Cover von Von Österreichern und Chinesen wird in neuem Tab geöffnet

Von Österreichern und Chinesen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaminski, Gerd; Unterrieder, Else; Ludwig-Boltzmann-Institut für China- und Südostasienforschung <Wien>
Verfasser*innenangabe: Gerd Kaminski ; Else Unterrieder
Jahr: 1980
Verlag: Wien ; München ; Zürich, Europa-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USZ Kam / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Leser würde es uns schwer verzeihen, stellten wir diesem umfangreichen Buch auch noch ein umfangreiches Vorwort voran. Wir wollen es daher kurz fassen. Warum wir das Werk geschrieben haben? Der Charakter der Österreicher und der Chinesen verfügt über so viele einnehmende und eigenartige Besonderheiten und Facetten, ihr Weg durch die Geschichte war jeweils so lang und windundsreich, dass es vielleicht doch nicht als pathetische Floskel aufgefasst wird, wenn wir antworten: Aus Liebe zum österreichischen und chinesischen Volk. Dieses Gefühl war nicht nur das treibende Moment beim Beginn unserer Arbeit, sondern nicht nur das treibende Moment beim Beginn unserer Arbeit, sondern hat uns auch geholfen, sie zu vollenden. Denn dieses Werk hat uns mehr an Substanz gekostet, alsman in Worten ausdrücken kann. / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort | 11 / / ERSTES KAPITEL / Die Fernberger zu Egenberg - erste österreichische Chinafahrer? |13 / / ZWEITES KAPITEL / Das Chinabild in Österreich und das Österreichbild in China zur Zeit der Renaissance und des Barock | 28 / Das Chinabild in Österreich | 28 / Österreich in China | 41 / / DRITTES KAPITEL / China und die österreichischen Jesuiten | 48 / 1. Zur Geschichte der Jesuitenmission in China | 48 / 2. Der Beitrag der österreichischen Jesuiten | 49 / 3. Die Rolle des österreichischen Kaiserhauses bei der China-Mission der Jesuiten | 74 / / VIERTES KAPITEL / Doppeladler auf dem Gelben Meer - Österreichisch-chinesische Marinekontakte bis zum Besuch der Korvette Carolina (1821) | 81 / Der Seehandel mit China unter Karl VI | 81 / Der Seehandel mit China unter Maria Theresia | 84 / Die Fahrt der Korvette »Carolina« 1820 | 90 / / FÜNFTES KAPITEL / Von Wundermännern, Insekten und Seelenzuständen - Die Schriften der ersten österreichischen Sinologen | 98 / / SECHSTES KAPITEL / Die Chinastationen auf der Weltumsegelung der Novara | 120 / Die Planung der Expedition | 120 / Erste intensivere Begegnung mit Chinesen in Singapur (April 1858) | 124 / Hongkong (4. Juli 1858) | 126 / Kanton (10. Juli 1858) | 129 / Shanghai (Abfahrt von Hongkong 18. Juli - Ankunft in Shanghai 29. Juli) | 129 / Die Auswertung der Expeditionsergebnisse | 138 / / SIEBENTES KAPITEL _ / Reisernte mit Sensen aus Österreich? - Pläne für einen österreichischen Chinahandel | 144 / / ACHTES KAPITEL / Ist Franz Joseph wirklich Kaiser? - Vorbereitung, Verhandlung und Abschluss des ersten Vertrages zwischen der Doppelmonarchie und China | 149 / Die Vorbereitungen | 149 / Der Vertragsabschluss | 156 / Die Zeit bis zum endgültigen Inkrafttreten des Vertrages | 167 / / NEUNTES KAPITEL / China auf der Wiener Weltausstellung | 174 / / ZEHNTES KAPITEL / Wieder Kurs auf Ostasien | 185 / / ELFTES KAPITEL / Reiseziel China | 213 / / ZWÖLFTES KAPITEL / Die zweite Generation österreichischer Sinologen | 260 / / DREIZEHNTES KAPITEL / Die Gesandtschaften in Peking und Wien | 296 / / VIERZEHNTES KAPITEL / Arthur von Rosthorn - Diplomat, Wissenschaftler und Mittler zwischen Österreich und China | 329 / Zur Biographie | 329 / Charakterbild | 336 / Rosthorn als chinesischer Beamter 1883-1893 | 339 / Legationssekretär-Legationsrat (Geschäftsträger) der österreichisch-ungarischen Gesandtschaft 1895-1906 | 341 / Österreichisch-ungarischer Gesandter in China 1911-1917 | 346 / Arthur von Rosthorn als Wissenschaftler | 348 / Arthur von Rosthorn als Mittler zu China | 356 / / FÜNFZEHNTES KAPITEL / Kannte man einander im 19. Jahrhundert besser? | 364 / / SECHZEHNTES KAPITEL / Der Boxeraufstand | 401 / / SIEBZEHNTES KAPITEL / Projekte, Pläne, Pannen - Die Beziehungen bis zum Ersten Weltkrieg | 432 / A. Die politischen Berichte der Gesandtschaft in Peking - Detachement - Doyen - Dalai-Lama - Demokratie | 432 / B. Schusswaffen - Salonzünder - Seife - Schiffe - Die Entwicklung der Handelsbeziehungen bis zum Ersten Weltkrieg | 445 / C. Austausch von Wissen durch