wird in neuem Tab geöffnet

Überforderungen

wie feministischer Aktivismus gelingt
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Magdalena Baran-Szoltys, Christian Berger (Hg.) für das Frauen*Volksbegehren
Jahr: 2020
Verlag: Wien, Verlag Kremayr & Scheriau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: GP.AF Über / Frauen, Feminismus, Gender Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GP.AF Über Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.AF Über / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.AF Über / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GP.AF Über Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-20/19-C3) (GM ZWs / PL)
Österreich im Jahr 2018. Knapp 500.000 Menschen unterzeichnen das zweite Frauen*Volksbegehren (F*VB), das vielstimmig und differenziert für Geschlechtergerechtigkeit eintritt. Unter dem Motto #einesfüralle macht die Kampagne dank eines engagierten Teams, unzähliger Mitstreiter*innen sowie vieler prominenter Unterstützer*innen auch weit über die Grenzen Österreichs Furore.Österreich im Jahr 2020. Es ist nach wie vor viel zu tun. Mit dem vorliegenden Handbuch liefert das F*VB gemeinsam mit internationalen Aktivist*innen und Autor*innen das Know- how für künftige Initiativen und inspiriert zu politischem Handeln. In klarsichtigen Essays entwerfen Expert*innen anhand des F*VB-Forderungskatalogs, neuester Forschungsergebnisse und fundierter Erfahrung Visionen für eine gerechtere Gesellschaft. Flankiert werden sie von Vertreter*innen vieler Einrichtungen und Initiativen wie HeForShe, #keinenmillimeter, dem Schweizer Frauen*streik oder Sorority sowie persönlichen Statements von Aktivist*innen wie Alexandra StaniÂc, Nicole Schöndorfer oder Madeleine Darya Alizadeh (DariaDaria). Feminists of the world, unite!
 
INHALT / Einleitung FORDERN UND ÜBERFORDERN ¿ / IN FEMINISTISCHER TRADITION / Magdalena Baran-Szo¿tys, Christian Berger 13 / 1. GEFORDERT WERDEN / / / 1997: ¿Wir sind die Bevölkerung, wir wollen gefragt / werden.¿ Beitrag zur Frauendemo am 8. März 1996 / Elfriede Hammerl . 19 / / / / 2017: ¿Wir erheben unsere Stimmen.¿ Die Entstehung des / Frauen*Volksbegehrens ¿ erzählt von drei Initiatorinnen / Agnes Roth-Gritsch, Eva-Maria Titz, Lena Jäger 23 / / / / Kampf für Frauenrechte: Von Österreich lernen / Margarete Stokowski . 31 / / / +++ Zwischenruf: 5 Jahre Feminismus ¿ / Das Frauen*Volksbegehren und die Entwicklung / meines feministischen Verständnisses +++ / Magdalena Berger 33 / / 2. FORDERUNGEN STELLEN / A) Feminismus kampagnisieren: Fallbeispiel / Frauen*Volksbegehren 2.0 / Es ist Zeit für echte Mitbestimmung: Politische und / sprachliche Strategien des Frauen*Volksbegehrens / Lena Jäger 41 / / / ¿Nur Geld kriegen wir meistens keines¿¿ ¿ / Finanzierungs- und Budgetfragen / Benedikt Hämmerle, Agnes Roth-Gritsch, / Eva-Maria Titz 48 / Das Verfahren des Frauen*Volksbegehrens: Rechtsfragen und demokratiepolitisch bewegte Reformvorschläge / Christian Berger, Eva-Maria Titz, Lisa Weinberger 56 / Wer hat unterschrieben? Zur Entwicklung und / Demografie der Unterzeichner*innen-Zahlen des / Frauen*Volksbegehrens / Benedikt Hämmerle .63 / EinesFürAlle ¿ Intersektionalität im / Frauen*Volksbegehren 2.0 / Elisabeth Lechner 70 / Wen soll das interessieren? Oder: Eine Sprache, die die Menschen verstehen / Andrea Hladky 75 / <br><br> AUS DEM INHALT:gegengewaltanfrauen ¿ wie das Frauen*Volks- / begehren 2.0 die Macht der Sprache sichtbar macht(e) / Ulrike Schöflinger 79 / Überzeugend argumentieren: Framing-Techniken des / Frauen*Volksbegehrens / Maria Schachinger 85 / / / Zum Beispiel Tirol: Wie gelingt es, emanzipatorische, / frauenpolitische Forderungen zum Thema zu machen? / Elisabeth Grabner-Niel . 91 / When sisters unite: Frauen*Volksbegehren / goes international / Magdalena Baran-Szo¿tys 98 / Regressive und progressive Geschlechterpolitik. Türkis- / blaue Regierungspolitik und Frauen*Volksbegehren / im Vergleich / Max Preglau . 102 / / / +++ Zwischenruf: Wieso die Klimakrise / eine feministische Angelegenheit ist +++ / Madeleine Darya Alizadeh (dariadaria). 108 / / / +++ Zwischenruf: So hat mich mein Vater / zur Feministin erzogen +++ / Alexandra Stani¿ . 112 / B) Feminismus praktizieren / / Bildet Banden! Ein Plädoyer fürs / (feministische) Netzwerken / Martina Schöggl 119 / Das Drama um Frauenprogramme, oder: Wie Gender / Equality in Organisationen (nicht) erreicht werden kann / Marita Haas . 124 / Die Rolle der Männer* im Feminismus / Gerhard Wagner 127 / / / Die Kraft der Frauen*: Der Schweizer Frauen*Streik vom / 14. Juni 2019 / Regula Bühlmann 132 / How we brought UPSKIRTING down / Ida Marie Sassenberg 137 / Schluss mit lustig! <br><br> AUS DEM INHALT:truediskriminierung und der Kampf / um Diskriminierungsschutz in der Werbung / Beatrice Frasl, Kyra Nastassja Furgalec . 142 / / / / CzarnyPoniedzia¿ek ¿ Der polnische Frauenstreik / am Schwarzen Montag (3. Oktober 2016) / Marta Lempart . 148 / Warum <br><br> AUS DEM INHALT:KeinenMillimeter Rückschritt / noch lange nicht genug ist / Daniela Diesner, Lena Jäger 160 / PRO JUSTICE ¿ PRO CHOICE: Manifest für reproduktive / Gerechtigkeit in Österreich / Miriam Gertz 166 / / / +++ Zwischenruf: Vom nicht existenten feministischen / Generationenkonflikt +++ / Nicole Schöndorfer . 169 / / 3. FORDERUNGEN ENTWERFEN / Macht teilen 175 / Quote oder Revolution? / Gabriele Michalitsch 176 / / / Geld teilen 183 / / / Überarbeitet und unterbezahlt ¿ Zum Wert von Frauen­ / arbeit VOR, IN und NACH der Krise / Christa Schlager 184 / Arbeit teilen 191 / Emanzipationsbewegungen im Arbeitszeitrecht / Martin Risak, Melinda Franzke . 192 / Armut bekämpfen . 199 / / / Rechtslage und Rechtsprechung zum Kindesunterhalt / in Österreich ¿ Ein Beitrag zur Kinderarmut / Helene Klaar 200 / Wahlfreiheit ermöglichen 211 / / / Mit Feminismus aktuelle familienpolitische Heraus­ / forderungen lösen / Doris Pettighofer . 212 / Selbst bestimmen . 219 / / / Frauen* wollen zu einem bestimmten Zeitpunkt / in ihrem Leben ein Kind ¿ oder eben keines / Elke Graf 220 / Vielfalt leben 227 / / / Das einengende Korsett der traditionellen Geschlechter­ / rollen / Laura Wiesböck .228 / / / Gewalt verhindern 235 / Wenn der Staat seine Verpflichtung zur Verhinderung / tödlicher häuslicher Gewalt verletzt ¿ Der Fall Kurt gegen / Österreich / Sonja Aziz .236 / / / / Schutz gewähren 245 / / / ¿Es ist einfach, mit dem Finger auf Einzelfälle zu zeigen.¿ / Asylrechtlicher Schutz ¿ Geschlecht ¿ Sexualität / Petra Sußner 246 / / HERAUSGEBER*INNEN . 254 / / AUTOR*INNEN . 255 / / ANMERKUNGEN 266

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Magdalena Baran-Szoltys, Christian Berger (Hg.) für das Frauen*Volksbegehren
Jahr: 2020
Verlag: Wien, Verlag Kremayr & Scheriau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.AF, I-20/19
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-218-01236-2
2. ISBN: 3-218-01236-8
Beschreibung: 283 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: DariaDaria, Elfriede Hammerl, Feminismus, Frauenvolksbegehren, Geschlechtergerechtigkeit, Gesellschaft, Handeln, Helene Klaar, Laura Wiesböck, Margarete Stokowski, Nicole Schöndorfer, Strategien, Veränderung, Visionen, Zukunft, Änderung, Feministische Theorie, Zukunftsentwicklung, Zukunftsvorstellung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Baran-Szoltys, Magdalena; Berger, Christian
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch