Inhaltsverzeichnis/Einführung 10 / 1 Pädagogik als Wissenschaft 13/1.1 Pädagogik und Erziehungswissenschaft „/1.1.1 Die Begriffe „Pädagogik“ und „Erziehungswissenschaft“ 14/1.1.2 Der Gegenstand der Pädagogik 15/1.1.3 Disziplinen der Pädagogik 17 / Auf den Punkt gebracht 18 / Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 19/1.2 Die Wissenschaftlichkeit der Pädagogik 20/1.2.1 Der Begriff „Wissenschaft“ 20/1.2.2 Betrachtungsweisen der Erziehungswirklichkeit 21 / 1.2.3 Methoden der Erziehungswissenschaft 24/Auf den Punkt gebracht 26/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 26/1.3 Grundauffassungen von Pädagogik 27/1.3.1 Aufgaben der Erziehungswissenschaft/1.3.2 Richtungen der Pädagogik 29/Auf den Punkt gebracht 32/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 32/1.4 Das Theorie-Praxis-Problem 32/1.4.1 Die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis 33/1.4.2 „Private“ und wissenschaftliche Theorie 33/1.4.3 Das Problem der Rezeptologie 34/Auf den Punkt gebracht 36/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 36/1.5 Inklusive Pädagogik 37/1.5.1 Akzeptieren der Verschiedenartigkeit von Menschen 37/1.5.2 Inklusive Pädagogik und Beeinträchtigungen 39/1.5.3 Gemeinsame Erziehung - eine kritische Würdigung 42/Auf den Punkt gebracht 43/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 44/2 Die Möglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung 45/2.1 Naturwissenschaftliche Erkenntnisse zur Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit des Menschen 46/2.1.1 Der Mensch, ein Gehirnwesen 46/2.1.2 Der Mensch, ein Wesen ohne ausreichende Instinkte 49/2.1.3 Der Mensch, ein Wesen, das biologisch mangelhaft ausgestattet ist 51/2.1.4 Der Mensch, ein Wesen, das zu früh zur Welt kommt 53/Auf den Punkt gebracht 55/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 55/2.2 Geistes- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse/zur Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit des Menschen 56/2.2.1 Der Mensch, ein Wesen mit Geist und Vernunft 56/2.2.2 Der Mensch, ein Kulturwesen 57/2.2.3 Der Mensch, ein soziales Wesen 59/Auf den Punkt gebracht 60/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 60/2.3 Folgen fehlender und unzulänglicher Erziehung 61/2.3.1 Verwilderung von Kindern 61/2.3.2 Störungen in der Entwicklung und sozial abweichendes Verhalten 62/2.3.3 Der Mensch, ein Wesen, das ohne Bindung verkümmert 63/Auf den Punkt gebracht 65/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 65/3 Möglichkeiten und Grenzen der Erziehung 66/3.1 Erziehung - Schatten oder Schrittmacher der Entwicklung? 67/3.1.1 Die Begriffe „Anlage“ und „Umwelt“ 67/3.1.2 Auffassungen zur Erziehbarkeit des Menschen 68/3.1.3 Gefahren dieser Auffassungen zur Erziehbarkeit 69/3.1.4 Das Zusammenwirken von Anlage und Umwelt 71/Auf den Punkt gebracht 73/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 73/3.2 Die aktive Selbststeuerung des Individuums 75/3.2.1 Der Mensch, ein aktives Wesen 75/3.2.2 Die Wechselwirkung von Anlage, Umwelt und Selbststeuerung 76/Auf den Punkt gebracht 77/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 77/3.3 Bedingungen der Erziehung 79/3.3.1 Das Bedingungsfeld der Erziehung 79/3.3.2 Die Begrenztheit erzieherischer Einflussnahme 81/Auf den Punkt gebracht 82/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 82/4 Grundlagen und Aufgaben der Erziehung 83/4.1 Merkmale von Erziehung 84/4.1.1 Der Begriff „Lernen“ 84/4.1.2 Erziehung als wechselseitige Beeinflussung 86/4.1.3 Erziehung als Austausch von Informationen 88/4.1.4 Erziehung als beabsichtigte Lernhilfe 89/4.1.5 Erziehung als soziales Handeln 90/4.1.6 Der Begriff „Erziehung“ 91/4.1.7 Autorität in der Erziehung 93/Auf den Punkt gebracht 95/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 95/4.2 Pädagogische Konzepte 97/4.2.1 Vorstellungen über Erziehung 97/4.2.2 Reformpädagogische Erziehungskonzepte 98/4.2.3 Die Montessori-Pädagogik 102/4.2.4 Die Waldorfpädagogik 1(98/Auf den Punkt gebracht 108/A u f g a b e n - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 108/4.3 Aufgaben der Erziehung 109/4.3.1 Erziehung als beabsichtigte Hilfe zum Erlernen der Kultur 109/4.3.2 Erziehung als beabsichtigte Hilfe zum Erlernen des Sozialverhaltens 110/4.3.3 Theorien der Sozialisation „/4.3.4 Erziehung als beabsichtigte Hilfe zum Aufbau der Persönlichkeit 116/4.3.5 Erziehung zwischen Individuum und Gesellschaft 116/Auf den Punkt gebracht/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 119/4.4 Erziehung und Bildung HS/4.4.1 Der Begriff „Bildung“ II9/4.4.2 Bildung und Ausbildung 122/Auf den Punkt gebracht 124/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 124/5 Erziehung aus der Sicht der Psychoanalyse 125/5.1 Die Grundannahmen der psychoanalytischen Theorie 126/5.1.1 Das Unbewusste und das Vorbewusste 126/5.1.2 Der Mensch als ein festgelegtes Wesen 128/Auf den Punkt gebracht 129/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 130/5.2 Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell 130/5.2.1 Die Instanzen der Persönlichkeit 130/5.2.2 Die Dynamik der Persönlichkeit 132/5.2.3 Starkes und schwaches Ich 133/5.2.4 Erziehung und Ich-Stärke 135/Auf den Punkt gebracht 136/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 136/5.3 Angst und Abwehr 138/5.3.1 Grundformen der Angst 138/5.3.2 Abwehrmechanismen 140/Auf den Punkt gebracht 143/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 143/5.4 Die psychoanalytische Trieblehre 145/5.4.1 Der Lebens-und der Todestrieb 145/5.4.2 Die Liebe zur eigenen Person 147/5.4.3 Die Entwicklung der Libido in der frühen Kindheit 149/5.4.4 Die Entwicklung der Libido in der späten Kindheit und im Jugendalter 155/Auf den Punkt gebracht 156/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 157/5.5 Die Entstehung von seelischen Fehlentwicklungen 159/5.5.1 Das Ungleichgewicht der Persönlichkeit 159/5.5.2 Konflikte in der Libidoentwicklung 161/Auf den Punkt gebracht 1 6 3/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 163 / 5,6 Kritische Würdigung der psychoanalytischen Theorie 165/5.6.1 Das Menschenbild von Sigmund Freud 165/5.6.2 Der Erklärungswert der psychoanalytischen Theorie 166/Auf den Punkt gebracht 170/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 170/ / 6 Lernen im Erziehungsprozess: die Konditionierungstheorien 172/6.1 Das klassische Konditionieren 173/6.1.1 Aussagen und Begriffe des klassischen Konditionierens 174/6.1.2 Grundsätze des klassischen Konditionierens 176/6.1.3 Konditionierung erster und zweiter Ordnung 178/6.1.4 Die Bedeutung des klassischen Konditionierens im menschlichen Alltag 179/6.1.5 Die Bedeutung des klassischen Konditionierens für die Erziehung 180/Auf den Punkt gebracht 181/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 182/6.2 Das operante Konditionieren 184/6.2.1 Das Lernen am Erfolg 184/6.2.2 Das Lernen durch Verstärkung 187/6.2.3 Arten von Verstärkern 191/6.2.4 Konsequenzen, die auf ein Verhalten folgen 192/6.2.5 Die Bedeutung des operanten Konditionierens im menschlichen Alltag 193/6.2.6 Die Bedeutung des operanten Konditionierens für die Erziehung 194/6.2.7 Konditionierungstheorien und kognitive Prozesse 197/Auf den Punkt gebracht 199/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 200/7 Lernen im Erziehungsprozess: Kognitive Lerntheorien 203/7.1 Das Lernen am Modell 204/7.1.1 Phasen und Prozesse des Modelllernens 204/7.1.2 Bedingungen des Modelllernens 206/7.1.3 Die Bedeutung der Bekräftigung 209/7.1.4 Die Rolle der Motivation 210/7.1.5 Selbstregulierung und Selbstwirksamkeit 212/7.1.6 Effekte des Modelllernens 214/Auf den Punkt gebracht 215/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 216/7.2 Die Bedeutung der sozial-kognitiven Theorie für Erziehung und im Alltag 218/7.2.1 Die Bedeutung der sozial-kognitiven Theorie im Alltag 218/7.2.2 Die Bedeutung der sozial-kognitiven Theorie für die Erziehung 220/7.2.3 Erziehung und symbolische Modelle 223/7.2.4 Modelllernen und Gewalt 224/Auf den Punkt gebracht 226/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 226/7.3 Kognitive Lernprozesse 229/7.3.1 Lernen durch Einsicht 229/7.3.2 Lernen als Informationsverarbeitung 231/7.3.3 Lernen als aktiver Prozess des Konstruierens 232/Auf den Punkt gebracht 233/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 233/8 Erziehungsziele und Erzieherverhalten 235/8.1 D a s Erziehungsziel als Merkmal der Erziehung 236/8.1.1 Der Begriff „Erziehungsziel“ 236/8.1.2 Erziehungsziele und Schlüsselqualifikationen 238/Auf den Punkt gebracht 239/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 239/8.2 Faktoren und Wandel von Erziehungszielen 239/8.2.1 Instanzen, die Erziehungsziele festsetzen 239/8.2.2 Faktoren, die die Setzung von Erziehungszielen beeinflussen 240/8.2.3 Der Wandel von Erziehungszielen 242/Auf den Punkt gebracht 243/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 244/8.3 Funktionen, Probleme und Begründung von Erziehungszielen 244/8.3.1 Funktionen von Erziehungszielen 244/8.3.2 Probleme pädagogischer Zielsetzung 245/8.3.3 Begründung von Erziehungszielen 248/Auf den Punkt gebracht 250/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 250/8.4 Pädagogische Mündigkeit als Erziehungsziel 251/8.4.1 Der Begriff „pädagogische Mündigkeit“ 251/8.4.2 Emanzipation als pädagogische Zielvorstellung 252/Auf den Punkt gebracht 253/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 253/8.5 Grundlagen der Erziehungsstilforschung 255/8.5.1 Der Begriff „Erziehungsstil“ 255/8.5.2 Elterliche Erziehungsstile 256/8.5.3 Die autoritative Erziehung 258/Auf den Punkt gebracht 260/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 261/8.6. Die pädagogische Beziehung 261/8.6.1 Die Bedeutung der positiven emotionalen Beziehungen 261/8.6.2 Die Herstellung positiver emotionaler Beziehungen 262/Auf den Punkt gebracht 267/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 267/9 Maßnahmen in der Erziehung 269/9.1 Erziehungsmaßnahmen als Handlungen der Erzieherin/des Erziehers 270/9.1.1 Der Begriff „Erziehungsmaßnahme“ 270/9.1.2 Direkte und indirekte Erziehungsmaßnahmen 270/Auf den Punkt gebracht 272/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 272/9.2 Unterstützende Erziehungsmaßnahmen 272/9.2.1 Lob und Belohnung 272/9.2.2 Die Problematik des Lobes und der Belohnung 274/9.2.3 Der Erfolg 276/Auf den Punkt gebracht 278/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 278/9.3 Gegenwirkende Erziehungsmaßnahmen 279/9.3.1 Strafe und Bestrafung 279/9.3.2 Die Problematik der Strafe und der Bestrafung 280/9.3.3 Die Wiedergutmachung 282/9.3.4 Die sachliche Folge 283/Auf den Punkt gebracht 284/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 284/9.4 Das Spiel 286/9.4.1 Das Wesen des Spiels 286/9.4.2 Die Bedeutung des Spiels 287/9.4.3 Arten des Spiels 288/9.4.4 Spiel und organisierte Aktivität 289/9.4.5 Das Spiel in der Erziehung 290/9.4.6 Die Auswahl von Spielmaterial 291/Auf den Punkt gebracht 293/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 293/10 Erziehung und Entwicklung: Elementarpädagogik von 0-6 Jahre 295/10.1 Das erste Lebensjahr 296/10.1.1 Der Säugling als Gehirnwesen 296/10.1.2 Der Begriff „Bindung“ 297/10.1.3 Bindung und Erforschung der Umwelt 298/10.1.4 Erziehungsaufgaben im ersten Lebensjahr 299/Auf den Punkt gebracht 301/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 302/10.2 Die frühe Kindheit 303/10.2.1 Die Reinlichkeitserziehung 303/10.2.2 Die Erziehung zur Selbstständigkeit 305/10.2.3 Moralische Erziehung und Gewissensbildung 307/Auf den Punkt gebracht 309/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 309/10.3 Die späte Kindheit 310/10.3.1 Kriterien der Schulfähigkeit 310/10.3.2 Erziehungsaufgaben zur Schulfähigkeit 312/Auf den Punkt gebracht 313/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 313/10.4 Sexualität und Sexualpädagogik 314/10.4.1 Funktionen menschlicher Sexualität 314/10.4.2 Sexualität und Gesellschaft 315/10.4.3 Sexualerziehung und Aufklärung 318/10.4.4 Aufgaben der Sexualerziehung 319/Auf den Punkt gebracht 321/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 322/10.5 Erziehung in verschiedenen Teilbereichen der Entwicklung 324/10.5.1 Die Förderung der Sprachentwicklung 324/10.5.2 Die Förderung der Intelligenz und des Denkens 326/10.5.3 Die Förderung der emotionalen Entwicklung 329/10.5.4 Die Förderung des Sozialverhaltens 332/Auf den Punkt gebracht 334/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 334/11 Erziehung durch Medien 336/11.1 Medienpädagogik 337/11.1.1 Der Begriff „Medienpädagogik“ 337/11.1.2 Richtungen der Medienpädagogik 339/11.1.3 Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik 340/11.1.4 Das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen 341/Auf den Punkt gebracht 342/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 343/11.2 Die Wirkung von Massenmedien 343/11.2.1 Medien und ihre Rezipienten/Rezipientinnen 343/11.2.2 Theorien der Medienwirkung 344/11.2.3 Chancen von Medien 345/11.2.4 Medien und Werbung 346/Auf den Punkt gebracht 348/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 348/11.3 Gefahren durch Medien 349/11.3.1 Gefährdungen im Internet 349/11.3.2 Probleme durch Handy und Smartphone 352/11.3.3 Gefahren durch das Fernsehen 352/11.3.4 Bedingungen des Lernens von Gewalt 355/11.3.5 Gewalt und Medien 357/Auf den Punkt gebracht 359/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 360/11.4 Medienerziehung 361/11.4.1 Die Vermittlung von Medienkompetenz 361/11.4.2 Möglichkeiten der Medienerziehung 362/Auf den Punkt gebracht 366/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 366/12 Bildung und Erziehung in pädagogischen Einrichtungen 368/12.1 Die Familie 369/12.1.1 Der Begriff „Familie“ 369/12.1.2 Funktionen der Familie 370/12.1.3 Probleme der familiären Erziehung 372/Auf den Punkt gebracht 378/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwende, Reflektieren 378/12.2 Kinderbildungs-und Kinderbetreuungeinrichtungen 379/12.2.1 Das Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz 379/12.2.2 Die Kinderkrippe 382/12.3 Der Kindergarten 383/12.3.1 Der Begriff „Kindergarten“ 383/12.3.2 Bildungsbereiche des Kindergartens 384/12.3.3 Aufgaben der elementaren Bildung im Kindergarten 386/12.3.4 Die Organisation des Kindergartens 387/Auf den Punkt gebracht 3gg/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 391/12.4 Die Schule als Ort des Lernens 391/12.4.1 Der Begriff „Schule“ 392/12.4.2 Das Bildungssystern in Österreich 393/12.4.3 Die Ganztagsschule 396/12.4.4 Funktionen der Schule 397/Auf den Punkt gebracht 398/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 399/12.5 Erziehung in sozialpädagogischen Einrichtungen 399/12.5.1 Der Begriff „sozialpädagogische Wohneinrichtungen“ 400/12.5.2 Aufgaben und Ziele sozialpädagogischer Wohneinrichtungen 401/Auf den Punkt gebracht 404/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 405/12.6 Die Kinder-und Jugendarbeit 405/12.6.1 Der Begriff „Kinder-und Jugendarbeit“ 406/12.6.2 Aufgaben der Kinder-und Jugendarbeit 407/12.6.3 Formen der Kinder-und Jugendarbeit 408/12.6.4 Pädagogische Ansätze der Kinder-und Jugendarbeit 410/Auf den Punkt gebracht 412/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 412/13 Erziehung außerhalb von Familie und Schule 413/13.1 Grundlagen Sozialer Arbeit 414/13.1.1 Die Gegenwartsaufgabe Sozialer Arbeit 414/13.1.2 Die Kinder-und Jugendhilfe 417/Auf den Punkt gebracht 419/Aufgaben - Wissen & Verstehen, Anwenden, Reflektieren 420/13.2 Theorien der Sozialen Arbeit 421/13.2.1 Lebensweltorientierte Soziale Arbeit 421/13.2.2 Der Ansatz der Lebensbewältigung 425/13.2.3 Der Ansatz der Persönlichen Befähigungen (Capability Approach) 428/13.2.4 Die ökologische Theorie nach Urie Bronfenbrenner 433 ...
vollständiges Inaltsverzeichnis siehe Link
Verfasser*innenangabe:
Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmaier, Reiner Höhlein, Wilhlem Ott, Rosmaria Pöll, Andrea Raffalt ; Herausgeber: Hermann Hobmair
Jahr:
2019
Verlag:
Wien, Jugend & Volk, westermann
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PN.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7100-4199-0
2. ISBN:
3-7100-4199-6
Beschreibung:
Ausgabe 2019 ; Aktualisierung, 479 Seiten : Illustrationen
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Titel auf dem Umschlag und im Impressum: Pädagogik - Aktualisierung. - Literaturverzeichnis: Seite 457-474
Mediengruppe:
Buch