Cover von Ich mag dich - du nervst mich! wird in neuem Tab geöffnet

Ich mag dich - du nervst mich!

Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frick, Jürg
Verfasser*innenangabe: Jürg Frick ; mit einem Geleitwort von Franz Petermann
Jahr: 2024
Verlag: Berrn, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HE Frick / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HE Frick / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Rolle von Geschwistern in der Entwicklung eines Menschen wird oft unterschätzt. Der Psychologe Jürg Frick beleuchtet dieses spannende Thema von verschiedenen Seiten:
 
• Welche Rolle spielen Geschwisterkonstellationen und -positionen?
• Wie und warum entstehen Eifersucht und Rivalität?
• Wie nehmen Eltern Einfluss auf das Verhältnis von Geschwistern?
• Warum können Geschwisterbeziehungen entwicklungsfördernd oder -hemmend sein?
• Was bringt es, sich mit den eigenen Geschwisterbeziehungen auseinanderzusetzen?
 
Dem Autor geht es aber auch um Möglichkeiten zur Neugestaltung von Geschwisterbeziehungen sowie um Langzeitauswirkungen in Partnerschaft oder Beruf. Fragebögen zur -Reflexion der eigenen Geschwistererfahrung runden das Buch ab.
 
Für die fünfte Auflage wurde der Inhalt überarbeitet und auf Basis der neuesten Studien, wie etwa zur Bevorzugung/Benachteiligung von Geschwistern und zu Geschwisterkonstellationen, aktualisiert.
 
Inhaltsverzeichnis / / Geleitwort 11 / Vorwort zur 5. Auflage 13 / 1 Einleitung und Einführung: Die Entdeckung der Geschwister 15 / Einleitung 15 / Geschwister – ein (immer noch) vernachlässigter Faktor? 17 / Zur individuellen Bedeutung von Geschwistern 19 / Die allmähliche Entdeckung von Geschwistern 20 / Kurze Beispiele aus der Literatur 24 / Geschwister und Anamnese 27 / / 2 Rollen, Nischen, Konstellationseffekte und individuelle Deutungsmuster 29 / Einleitung 29 / Geschwisterkonstellation und persönlichkeitsabhängige Verarbeitung 32 / Identische oder individuelle Umwelt, gemeinsame (geteilte) oder nichtgemeinsame (nichtgeteilte) Umwelt? 36 / Das älteste Kind 40 / Das zweitgeborene Kind 56 / Mittlere und spätere Kinder 59 / Das jüngste Kind 62 / Kinder ohne Geschwister (Einzelkinder) 68 / Andere Positionen, Konstellationen und Faktoren 77 / Die Bedeutung der „tendenziösen Wahrnehmung“ und die „Grundmeinungen“ 79 / Geschwister und Sprache 84 / Nischen, Geschwisterrollen und Komplementärrollen 84 / / 3 Wichtige Einflussfaktoren auf Geschwisterbeziehungen 99 / Absolutes Alter der Familienmitglieder 99 / Altersdifferenz zwischen den Geschwistern 100 / Geschwisterzahl, Familiengröße 102 / Geschwisterzusammensetzung 102 / Geburtsrangplatz 102 / Wohnort, soziokulturelles und sozioökonomisches Umfeld, Religion 102 / Individuelles Verhältnis der Eltern zu den einzelnen Geschwistern 103 / Bevorzugung und Benachteiligung durch Eltern bzw. Elternteile 103 / Partnerersatz und Parentifizierung 103 / Erziehungsstil der Eltern 105 / Bindungsmuster 108 / Partnerbeziehung der Eltern 108 / Körperbau 109 / Fantasien und Erwartungen der Eltern vom einzelnen Kind 109 / Geschwistersituation/Geschwisterbeziehung und Geschwisterposition der Eltern 110 / Außerfamiliäre Bezugspersonen 110 / Freunde der Geschwister, Peers 111 / Charakter/Persönlichkeit und besondere Merkmale der Geschwister 111 / Kritische Lebensereignisse 112 / Krankheiten, Behinderung und Tod von Geschwistern 115 / Alkohol und Drogen 117 / Weitere moderierende und protektive Faktoren 118 / / 4 Geschwister und ihre Bedeutung füreinander 121 / Ein reichhaltiges Beziehungsfeld 122 / Horizontal-symmetrische Beziehungserfahrungen 126 / Modelle, Vorbilder, Identifikationsobjekte, Abgrenzungsobjekte 132 / Ein bisschen Über-Ich: Geschwister als Fortsetzer und Stellvertreter / elterlicher Erziehungstätigkeit 137 / Geschwister als Erziehende 137 / Rival*innen 138 / Freund*innen, Helfer*innen, Vertraute, Trostspender*innen 138 / Verbündete 140 / Zärtlichkeitsbedürfnisse, Liebesobjekte und erotische Objekte 141 / Beziehungspartner*innen 144 / Projektionsfiguren, Objekte der Verschiebung von Feindseligkeit und Aggression 144 / Loyalität 146 / Empathie 146 / Helfer*innen bei der Bewältigung von wichtigen Entwicklungsaufgaben 147 / Gegenmodelle 149 / Spiegel des eigenen Verhaltens 150 / Geschwister und Berufswahl 151 / Vielfältige Sozialisationsprozesse zwischen Geschwistern 152 / Einige Gemeinsamkeiten von Geschwisterbeziehungen 154 / Geschwister als Überlebenshelfer*innen 155 / Der Verlust eines Geschwisters und mögliche Auswirkungen 156 / Der Verlust eines Geschwisters durch Suizid 156 / / 5 Bevorzugung, Benachteiligung und Rivalität 159 / Eifersucht – und die zentrale Rolle der Eltern 161 / Unbewusste Vorlieben und Abneigungen der Eltern 169 / Geschwisterübertragungen 175 / Die Passung Kind-Eltern 176 / Unbewusste Selbst- und Wunschbilder und Delegation 177 / Wahrnehmungsverzerrung 178 / Vor- und Nachteile von Bevorzugungen 179 / Folgen für die benachteiligten Kinder 180 / Gründe für die Ablehnung von Kindern 184 / Zwei weitere Rivalitätsaspekte 186 / Rivalitätspalette 186 / Gesellschaftlich-kulturelle Einflüsse 190 / Benachteiligte begabte Schwestern berühmter Männer 192 / Worüber streiten Geschwister? 193 / „Streittypen“ in rivalisierenden Auseinandersetzungen zwischen Geschwistern 194 / Erben und Erbstreit unter Geschwistern 196 / Die konstruktive Seite von Rivalität 196 / Entwicklungsförderndes Einwirken und Verhalten von Eltern bei Streit, / Eifersucht und Rivalität 200 / Das elterliche Erziehungsverhalten in der Erinnerung erwachsener / Geschwister 201 / Der elterliche Umgang mit Geschwistern (mit Fragebogen) 202 / / 6 Fallgeschichten aus unterschiedlichen Perspektiven 205 / Die Perspektive jüngerer Geschwister 205 / Die Perspektive ältester Geschwister 211 / Die Perspektive mittlerer Geschwister 215 / / 7 Die Freud-Adler-Kontroverse auf dem Hintergrund ihrer persönlichen Geschwisterproblematik 219 / Freud und Adler: Nicht nur zwei unterschiedliche Charaktere 219 / Die Geschwisterkonstellation bei Sigmund Freud und Adlers „Abfall“ 220 / Die Geschwisterkonstellation bei Alfred Adler 227 / / 8 Geschwister und Geschlecht 231 / Geschwister gleichen Geschlechts am Beispiel von Zwillingen 232 / Geschwister unterschiedlichen Geschlechts 234 / Drei Fallbeispiele 235 / Weitere Aspekte 238 / / 9 Geschwisterbeziehungen zwischen Nähe-Intimität und Distanz-Feindschaft 241 / Grundmuster emotionaler Beziehungen von Geschwistern (Beziehungsmodi) 241 / Identifikationsmodi und Vergleichsprozesse von Geschwistern 243 / Welche Faktoren führen zu nahen oder distanzierten / Geschwisterbeziehungen? 250 / / 10 Geschwisterübertragungen im Erwachsenenalter und ihre möglichen Folgen 259 / Einleitung 259 / Geschwister und Partnerwahl 261 / Einflüsse der Eltern 262 / Neuinszenierungen und Projektionen 264 / / Das Ausleben ungelöster eigener Anteile 267 / Zu viel Verantwortung 269 / Geschwisterdynamiken in beruflichen Teams und Therapiegruppen 271 / Denkanstöße für Lehrpersonen und Ausbildner*innen 271 / Was nützt die Beschäftigung mit der eigenen Geschwistersituation? 275 / / 11 Möglichkeiten und Grenzen neuer Geschwisterbeziehungen / im Erwachsenenalter 279 / Der Auszug des Bruders 279 / Die Bedeutung eingeübter Rollenmuster 280 / Hilfreiche Voraussetzungen für neue Geschwisterbeziehungen 281 / / 12 Persönliche Reflexionen über eigene Geschwistererfahrungen 291 / Was können Geschwister für die persönliche Entwicklung bedeuten? / 26 kurze Beispiele 292 / Umgang mit dem anderen Geschlecht und Vorbildfunktion 294 / Abgrenzung, Sturheit und Nachahmung 294 / Eine gewisse Rastlosigkeit 295 / Schneller erwachsen werden und sich wehren können 296 / Durchsetzungsvermögen und Übung im Umgang mit Männern 296 / „Helfersyndrom“ 297 / Selbständigkeit und starker Wille 298 / Beschützen lassen – und sich durchsetzen können! 299 / Verantwortung übernehmen 299 / Verantwortung übernehmen und teilen können 300 / Verantwortung und Selbständigkeit 301 / Katalysator für eigenen Einsatz ... und Selbstbewusstsein 301 / Eine eigene Position sowie Haushaltfertigkeiten entwickeln 302 / Mütterliche Fähigkeiten, Abgrenzung und Schweigen bei Auseinandersetzungen 303 / Dominanz und Führungsfähigkeiten – aber auch Großzügigkeit! 303 / Interessen vertreten und durchsetzen – und einen Berufswunsch entwickeln 304 / Mangelndes Durchsetzungsvermögen und eine gute Vermittlerin 305 / Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein 306 / / Vorbild, Wegbereiter, Streittrainerin, Sicherheit und Vertrauen 307 / Identifikation und Vorbild, Loslösung und Verantwortung 308 / Formulieren und Reden üben vs. erwählt sein und bewundern 310 / Wichtige Einsichten für den Erzieher*innen-Beruf 311 / Der gemeinsame Weg 311 / Zum Schluss die ganze Palette: Geschwister als Vorbilder, Abgrenzungsobjekt, Helfer, Spielgefährte, Ventil, Liebesobjekt und Förderer des Selbstbewusstseins 312 / / 13 Anhang für die Praxis: Fragebogen und Familienkonstellationsschema 313 / Vorbemerkungen 313 / Fragebogen A 315 / Fragebogen B 316 / Fragebogen C 319 / Fragebogen D 321 / Fragebogen E 322 / Darstellungen von Familienkonstellationen 323 / Individualpsychologische Ansätze 323 / Systemische und testpsychologische Ansätze 325 / Das Familienkonstellationsschema (FKS) 326 / Die Entwicklung einer Familienkonstellation 328 / Familienkonstellation von Familie Zürcher 330 / / Literaturverzeichnis 333 / Verwendete Literatur 333 / Autobiografische Darstellungen von Geschwisterbeziehungen 341 / Empfehlenswerte Romane und Erzählungen zu Geschwisterbeziehungen 341 / Eine Auswahl empfehlenswerter Kinderbücher zum Thema Geschwister 341 / Empfehlenswerte Filme zu Geschwisterbeziehungen 346 / Internetadressen 346 / Sachwortverzeichnis 347 / Über den Autor 365

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frick, Jürg
Verfasser*innenangabe: Jürg Frick ; mit einem Geleitwort von Franz Petermann
Jahr: 2024
Verlag: Berrn, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-86313-9
2. ISBN: 3-456-86313-6
Beschreibung: 5., überarbeitete Auflage, 365 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Familienbeziehung, Geschwisterbeziehung, Geschwisterreihe, Familie / Zwischenmenschliche Beziehung, Familienangehöriger / Zwischenmenschliche Beziehung, Geburtenfolge, Geschwister / Reihenfolge, Geschwisterfolge, Geschwisterposition
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Petermann, Franz
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 333-346
Mediengruppe: Buch