Studienaufenthalte und -reisen | 464 / D. Die Mittlerrolle der Literatur | 471 / E. Josef Freinademetz, der Bohnenkäspater | 478 / F. Zapfenstreich chinesischer diplomatischer Aktivität in Wien | 482 / / ACHTZEHNTES KAPITEL / Kämpfen oder nicht kämpfen? - Die k. u. k. Rottenstation in Ostasien nach der Jahrhundertwende und ihr Ende mit dem Untergang der »Kaiserin Elisabeth« 1914 | 499 / / NEUNZEHNTES KAPITEL / Übrigens, ich habe noch einen Brief für Sie. - Kriegsjahre in Peking und die chinesische Kriegserklärung vom 14. August 1917 | 533 / / ZWANZIGSTES KAPITEL / Was ist ein Stockerl? - Die Internierung der österreichischen Matrosen in China | 566 / / EINUNDZWANZIGSTES KAPITEL / Ärzte, Abenteurer, Wachleute und Wassertechniker - Die Entwicklung der Beziehungen in der Zwischenkriegszeit | 602 / A. Neue Grundlagen und Größenverhältnisse | 602 / B. Die Vermittlung österreichischen Fachwissens nach China | 610 / C. Der Zopf muss ab! - Der Kampf der chinesischen Gesandtschaft gegen ein überholtes Chinabild | 635 / D. Fromm von Herzen und mild im Charakter - das Österreichbild der Chinesen in der Zwischenkriegszeit | 672 / E. Image-Pflege durch Vereine | 681 / / ZWEIUNDZWANZIGSTES KAPITEL / China-Kontakte von Vertretern der österreichischen Arbeiterbewegung | 709 / A. Im Rahmen der U. Internationale | 709 / B. Im Rahmen der Sozialdemokratischen Partei Österreichs | 716 / C. Im Rahmen der Kommunistischen Partei Österreichs | 730 / D. Im Rahmen der anarchistischen Bewegung | 731 / / DREIUNDZWANZIGSTES KAPITEL / Der Kampf gegen den Schwarzen Tod - Dr. Heinrich Jettmar als Pestarzt in China | 741 / / VIERUNDZWANZIGSTES KAPITEL / I like the Chinese! - Siebzehn China-Jahre des österreichischen Malers Friedrich Schiff | 753 / / FÜNFUNDZWANZIGSTES KAPITEL / Die österreichische Emigration in China | 775 / A. Wie es begann | 775 / B. Ein neuer Anfang | 780 / C. Wien in Hongkew | 786 / D. Das Ghetto | 787 / E. Das Verhältnis der österreichischen Flüchtlinge zu den anderen Bevölkerungsgruppen Shanghais | 791 / F. Einfluß der Präsenz österreichischer Flüchtlinge auf das Shanghai von gestern und heute | 793 / G. Heimkehr | 799 / / SECHSUNDZWANZIGSTES KAPITEL / Ärzte und Autoren - China in Berichten österreichischer Spanienärzte | 813 / / SIEBENUNDZWANZIGSTES KAPITEL / Dr. Jakob Rosenfeld - Vom KZ-Häftling zum Brigadearzt der Volksbefreiungsarmee | 828 / / ACHTUNDZWANZIGSTES KAPITEL / Gesandter Stumvoll und die diplomatischen Beziehungen treten in den Ruhestand | 849 / / NEUNUNDZWANZIGSTES KAPITEL / Pfeiler, aber noch keine Brücke - Beziehungen ohne die Grundlage der Anerkennung | 876 / Es begann im Cafe Landtmann - Wiederaufleben des österreichisch-chinesischen Handels | 876 / Die Rolle der KPÖ | 890 / Österreicher in China - Chinesen in Österreich | 898 / China und Österreich in damaligen Publikationen | 907 / / DREISSIGSTES KAPITEL / Zurückzublicken auf die Pfirsichblüten - Professor Vivien Pick (Hsü Dschi-siu) | 929 / / EINUNDDREISSIGSTES KAPITEL / Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen - Man rückt einander näher | 945 / / ZWEIUNDDREISSIGSTES KAPITEL / Ich bin ein kleiner Igel und sehr lustig - Chinas Bewertung der österreichischen Neutralität | 958 / 1. Die Zeit des Abschlusses des Staatsvertrages und der österreichischen Neutralitätserklärung | 958 / 2. Die Zeit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Österreich und China | 960 / 3. Die Zwischenperiode chinesischer Neutralitätsskepsis | 964 / 4. Ein neues Hoch in der Bewertung der österreichischen Neutralität durch China | 969 / / DREIUNDDREISSIGSTES KAPITEL / Brückenschläge / Freudige Erregung am Ballhausplatz - die Tätigkeit der Botschaften in Peking und Wien | 977 / Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen | 992 / Jadekleid gegen Johann Strauß - die österreichisch-chinesischen Kulturbeziehungen der siebziger Jahre | 1000 / China lernt den Samson kennen - mehr Berichterstattung über Österreich | 1014 / Junge und Alte bauen eine Brücke - Freundschafts- und Forschungsarbeit innerhalb von ÖCF, ÖGCF und Ludwig-Boltzmann-Institut | 1026 / Namenregister | 1065

Details

Verfasser*innenangabe: Gerd Kaminski ; Else Unterrieder
Jahr: 1980
Verlag: Wien ; München ; Zürich, Europa-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-203-50744-7
Beschreibung: 1084 Seiten : zahlreiche Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch