Cover von Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866 wird in neuem Tab geöffnet

Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dietze, Carola
Verfasser*innenangabe: Carola Dietze
Jahr: 2016
Verlag: Hamburg, Hamburger Edition
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.BT Diet / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Genau wie die Dampfmaschine ist der Terrorismus eine Erfindung der europäisch-amerikanischen Welt des 19. Jahrhunderts. Dieses Buch benennt die Erfinder und beschreibt die Wechselwirkung zwischen Tat, Politik und medialer Öffentlichkeit.Anders als in den letzten Jahren oft suggeriert, ist Terrorismus ein Produkt der Moderne: Die Taktik des Terrorismus entstand im Anschluss an die großen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts mit der Entwicklung von Massenmedien und Öffentlichkeit.Carola Dietze identifiziert fünf Erfinder des Terrorismus. Sie schildert anschaulich deren politische Verortung und lebensgeschichtlichen Weg, der zu den terroristischen Taten geführt hat. Der Italiener Felice Orsini verübte im Zuge seines Kampfes für die italienische Einheit und Demokratie 1858 ein Bombenattentat auf den französischen Kaiser Napoleon III., das in ganz Europa und den USA eine Sensation war. In den USA verfolgte John Brown, der für die Emanzipation der Sklaven kämpfte, die Berichterstattung über Orsinis Gewalttat und übernahm die Taktik. Sein Überfall auf Harpers Ferry 1859 markiert den Entstehungsmoment des Terrorismus. In Deutschland versuchte Oskar Becker mit einem Attentat auf Wilhelm I., die Tat Orsinis nachzuahmen. John Wilkes Booth und Dmitrij Vladimirovi? Karakozov orientierten sich bei ihren Anschlägen auf Präsident Abraham Lincoln und Zar Aleksandr II. 1866 dagegen primär an John Brown.Carola Dietze zeichnet die Transfer- und Rezeptionsprozesse zwischen Europa, Russland und den USA nach und schildert die Erfindung des Terrorismus, der als (gegen-)revolutionäre Taktik 1866 fertig ausgebildet war und seitdem nur noch technisch abgewandelt wird. Inhalt Einleitung 9 I Theoretische und historische Voraussetzungen 53 Bausteine zu einer Theorie des Terrorismus: Begriff, Handlungslogik, Ursachen und Wirkungen 55 Konturen einer Geschichte des Terrorismus: Freiheit, Nation und G ewalt 84 II Bomben für die Nation Felice Orsinis Attentat auf Napoleon III. und die Entstehung Italiens 107 Die politische Blockade in den italienischen Staaten 109 Ein italienischer Revolutionär 113 Unter Revolutionären: Im Exil für Italien 127 Vom politischen Mord zur terroristischen Taktik 135 Das Attentat vor der Oper 145 Politisch-symbolisches Scheitern 157 Dialektik einer Niederlage: Durch Kooperation zum erfolgreichen Märtyrer 166 Orsinis Attentat und die Entstehung Italiens 186 III Transatlantische Kommunikation Die Berichterstattung über Orsinis Attentat in den USA 195 IV Geiseln für die Emanzipation John Browns Überfall auf Harpers Ferry und das Ende der Sklaverei in den USA 205 Die politische Blockade in den USA 207 Ein amerikanischer Revolutionär 215 Guerillakrieg zur Sklavenbefreiung: Die Entstehung eines Plans 234 Medien und Gewalt: Lektionen aus dem Bürgerkrieg von Kansas 240 Unter Neuenglands Eliten: Unterstützer und Theorien der Gewalt 258 Vom Guerillakrieg zur terroristischen Taktik 269 Vorbild Orsini? Argumente für transatlantische Inspirationen 289 Der Überfall auf Harpers Ferry 301 Politisch-symbolisches Scheitern 320 Mediale Selbstelevation: Vom Stigma zum Charisma 328 Amerikanische Ikone: Apotheose durch Intellektuelle im Norden 339 Amerikanischer Dämon: Sprachlosigkeit und Terror im Süden 366 Exekution und Märtyrerkult 390 Browns Überfall auf Harpers Ferry und das Ende der Sklaverei in den USA 400 V Transatlantische Kommunikation Die Berichterstattung zum Überfall auf Harpers Ferry in Europa 409 "Ein wahrer Michael Kohlhaas" John Brown als Freiheitsheld und Bibelchrist 411 Die politische Blockade in Russland 430 Die Radikalisierung der russischen intelligencija 437 Der wahre Rachmetov? John Brown als Vorbild Cerny Sevskijs in "Was tun?" 449 VI Weiterentwicklung durch Nachahmer Die Universalisierung d er terroristischen Taktik 463 Wilhelm, Abraham, Aleksandr: Drei terroristische Attentate 465 Die Täter: Novize, Zaungast und Theoretiker in Sachen (Gegen-)Revolution 491 Orsini und Brown: Interpersonale, mediale und transmediale Vorbilder 531 Tat, Propaganda, Opferbereitschaft: Die Erfindung des Bekennerschreibens 542 Politisch-symbolisches Scheitern 578 Schluss 627 Die Erfindung des Terrorismus 629 Perspektiven auf die Terrorismustheorie 633 Neue Perspektiven auf die Terrorismusgeschichte 639 Perspektiven für die weitere Forschung 649 Quellen und Literatur 665 Unveröffentlichte Quellen 665 Zeitungssammlungen und elektronische Datenbanken 666 Zeitungen 668 Veröffentlichte Quellen und Literatur 672 Dank 729 Register 735

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dietze, Carola
Verfasser*innenangabe: Carola Dietze
Jahr: 2016
Verlag: Hamburg, Hamburger Edition
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.BT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86854-299-X
2. ISBN: 978-3-86854-299-8
Beschreibung: 1. Auflage, 750 Seiten : Illustrationen, Karten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 665-727. - Register: Seite 735-750
Mediengruppe: Buch