Cover von Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Barbara Friebertshäuser ... (Hrsg.). Unter Mitarbeit von Heike Boller und Sophia Richter
Jahr: 2013
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.A Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Entliehen Frist: 28.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Qualitative Forschung leistet mit einem differenzierten Methodenrepertoire einen zentralen Beitrag zur Empirie in der Erziehungswissenschaft. Das Handbuch führt umfassend in das breite Spektrum qualitativer Forschungszugänge ein. / / / / Qualitative Forschung leistet mit einem differenzierten Methodenrepertoire einen zentralen Beitrag zur Empirie in der Erziehungswissenschaft. Das Handbuch führt umfassend in das breite Spektrum qualitativer Forschungszugänge ein. / / Der erste Teil bietet eine grundlegende Einführung in qualitative Forschung, reflektiert ihre Bedeutung und Erkenntnispotentiale, zeichnet historische Entwicklungen nach und legt theoretische Grundlagen dar. Der zweite Teil stellt die wichtigsten methodischen Forschungskonzeptionen qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung vor. Der dritte Teil führt in Strategien für Erhebungen und Auswertungen ein. Die Aufsätze des vierten Teils widmen sich dem forschenden Umgang mit visuellen Quellen und Medien. Der fünfte Teil stellt eine Auswahl gegenstandsbezogener qualitativer Forschungsansätze vor. Abschließend folgen Ansätze der Praxis-, Aktions- und Handlungsforschung und nützliche Informationen und Hinweise für die Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben. / / Das Handbuch richtet sich an Promovierende, Forschende, Lehrende und Studierende in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Es bietet Pädagoginnen und Pädagogen Informationen über Methoden systematischer Praxisforschung und trägt damit zur Stärkung und Innovation qualitativer Forschungszugänge und zur Weiterentwicklung der methodischen Standards bei.
 
AUS DEM INHALT: / / Annedore Prengel, Barbara Friebertshäuser und Antje Langer / Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung 17 / 1. Historische und methodologische Grundlagen / Hedda Bennewitz / Entwicklungslinien und Situation des qualitativen Forschungsansatzes / in der Erziehungswissenschaft 43 / Heinz-Hermann Krüger und Ulrike Deppe / Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung 61 / Winfried Marotzki und Sandra Tiefei / Qualitative Bildungsforschung 73 / Heinz-Elmar Tenorth / Arbeit an der Theorie: Kritik, Analyse, Konstruktion 89 / Helga Kelle / Die Komplexität der Wirklichkeit als Problem qualitativer Forschung 101 / Werner Helsper, Merle Hummrich und Rolf-Torsten Kramer / Qualitative Mehrebenenanalyse. Fritz Schütze zum 65. Geburtstag 119 / Harald Uhlendotff und Annedore Prengel / Forschungsperspektiven quantitativer Methoden im Verhältnis zu qualitativen Methoden 137 / Agi Schründer-Lenzen / Triangulation - ein Konzept zur Qualitätssicherung von Forschung 149 / Reinhard Fatke / Fallstudien in der Erziehungswissenschaft 159 / Eckard König und Annette Bentier / Konzepte und Arbeitsschritte im qualitativen Forschungsprozess 173 / Hans Oswald / Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, / Möglichkeiten 183 / 2. Forschungstraditionen und Forschungsverfahren / Ralf Bohnsack / Gruppendiskussionsverfahren und dokumentarische Methode 205 / Gisela Jakob / Biographische Forschung mit dem narrativen Interview 219 / Christian Rittelmeyer / Methoden hermeneutischer Forschung 235 / Detlef Garz / Objektive Hermeneutik 249 / Regina Klein / Tiefenhermeneutische Analyse 263 / Dirk Hülst / Grounded Theory 281 / Barbara Friebertshäuser und Argyro Panagiotopoulou / Ethnographische Feldforschung 301 / Philipp Mayring und Eva Brunner / Qualitative Inhaltsanalyse 323 / Antje Langer und Daniel Wrana / Diskursforschung und Diskursanalyse 335 / Lothar Wigger / Argumentationsanalyse als erziehungswissenschaftliche Forschungsmethode 351 / Edith Glaser / Dokumentenanalyse und Quellenkritik 365 / 3. Strategien für Erhebung und Auswertung / Barbara Friebertshäuser, Sophia Richter und Heike Boller / Theorie und Empirie im Forschungsprozess und die "Ethnographische Collage" als Auswertungsstrategie 379 / Charlotte Heinritz / Autobiographien als erziehungswissenschaftliche Quellentexte 397 / Theodor Schulze / Zur Interpretation autobiographischer Texte in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung 413 / Barbara Friebertshäuser und Antje Langer / Interviewformen und Interviewpraxis 437 / Michael Meuser und Ulrike Nagel / Experteninterviews - wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchfuhrung 457 / Christiane Schmidt / Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews 473 / Inhalt 13 / Heiko Grunenberg und Udo Kuckartz / Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung 487 / Udo Kuckartz und Heiko Grunenberg / Qualitative Daten computergestützt auswerten: Methoden, Techniken, Software 501 / Antje Langer / Transkribieren - Grundlagen und Regeln 515 / 4. Visuelles als Gegenstand und Instrument der Forschung / Theodor Schulze / Bildinterpretation in der Erziehungswissenschaft. / Im Gedenken an Klaus Mollenhauer 529 / Imbke Behnken und Jürgen Zinnecker / Narrative Landkarten. Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biographisch erinnerter Lebensräume 547 / Eva Marsal / Subjektive Theorien: Ein empirisch-konstruktivistisches / Paradigma mit Dialog-Konsens-Methodik 563 / Burkhard Schäffer und Manuela Pietraß / Qualitative Medienforschung in der Erziehungswissenschaft 575 / Alexander Geimer und Yvonne Ehrenspeck / Qualitative Filmanalyse in den Sozial- und Erziehungswissenschaften589 / Matthias Herrle, Jochen Kade und Sigrid Nolda / Erziehungswissenschaftliche Videographie 599 / Burkhard Fuhs / Digitale Fotografie und qualitative Forschung 621 / 5. Gegenstände und Felder erziehungswissenschaftlicher Forschung / Benjamin Jörissen und Christoph Wulf / Qualitative Methoden in der Ritualforschung 639 / Marianne Leuzinger-Bohleber und Ariane Garlichs / Theoriegeleitete Fallstudien im Spannungsfeld qualitativer und quantitativer Forschung. Zum Dialog zwischen Psychoanalyse und Erziehungswissenschaft 653 / Jutta Ecarius / Historische Sozialisationsforschung: Theoretische Bezüge, qualitative Verfahrensweisen und empirische Ergebnisse 673 / Dorle Klika / Methodische Zugänge der historischen Kindheitsforschung 687 / Friederike Heinzel / Zugänge zur kindlichen Perspektive - / Methoden der Kindheitsforschung 707 / Monika Witzke und Hildegard Macha / Methoden zur Untersuchung von Interaktionen in der Familienforschung 723 / Jeanette Böhme / Schul- und Unterrichtsforschung 733 / Sigrid Nolda / Interaktionsanalysen in der Erwachsenenbildung 745 / Jochen Kade und Dieter Nittel / Biographieforschung - Zugänge zum Lernen Erwachsener 757 / Gabriele Abels und Julia Lepperhoff / Frauen-, Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung. / Methodologische Entwicklungen und offene Fragen 771 / 6. Forschendes Handeln in Praxisfeldern / Annedore Prengel / Praxisforschung in professioneller Pädagogik 785 / Herbert Altrichter, Waltraud Aichner, Katharina Soukup-Altrichter und Heike Welte / Praktikerinnen als Forscherinnen. / Forschung und Entwicklung durch Aktionsforschung 803 / Wiltrud Döpp / Das Lehrer-Forscher-Modell an der Laborschule Bielefeld 819 / Ursula Carle / Pädagogische Diagnostik als forschende Tätigkeit 831 / Klaus Kraimer / Narratives als Erkenntnisquelle 845 / Andreas Hanses / Biographie als Gegenstand von Forschung und Diagnose / in der Sozialen Arbeit 857 / Dietlind Fischer und Dorit Bosse / Das Tagebuch als Lern- und Forschungsinstrument 871 / Petra Grell / Forschende Lernwerkstatt 887 / Wolfgang Nitsch und Ingo Scheller / Forschendes Lernen mit Mitteln des szenischen Spiels / als Medium und Methode qualitativer Forschung 897 / Sabine Reh, Ute Geiling und Friederike Heinzel / Fallarbeit in der Lehrerbildung 911 / 7. Hinweise zur Forschungstätigkeit / Ingrid Miethe / Forschungsethik 927 / Christian Ritzi / Literaturrecherche im Internet 939 / Hannelore Faulstich-Wieland und Carola Zimmermann / Forschungsmittel beantragen - Hinweise und Kriterien 947 / Sachregister 959 / Personenregister 968 / Die Autorinnen und Autoren 992

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Barbara Friebertshäuser ... (Hrsg.). Unter Mitarbeit von Heike Boller und Sophia Richter
Jahr: 2013
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-0799-2
2. ISBN: 3-7799-0799-2
Beschreibung: 4., durchges. Aufl., 1000 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Forschung, Pädagogik, Qualitative Methode, Beiträge, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Forschungen, Pädagogischer Prozess, Sammelwerk, Wissenschaftliche Forschung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Friebertshäuser, Barbara; Boller, Heike; Richter, Sophia; Prengel, Annedore
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch