Cover von Der Körper des Menschen wird in neuem Tab geöffnet

Der Körper des Menschen

Einführung in Bau und Funktion
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Faller, Adolf
Verfasser*innenangabe: Adolf Faller ; neu bearbeitet von Michael Schünke ; unter Mitarbeit von Gabriele Schünke
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Thieme
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: NK.B Fall Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: NK.B Fall Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: NK.B Fall Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: NK.B Fall Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: NK.B Fall Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: NK.B Fall Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.B Fall / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Entliehen Frist: 10.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.B Fall / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Entliehen Frist: 05.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: NK.B Fall Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 13., Preyergasse 1-7 Standorte: NK.B Fall Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: NK.B Fall / Gesundheit Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 18., Weimarer Str. 8 Standorte: NK.B Faller Status: Entliehen Frist: 14.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: NK.B Fall Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Leystr. 53 Standorte: NK.B Fall Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-19/01-C3) (G ZWs / FP)
AUS DEM INHALT: / / 1 Biologie der Zelle / / Was ist eine menschliche Zelle? 18 / 1.2 Eigenschaften von / Grundeigenschaften / 1.2.2 Spezifische Eigenschaften 20 / 1.3 Grundbauplan einer eukaryoten Zelle 20 / 1.3.1 Zellmembran (Plasmalemm) 20 / 1.3.2 21 / 1 3 3 25 / 1.4 Chromosomen und Gene 25 / 1.4.1 Aufbau eines Chromosoms 26 / 1.4.2 Aufbau der DNA 28 / 1.43 Funktionen DNA 28 / Zeitteilung 35 / Mitose 35 / 1.5.2 Reduktions- oder Reifeteilung (Meiose) 37 / 1.6 Die Zelle und ihre Umgebung 40 / 1.6.1 Flüssigkeit 41 / 1.6.2 Intrazelluläre Flüssigkeit 42 / 1.7 Membran- oder Ruhepotenzial 42 / Stoff- und 43 / 1.8.1 Passive Transportprozesse 45 / 1.82 Aktive Transportprozesse 47 / / 2 Genetik und Evolution / / Genetik (Vererbungslehre) 54 / 2.1.1 der Genetik 54 / Mendel-Gesetze 55 / Autosomale Erbgänge (dominant-rezessive) 59 / 2.1.4 Gonosomale (geschlechtsgebundene) Erbgänge 63 / 2.15 Mutationen 65 / / Faller, Adolf / Der Körper des Menschen / / digitalisiert durch: / IDS Luzern / / / 2.2 Evolution (Abstammungslehre) 67 / 2.2.1 Grundbegriffe der Evolutionstheorie 68 / 22.2 Evolutionsfaktoren 68 / 2.2.3 Evolutionsbeweise 71 / / 3 Gewebe 78 / / 3.1 Gewebearten im Überblick 78 / 3.2 Epithelgewebe 78 / 3.2.1 Oberflächenbildende Epithelien 80 / 3.2.2 Drüsen- und Sinnesepithelien 82 / 3.3 Binde- und Stützgewebe 82 / 3.3.1 Bindegewebe 83 / 3.3.2 Stützgewebe 88 / 3.4 Muskelgewebe / 3.4.1 Glattes Muskelgewebe 96 / 3.4.2 Quergestreiftes Muskelgewebe 96 / 3.5 Nervengewebe 106 / 3.5.1 Nervenzellen (Neurone) / 3.5.2 Nervenimpulse (Aktionspotenziale) 108 / 3.53 Synapsen 109 / 3.5.4 Gliazellen (Neuroglia) 113 / 3.5.5 Nerven 114 / / 4 Blut, Immunsystem und / lymphatische Organe 120 / / 4.1 Blut 120 / 4.1.1 Aufgaben des Blutes 120 / 4.12 Blutzellen 122 / 4.13 Blutgruppen 125 / 4.1.4 Blutplasma und Blutserum 128 / 4.1.5 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) 131 / 4.1.6 als Transportmittel 132 / 4.1.7 und Hämoglobin 133 / 4.1.8 Hämoglobinkonzentration im Blut / / / 4.1.9 Anämien 134 / 4.1.10 Steuerung der Erythrozytenbildung 136 / Blutstillung, Blutgerinnung und Fibrinolyse 136 / 4.2 139 / 4.2.1 Unspezifische und spezifische Immunabwehr 139 / 4.2.2 Aktive und passive Immunisierung 144 / 4.3 Lymphatische Organe (Immunorgane) 144 / 4.3.1 Thymus (Bries) 146 / 4.3.2 Lymphknoten 147 / 43.3 Milz (Üen) 149 / 43.4 Lymphatisches Gewebe der Schleimhäute / / 5 Nervensystem / / 5.1 Gliederung und Aufgaben des Nervensystems 164 / 5.2 Entwicklung des Nervensystems 165 / 5.3 Zentrales Nervensystem (ZNS) 166 / 5.3.1 Entwicklung von Gehirn (Encephalon) und Rückenmark 166 / 53.2 Hirngewichte 167 / 53.3 Hirnabschnitte 169 / 53.4 Elektroenzephalogramm (EEG) 185 / 535 Schlafen und Wachen 185 / 53.6 Rückenmark (Medulla spinalis) 186 / 53.7 Bahnen der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) 194 / Extrapyramidal-motorisches System 197 / 53.9 Schlaffe und spastische Lähmung 198 / 53.10 Rückenmarkreflexe 199 / Hirn- und Rückenmarkshäute (Meningen) 201 / 53.12 Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit und Ventrikelsystem 205 / 53.13 Blutversorgung des Gehirns 209 / 5.4 Peripheres (PNS) 214 / 5.4.1 Peripherer Nerv 214 / 5.42 Ganglien 214 / 5.43 Rückenmarksnerven (Spinalnerven) 214 / 5.4.4 Nervengeflechte (Plexus) 215 / 5.4.5 Hirnnerven 219 / 5.5 Vegetatives Nervensystem 221 / 55.1 Funktion 221 / 5.52 Allgemeiner Aufbau 224 / 5.53 Sympathisches Nervensystem 225 / 55.4 Parasympathisches Nervensystem 228 / 555 Darmwandnervensystem 230 / / / 6 Endokrines System / (Hormonsystem) 244 / / 6.1 Was sind Hormone und wo werden sie produziert? 244 / 6.2 Wirkungsweise von Hormonen 244 / 6.2.1 Prinzip 244 / 6.2.2 Wirkungsweise hydrophiler Hormone 245 / 6.23 Wirkungsweise lipophiler Hormone 246 / 6.3 Bildungsorte von Hormonen 246 / 6.4 Steuerung der Hormonsekretion (Hypothalamus-Hypophysen- / 249 / 6.5 Klassische endokrine Hormondrüsen 250 / 6.5.1 Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) 250 / 652 Zirbeldrüse (Corpus pineale, Epiphyse) 253 / 6.5.3 Schilddrüse (Glandula thyreoidea) 254 / 6.5.4 (Epithelkörperchen, parathyroideae) 256 / 655 Nebennieren (Glandulae suprarenales) 256 / 65.6 Inselorgan der Bauchspeicheldrüse (Pancreas) 260 / 6.5.7 Geschlechtsorgane 262 / 6.6 Andere hormonbildende Gewebe und Einzelzellen 262 / / 7 Bewegungssystem / / 7.1 Körperachsen und Körperebenen 268 / 7.2 und Richtungsbezeichnungen 268 / 7 3 Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems 269 / 73.1 Knochen 270 / 732 Gelenke 270 / 733 Funktion und Bauprinzip des Skelettmuskels 276 / 73.4 Muskelsehnen 279 / 73.5 Hilfseinrichtungen von Muskeln und Sehnen 280 / 7.4 Spezielle