Cover von Praxisbuch Imaginative Techniken in der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Praxisbuch Imaginative Techniken in der Psychotherapie

Grundlagen, Techniken und Anwendung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bengler, Simin
Verfasser*innenangabe: Simin Bengler
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Springer Berlin ; Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY Beng / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 07.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Imaginative Techniken haben in den letzten Jahren aus der tiefenpsychologischen Tradition heraus auch Einzug in die Verhaltenstherapie erhalten und sind mittlerweile fest in der psychotherapeutischen Praxis verankert. Imaginationen bereichern therapeutische Prozesse und können das Voranschreiten in der Psychotherapie beschleunigen, indem sie Patient*innen durch die Arbeit mit bildhaften Vorstellungen für das psychotherapeutische Vorgehen motivieren und sensibilisieren sowie Probleme und Konflikte greifbar machen.In diesem Fachbuch werden (angehende) Psychotherapeut*innen mit den theoretischen Grundlagen imaginativer Techniken vertraut gemacht und lernen praktische Basisfertigkeiten. Nach einer kurzen Einleitung werden Grundtechniken, Möglichkeiten der Psychoedukation und eventuell auftretende Probleme im therapeutischen Setting erklärt. Im anschließenden Praxisteil erfolgt eine ausführliche Darstellung einzelner imaginativer Methoden und deren Anwendungsmöglichkeiten.Zu jeder Technik werden Transkripte aus Sitzungen, psychoedukative Vorgehensweisen, schematische Darstellungen sowie standardisierte Texte in Schriftform und z.T. als Audioaufnahme präsentiert.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Teil I Einleitung
 
1 Ziele und Wirkweisen der imaginativen Arbeit 3
 
2 Grundtechniken imaginativer Verfahren 7
2.1 Entspannte Aufmerksamkeit 8
2.1.1 Atemmeditationen 8
2.1.1.1 Variante A 8
2.1.1.2 Variante B 9
2.1.2 Reise durch den Körper 10
2.1.2.1 Variante A 10
2.1.2.2 Variante B 12
2.1.3Metaphern 13
2.1.3.1 Treppe 13
2.1.3.2 Aufzug 15
2.2 Lebhaftigkeit 16
2.2.1 V wie visuell 17
2.2.2 A wie auditiv 18
2.2.3 K wie kinästhetisch 19
2.2.4 O wie olfaktorisch 19
2.2.5 G wie gustatorisch 19
2.3 Rhetorische Techniken 20
2.4 Assoziiertes vs. dissoziiertes Erleben 22
2.5 Psychoedukation bezüglich imaginativer Verfahren 23
2.5.1 Demonstrationsübung 24
2.6 Übung der VAKOG-Methode mithilfe eines
Standardtextes 25
'1J Übung der VAKOG-Methode im Zweiergespräch 27
2.8 Beenden der Übung 33
2.9 Nachbesprechung 35
2.10 Der Transfer in den Alltag 38
 
3 Kontraindikationen 41
 
Teil II Imaginative Techniken in der psychotherapeutischen Praxis
 
4 Ressourcenaufbau 45
4.1 Mütterlichkeit als Ressource 46
4.1.1 Falldarstellung 46
4.1.2 Psychoedukation 47
4.1.3 Imagination im Dialog: Erfahrene mütterliche
Fürsorge 47
4.1.4 Imagination im Dialog: Weitergabe mütterlicher
Fürsorge 55
4.1.5 Psychoedukation 5 5
4.1.6 Zusammenfassung des weiteren Verlaufs 59
4.1.7 Allgemeine Gedanken zu dem Thema Ressourcen 60
4.1.8 Einführende Meditation zu
Geborgenheitserfahrungen 62
4.1.9 Darstellung der Technik des Ressourcenaufbaus
im Überblick 65
4.2 Metaphern für elterliche Fürsorge 66
4.2.1 Psychoedukation 67
4.2.2 Standardisierte Imaginationsübung: Metaphern
für elterliche Fürsorge 68
 
4.2.3 Darstellung der standardisierten Übung mit
metaphorischen Elternwesen im Überblick 73
4.2.4 Aufbau metaphorischer Elternwesen im Dialog 74
4.2.5 Falldarstellung 74
4.2.6 Imagination im Dialog: Metaphern für elterliche
Fürsorge 76
4.2.7 Integration der metaphorischen Elternwesen im
therapeutischen Verlauf 85
4.2.8 Schematische Darstellung für den
therapeutischen Einsatz von metaphorischen
Elternwesen 87
4.2.9 Weitere Einsatzmöglichkeiten metaphorischer
Eltern-ZHelferwesen 87
4.3 Ressourcenaufbau zum Umgang mit Ängsten 89
4.3.1 Prüfungsangst 89
4.3.1.1 Falldarstellung 89
4.3.1.2 Imagination im Dialog: Prüfungsangst 91
4.3.1.3 Schematische Darstellung der Integra­
tion von Ressourcen bei Prüfungsangst 98
4.3.1.4 Psychoedukation 99
4.3.1.5 Standardisierte Imaginationsübung:
Prüfungsangst 99
4.3.2 Angst vor Kontrollverlust 106
4.3.2.1 Fallvorstellung 106
4.3.2.2 Psychoedukation: Standardisierte
Meditation zum Thema Vertrauen 107
4.3.2.3 Standardisierte Imaginationsübung
zum Thema Vertrauen 108
4.3.2.4 Imagination im Dialog: Angst vor
Kontrollverlust 111
4.3.2.5 Psychoedukation 111
4.3.2.6 Schematische Darstellung
des Vorgehens im Fall Regine 120
 
5 Imaginatives Pendeln 123
5.1 Umgang mit Erwartungsangst 123
5.1.1 Fallvorstellung 124
5.1.2 Psychoedukation 125
5.1.3 Imagination im Dialog: Erwartungsangst 126
5.1.4 Individualisierte Imaginationsübung:
Erwartungsangst 136
5.1.5 Schematische Darstellung des Vorgehens
im Fall Bernhard 138
5.1.6 Erfahrungsbericht 139
5.2 Schmerzlinderung durch imaginatives Pendeln 141
5.2.1 Fallvorstellung 141
5.2.2 Psychoedukation 143
5.2.3 Imagination im Dialog: Schmerzlinderung 143
5.2.4 Standardisierte Imaginationsübung:
Schmerzlinderung 151
5.2.5 Schematisches Vorgehen beim imaginativen
Pendeln zur Schmerzlinderung 153
5.3 Pendeln zwischen den Bewertungen 154
5.3.1 Fallvorstellung 154
5.3.2 Psychoedukation 156
5.3.3 Imagination im Dialog: Einstellungsänderung 156
5.3.4 Standardisierte Imaginationsübung:
Einstellungsänderung 165
5.3.5 Schematische Darstellung des imaginativen
Pendelns zwischen den Einstellungen 169
 
6 Imaginativer Rückzug 171
6.1 Der innere neutrale Raum 171
6.1.1 Standardisierte Imaginationsübung:
Der innere neutrale Raum 171
6.1.2 Fallvorstellung 174
6.1.3 Psychoedukation 174
6.1.4 Imagination im Dialog:
Der innere neutrale Raum 175
 
6.1.5 Schematisches Vorgehen zur Übung des inneren
neutralen Raumes 179
6.2 Imaginative Schutzhülle 180
6.2.1 Fallvorstellung 180
6.2.2 Psychoedukation 182
6.2.3 Imagination im Dialog: Schutzhülle 182
6.2.4 Standardisierte Imaginationsübung: Schutzhülle 187
6.2.5 Schematisches Vorgehen bei der Übung
Schutzhülle 202
 
7 Dissoziative Techniken 203
7.1 Schmerzgestalt 204
7.1.1 Fallvorstellung 204
7.1.2 Psychoedukation 205
7.1.3 Imagination im Dialog: Schmerzgestalt 205
7.1.4 Standardisierte Imaginationsübung:
Schmerzgestalt 217
7.1.5 Schematisches Vorgehen bei der Übung zur
Schmerzgestalt 220
7.1.6 Weitere Einsatzmöglichkeiten der
Gestaltumwandlung 220
7.2 Personifizierung von Emotionen 221
7.2.1 Fallvorstellung 222
7.2.2 Psychoedukation 223
7.2.3 Imagination im Dialog: Personifizierung von
Emotionen 224
7.2.4 Standardisierte Imaginationsübung:
Personifizierung von Emotionen 235
7.2.5 Schematische Darstellung der Übung zur
Personifizierung von Emotionen 241
7.2.6 Weitere Einsatzmöglichkeiten der Übung zur
Personifizierung von Emotionen 242
 
Teil III Zusammenfassung
 
8 Resümee 247
 
Literatur 249

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bengler, Simin
Verfasser*innenangabe: Simin Bengler
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Springer Berlin ; Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-64099-9
2. ISBN: 3-662-64099-6
Beschreibung: XII, 250 Seiten
Schlagwörter: Imaginationsverfahren, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch