Cover von Drei Fragen wird in neuem Tab geöffnet

Drei Fragen

Wer bin ich? Wohin gehe ich? Und mit wem?
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bucay, Jorge
Verfasser*innenangabe: Jorge Bucay. Aus dem Span. von Stephanie von Harrach
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.Y Bucay / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ähnlich wie sein Kollege N. Peseschkian verpackt auch der argentinische Gestalttherapeut seine Bücher zur Psychologie des Alltagslebens in Geschichten, Allegorien und Parabeln aus den Kulturen der Welt. Mehr ein Sachbuch als die im Besprechungsdienst vorgestellten Ratgeber in Romanform und in etwa vergleichbar mit Bucays "Geschichten zum Nachdenken", geht es hier wieder um eine existenzielle Grundfrage, nämlich die nach dem persönlichen Glück und dem Weg dorthin. Dieser ist laut Bucay mit 3 Leitfragen gepflastert, die sich jedem Sinnsucher stellen. Die Antwort auf die 1. Frage nach dem "Wer bin ich?" liegt in der "definitiven Begegnung mit mir selbst", die auf "Selbstabhängigkeit" zielt: zu lernen, von niemandem abhängig zu sein. Die Antwort auf die 2. Frage: "Wohin gehe ich?" zielt auf die Entscheidung nach dem Sinn und der Erfüllung des Lebens. Und die 3. Frage "Mit wem?" zielt auf die vertrauensvolle und nachhaltige Begegnung mit anderen Wegbegleitern. - Eine leicht zugängliche, aber tiefgründige Hilfe auf dem Weg zu Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung.
 
 
Für die Suche nach dem Glück gibt es definitiv kein Rezept. Und Jorge Bucay, der angesehene Psycho- und Gestalttherapeut, gaukelt uns auch gar nicht vor, über ein solches zu verfügen. Er weiß, wie vielfältig die Wege sind, die wir bei der Suche nach einem erfüllten Leben beschreiten können. Und doch: Wie individuell ein Weg auch immer sein mag, es gibt ein gemeinsames Merkmal. Denn bei unserer Suche werden wir von drei Fragen geleitet, die wie ein roter Faden dieses Buches durchziehen. Wer bin ich? Wohin gehe ich? Und mit wem? Drei Fragen, drei Aufgaben. Die Antwort auf die erste Frage liegt in der aufrichtigen Begegnung mit mir selbst. Die auf die zweite darin, zu entscheiden, welchen Sinn und welche Erfüllung ich in meinem Leben finde. Und die dritte besteht darin, auszuwählen, was mir entspricht, sich dem Prozess der Liebe zu öffnen und meinen Wegbegleiter oder meine Wegbegleiterin zu finden. Jorge Bucay erläutert in ›Die drei Fragen‹ den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung, indem er, angeregt durch Ideen aus Psychologie, Pädagogik und Philosophie, die Suche nach dem Glück als unsere wichtigste Lebensaufgabe darstellt. Wobei er immer wieder kleine, beispielhafte Allegorien und Geschichten in seine Überlegungen mit einbezieht, die komplexe Sachverhalte sinnfällig auf den Punkt bringen. Die Suche nach einem erfüllten Leben ist ein Weg, den jeder für sich selbst beschreiten muss, doch dieses Buch wird ihm sicher dabei helfen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Ich wäre gern 5
Vorwort 7
Die erste Frage: WER BIN ICH?
1 Die Allegorie von der Kutsche 17
2 Eltern und Kinder: Eine Verbindung im
von Wachstum und Auseinandersetzung
Erziehung: Lehren und lernen 29
Beschützende ElternRebellische Kinder 32
Ein klein wenig Theorie: die drei Drittel 35
Die Kinder freilassen 42
3 Die Abhängigkeit 49
Über die Abhängigkeit hinausgehen 59
Sich aus der Abhängigkeit befreien 69
4 Der Weg der Selbstabhängigkeit 72
Die jüngsten Forschungsergebnisse 80
5 Voraussetzungen für die Selbstabhängigkeit 84
Sich berühren lassen 84
Die Liebe zu sich selbst 89
Selbstliebe und Liebe zu anderen 94
Diskrimination 102
Der erste große Schmerz 103
Sich beobachten, hinhören, sich beobachten 105
Gewahrwerden 112
Selbstbehauptung 113
Autonomie 115
6 Zurücklassen, was nicht ist 130
Ratschläge fiir einen Suchenden im
Augenblick der Trauer 143
7 Persönlichkeit entwickeln 153
Die zweite Frage: WOHIN GEHE ICH?
8 Das Ziel 165
Wohin gehe ich? Herausfinden oder entscheiden 167
9 Lebensorientierung und Glück 170
10 Noch eine Kutschen-Allegorie 181
Wo anfangen? 18$
Genetische Vorbestimmung oder Lebenserfahrung? 189
11 Was steuere ich an? Verwirrungen
und Kursabweichungen 199
Erfolg als Ziel 199
Die Suche nach Momenten der Freude 203
Der Versuch, Schmerz zu vermeiden 205
12 Niemals aufgeben 211
13 Geregelte Dinge 221
14 Optimismus 226
15 Erwartungen 236
Die Regel des schwachköpfigen Bären 246
Das Entstehen von Erwartungen 250
Ohne Erwartungen leben 258
16 Der richtige Weg 266
Das Gute im Schlechten 270
Der Kompass des Lebens 276
Es bleibt noch eine einzige Aufgabe 280
Die dritte Frage: UND MIT WEM?
17 Mit Liebe entscheiden 285
Eine kleine bedeutungsvolle Übung rund um
die Frage "Mit wem?" 294
Die "Typen" der Liebe, ein Irrglaube 302
Wie man Liebe zeigt 304
Die Liebe zu den eigenen Kindern: eine wundervolle
Ausnahme 308
Ein weiterer Irrglaube: die ewige Liebe 315
Enttäuschung 317
18 Der unerträgliche Schmerz des Verlustes 322
Das Leben ist den Schmerz wert 335
Schmerz ertragen 336
Wir fiirchten uns vor dem Alleinsein 344
Trauern 346
Der Jdentifikationsprozess: eine Brücke zu dem,
was folgt 349
Noch etwas zum Thema Veränderungen 356
19 Die intime Verbindung 362
Intimität ab Herausforderung 365
Die drei Standbeine der Intimität 370
Die Anziehung 372
Das Vertrauen 375
20 Die Paarbeziehung 380
Wie man einander wählt 385
Die vorübergehende Verrücktheit 392
Lieben und verliebt sein 394
Treue 399
Epilog 410
Bibliographie 418
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bucay, Jorge
Verfasser*innenangabe: Jorge Bucay. Aus dem Span. von Stephanie von Harrach
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.Y
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-596-51299-7
2. ISBN: 3-596-51299-9
Beschreibung: 4. Auflage, 421 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Harrach, Stephanie von
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Las 3 preguntas <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 418 - 421
Mediengruppe: Buch