Anatomie und Kopf. 281 / 7.4.1 Hals(Collum) 281 / 7.42 (Caput) 282 / 7.5 Spezielle Anatomie des Rumpfes 292 / 75.1 Rumpfskelett 292 / Rumpfmuskulatur 303 / / / 7.6 Spezielle Anatomie der oberen Extremität 313 / 7.6.1 Schultergürtel - Knochen, Gelenke, Muskeln 314 / 7.6.2 Freie obere Gliedmaße - Knochen, Gelenke, Muskeln 316 / 7.7 Spezielle Anatomie der unteren Extremität 328 / Beckengürtel und Becken - Knochen, Gelenke, Muskeln 328 / 7.7.2 Freie untere Gliedmaße - Knochen, Gelenke, Muskeln 332 / / 8 Herz und Gefäßsystem 356 / / 8.1 Herz (Cor) 356 / 8.1.1 Gestalt und Lage 356 / 8.1.2 Rechtes und linkes Herz 358 / 8.1.3 Herzkranzgefäße 364 / 8.1.4 Systole und Diastole 365 / 8.15 Arterieller Blutdruck 366 / 8.1.6 Herzzeit- und Herzminutenvolumen (HZV und HMV) 367 / 8.1.7 Herznerven 368 / 8.1.8 Herztöne und Herzgeräusche 369 / 8.1.9 Reizleitungssystem 369 / 8.1.10 Elektrokardiogramm (EKG) 371 / 8.1.11 Untersuchung des Herzens 375 / 8.2 Gefäßsystem - Bau und Funktion 376 / 82.1 Blutgefäße 376 / 822 Lymphgefäße 379 / 823 Großer und kleiner Kreislauf 380 / 82.4 Fetaler Kreislauf. 382 / 82.5 Arterien und arterielles System 384 / 82.6 Venen und venöses System 388 / 83 und physiologische Grundlagen 392 / 83.1 Druck und Widerstand im Gefäßsystem 392 / 832 Verteilung des Herzzeitvolumens (HZV) 393 / 833 Regulation der Organdurchblutung 393 / 83.4 Reflektorische Kreislauf- und Blutdruckregulation 394 / 835 Blutzirkulation in den Kapillaren 396 / 83.6 Venöser Rückstrom zum Herzen 398 / / / 9 Atmungssystem 406 / / 9.1 Atmung 406 / 9.2 Luftleitende Atmungsorgane 406 / 9.2.1 Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen 408 / 9.2.2 Rachen (Pharynx) 410 / 9.2.3 Kehlkopf (Larynx) 410 / 92.4 Luftröhre und Bronchialbaum 414 / 9.3 Seröse Höhlen und Häute des Brust- und Bauchraums / 9.4 Lungen (Pulmones) 419 / 9.4.1 Lungenfell (Pleura visceralis) und Rippenfell (Pleura parietalis) 419 / 9.42 Äußerer Aufbau der Lunge 419 / 9.4.3 Innerer Aufbau der Lunge 420 / 9.5 Belüftung der Lungen (Ventilation) 422 / 95.1 Lungen- und Atemvolumen 423 / 9.52 Atemminutenvolumen 423 / 9.53 Alveolar- und Totraumventilation 425 / 9.6 Gasaustausch und Blut-Luft-Schranke 426 / 9.6.1 Gasaustausch in der Lunge 426 / 9.6.2 Blut-Luft-Schranke 430 / 9.63 Sauerstoffmangel Anoxie) 430 / 9.6.4 Künstliche Beatmung 431 / 9.7 Atemregulation 431 / 9.8 Atemmechanik 433 / 9.8.1 Einatmung (Inspiration) 433 / 9.82 Ausatmung (Exspiration) 434 / 9.83 Atemwiderstände 435 / 9.8.4 Atemarbeit 436 / 9.85 Dynamischer Atemtest 436 / / 10 Verdauungssystem 444 / / 10.1 Stoffwechsel, Energiebedarf und Nahrungsstoffe 444 / 10.1.1 Stoffwechsel 444 / 10.12 Energiebedarf 445 / 10.13 Nahrungsstoffe 447 / 10.1.4 Antioxidanzien (Radikalenfänger) 451 / / / 10.1.5 Pflanzenwirkstoffe 452 / 10.1.6 Ballaststoffe 453 / Verdauungsorgane 453 / 10.2.1 Mundhöhle (Cavitas oris) 453 / 102.2 Rachen (Pharynx) 463 / 1023 Speiseröhre (Ösophagus) 465 / 10.2.4 (Ventriculus, Gaster) 467 / 10.2.5 Dünndarm (Intestinum tenue, Enteron) 470 / 10.2.6 Dickdarm (Intestinum crassum) 476 / 10.2.7 Bauchfellhöhle 480 / 102.8 Bauchspeicheldrüse (Pancreas) 483 / 102.9 Leber(Hepar) 485 / 10.2.10 Gallenblase (Vesica fellea) und Gallengang 489 / Übersicht über die Verdauungsvorgänge 489 / 103.1 Fettverdauung 489 / 103.2 Kohlenhydratverdauung 491 / 103.3 Proteinverdauung 492 / / Nieren und ableitende / Harnwege 502 / / Nieren 502 / 11.1.1 Aufgaben der Nieren 502 / 11.12 Primär- und Sekundärharn 502 / 11.13 502 / 11.1.4 Nierenarterien und -venen 505 / 11.15 Nierengewebe (histologischer Aufbau) 505 / 11.1.6 Nephron (funktioneller Aufbau) 506 / 11.1.7 Zusammensetzung des Harns 514 / Ableitende 515 / 112.1 renalis) 515 / 1122 Harnleiter (Ureter) 516 / 1123 Harnblase urinaria) 518 / 112.4 Harnröhre (Urethra) 520 / / / Geschlechtsorgane 528 / / 12.1 Männliche Geschlechtsorgane 528 / 12.1.1 Innere männliche Geschlechtsorgane 528 / 12.1.2 Äußere männliche Geschlechtsorgane 537 / 12.2 Weibliche Geschlechtsorgane 539 / 12.2.1 Übersicht 539 / 12.2.2 Innere weibliche Geschlechtsorgane 539 / Äußere weibliche Geschlechtsorgane 549 / Weibliche Brust (Mamma) und Brustdrüse (Glandula mammaria) 550 / / 13 Fortpflanzung, Entwicklung und / Geburt 558 / / 13.1 und Befruchtung 558 / 13.1.1 Keimzellentwicklung 558 / 13.1.2 Befruchtung 558 / 13.13 Implantation und Furchung 562 / 13.1.4 Ausbildung und Aufbau der Plazenta 564 / 13.1.5 Nabelschnur umbilicalis) 567 / 13.2 Menschliche Entwicklung 568 / 132.1 Früh- und Embryonalentwicklung 568 / 13.22 Fetalentwicklung 570 / 13.23 Geburt 574 / 132.4 Postnatale Entwicklung 575 / 133 Anatomische Biotypologie 582 / 133.1 Typ 582 / 1332 583 / 1333 Athletischer Typ 583 / / / 14 Sinnesorgane 590 / / 14.1 Rezeptoren und Sinneszellen 590 / 14.2 Auge 591 / 14.2.1 Augapfel (Bulbus 591 / 14.22 Optischer Apparat 600 / 1423 Sehbahn 603 / 14.2.4 Hilfseinrichtungen des Auges 606 / 14.3 Ohr 609 / 143.1 Gehörorgan 611 / 143.2 Gleichgewichtsorgan 616 / 14.4 Geschmackssinn 619 / Geruchssinn 620 / 145.1 Riechschleimhaut und Riechbahn 621 / 14.52 Organisation des Geruchssinns 621 / 14.53 Das 624 / / Haut und Hautanhangsgebilde 632 / / 15.1 (Subcutis) 632 / 15.1.1 und Hautschichten 632 / 15.1.2 Hautsinnesorgane 635 / 15.13 Aufgaben Haut 635 / Hautanhangsgebilde 635 / 152.1 Hautdrüsen 636 / 15.22 Haare 637 / 1523 Nägel 637 / / Anhang 642 / Abkürzungen 642 / Messgrößen und Maßeinheiten 642 / 642 / Vielfache und Bruchteile von Maßeinheiten (Zehnerpotenzen) 643 / Konzentration und Umrechnungsbeziehungen 643 / Glossar 645 / Eigennamen in der Anatomie 662 / 14 Sachverzeichnis 665

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Faller, Adolf
Verfasser*innenangabe: Adolf Faller ; neu bearbeitet von Michael Schünke ; unter Mitarbeit von Gabriele Schünke
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.B, I-19/01
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-13-329717-2
2. ISBN: 3-13-329717-1
Beschreibung: 17., überarbeitete Auflage, 704 Seiten : 450 Illustrationen
Schlagwörter: Anatomie, Physiologie, Körperfunktion, Mensch / Anatomie, Mensch / Physiologie, Tieranatomie, Tiere / Anatomie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schünke, Michael; Schünke, Gabriele
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch