Cover von Band I.; Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I-III wird in neuem Tab geöffnet

Band I.; Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I-III

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Bandangabe: Band I.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Feni / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

INHALT
 
Vorwort zur amerikanischen Ausgabe
 
ERSTER TEIL
Vorüberlegungen
A . EINLEITUNG
Kapitel I: Einleitende Bemerkungen zur Psychoanalyse und Neurosenlehre
Kapitel II: Der dynamische, ökonomische und strukturelle Aspekt
1. Die Dynamik des Seelenlebens 23. 2. Die Ökonomie des Seelenlebens 26. 3.Bewußtes und Unbewußtes 27. 4. Die Struktur des Seelisdien 29. 5. Erster Versuch einer Definition der Neurose 33.6. Neurotische Symptome und Affekte 36.
Kapitel III: Die Methode der Psychoanalyse
1. Einleitende Bemerkungen 39. 2. Grundregel 39. 3. Die Deutung 41. 4. Tediniken der Sinnentstellung 43. 5. Arten von Widerständen 45. 6. Die Übertragung 48. 7. Kriterien für die Richtigkeit von Deutungen 51.
 
B . DIE PSYCHISCHE ENTWICKLUNG
Kapitel IV: Die frühe Entwicklung der Psyche: Das archaische Ich
1. Methodologische Schwierigkeiten bei der Untersuchung der frühen Entwicklungsphasen 53. 2. Die frühesten Entwicklungsstufen 54. 3. Objektfindung und Entstehung des Ich 55. 4. Frühe Wahrnehmung und primäre Identifizierung 57. 5. Allmacht und Selbstgefühl 62. 6. Die Entwicklung der Motilität und die. aktive Beherrschung der Motorik 66. 7. Die Angst 66. 8. Das Denken und die Entwicklung des Realitätsbewußtseins 72. 9. Die Abwehr von Triebregungen 79. 10. Weitere Bemerkungen zur Realitätsprüfung und zur Anpassung 80.
Kapitel V:-Die frühe Entwiddung der Psyche (Fortsetzung):
Die Entwicklung der Triebe und die kindlidie Sexualität
1. Was sind Triebe? 83. 2. Die Klassifikation der Triebe 87. 3. Die Kritik am Begriff des Todestriebs 90. 4. Die infantile Sexualität 9z. 5. Die orale Phase 95. 6. Die analsadistisdie Phase 100. 7. Die Urethralerotik 103. 8. Die anderen erogenen Zonen 105. 9. Die Partialtriebe 107 . 10 . Diephallische Phase und die Kastrationsangst bei Jungen 111.
11. Die phallisdie Phase der Mädchen, der Penisneid 119. 12. Die archaischen Arten der
Objektbeziehung 124. 13. Liebe und Haß 125. 14. Soziale Gefühle 129. 15. Die Mutter
als das erste Objekt 130. 16. Der Objektwechsel bei Mäddien 132. 17. Der Ödipus­
komplex 135. 18. Die Typen der Objektwahl 145. 19.' Das Problem der weiblidien
Kastrationsangst 146. 20. Zusammenfassung 148.
Kapitel VI: Die späteren Entwicklungsphasen: Das Über-Ich
1. Die frühen Stadien des Uber-Ich IJO. 2. Die Errichtung des Uber-Idi 152. 3. Die
Funktionen des Über-Ich 154. 4. Der Untergang des Ödipuskomplexes 158. 5. Schick­
sale des Über-Ich 160.6. Die Latenzperiode 161. 7. Die Pubertät 161.
 
ZWEITER TEIL
Die psychoanalytische Neurosenlehre
 
A . DIE TRAUMATISCHENN EUROSEN
Kapitel VII: Die traumatischen Neurosen
1. Der Begriff des Trauma 169. 2. Blockierung oder Einschränkung von Ichfunktionen 171. 3. Gefühlsausbrüche 172. 4. Schlafstörungen and Wiederholungssymptome 173. 5. Psychoneurotische Komplikationen 175. 6. Der sekundäre Krankheitsgewinn 182. 7. Die Psychoanalyse bei der Therapie von traumatischen Neurosen 183.
 
B . DIE PSYCHONEUROSEN UND DER NEUROTISCHE KONFLIKT
Kapitel VIII: Die Motive der Abwehr
1. Was ist ein neurotischer Konflikt? 186. 2. Sind neurotische Konflikte zwischen entgegengesetzten Trieben möglich? 187. 3. Die Außenwelt im neurotischen Konflikt 188. 4. Das Uber-Ich im neurotischen Konflikt 190. 5. Angst als Motiv der Abwehr 191.
6. Schuldgefühle als Motiv der Abwehr 193. 7. Abscheu und Sdiam als Abwehrmotive 199. 8. Zusammenfassung 200. 9. Gibt es primäre angeborene Gegenkräfte zu den Trieben? 201.
Kapitel IX: Die Abwehrmedianismen
1. Die Einteilung der Abwehr 201. 2. Die Sublimierung 202. 3. Die pathogene Abwehr 205. a) Die Verleugnung 206. b) Die Projektion 209. c) Die Introjektion 211.
d) Die Verdrängung 212. e) Die Reaktionsbildung 216. f) Das Ungeschehen machen 220. g) Die Isolierung 222. h) Die Regression 228. 4. Die Affektabwehr 230.
 
a) Die Blockierung (Verdrängung) von Affekten 230. b) Der Aufschob von Affekten 231. c) Affektversdaiebung 233. d) Affektäquivalente 233. e) Reaktionsbildungen
gegen Affekte 234.
Kapitel X: Die direkten klinisdien Symptome des neurotischen Konflikts
1. Klassifizierung der direkten klinisdien Symptome des neurotischen Konflikts 239.
2. Besondere Vermeidungen'und Hemmungen 240. 3. Impotenz und Frigidität 241.
4. Hemmungen der Partialtriebe 249. 5. Aggressionshemmungen 253. 6. Hemmungen
sexualisierter Funktionen 255. 7. Aktualneurosen, Symptome unspezifischer Hemmungen 161. 8. Die Angstneurose 265. 9. Positive neurasthenische Symptome 267. 10. Schlafstörungen 268. 11. Allgemeine Bemerkungen zur chronischen Neurasthenie 271. 12. Therapeutische Psychoanalyse bei Aktualneurosen 272

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Bandangabe: Band I.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-2341-4
2. ISBN: 3-8379-2341-X
Beschreibung: 338 Seiten
Schlagwörter: Neurose, Psychoanalyse, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch