Welche verschiedenen Bindungsarten zwischen Teilchen gibt es? Wie sind Komplexe zusammengesetzt? Welche Reaktionsmechanismen sind in der organischen Chemie besonders wichtig?
Auf diese und viele andere Fragen gibt Top im Abi Chemie klare und gut verständliche Antworten. Ob anorganische oder organische Chemie, Top im Abi deckt alle prüfungsrelevanten Themen im Fach Chemie ab.
Komplettiert wird das kompakte Abiwissen Chemie durch die Top im Abi-App: Sie bietet 100 interaktive Test-Aufgaben zu allen Kapiteln des Buches - inklusive Auswertung und Erläuterungen.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 3
1 Atommodelle 7
1.1 Rutherfords Kern-Hülle-Modell 7
1.2 Das Bohr'sche Atommodell 10
1.3 Aktuelle Vorstellung vom Atombau - Wellenmechanisches oder Orbitalmodell 13
2 Atombau und Periodensystem 17
2.1 Das Atom 17
2.2 Kernchemie 22
2.3 Das Periodensystem der Elemente 27
3 Bindungsarten zwischen Teilchen 30
3.1 Die lonenbindung 30
3.2 Die Metallbindung 32
3.3 Die Atombindung 34
3.4 Die Komplexbindung 37
3.5 Die Wasserstoffbrückenbindung 38
3.6 Van-der-Waals-Kräfte 38
3.7 Zustandsformen der Materie 39
4 Die chemische Reaktion 41
4.1 Einteilung nach Abhängigkeit von der Energiebeteiligung 41
4.2 Die Reaktionsgeschwindigkeit 42
4.3 Das chemische Gleichgewicht 44
4.4 Das Massenwirkungsgesetz 49
4.5 Energetische Aspekte chemischer Reaktionen 50
5 Oxidation und Reduktion 58
5.1 Redoxgleichungen 58
5.2 Elektrochemie 62
6 Säuren und Basen 75
6.1 Definition 75
6.2 Der pH-Wert 76
6.3 Stärke von Säuren und Basen 78
6.4 Indikatoren 81
6.5 Puffersystetne 82
7 Komplexchemie 86
7.1 Zusammensetzung und Bau von Komplexen 86
7.2 Ligandenaustauschreaktionen 88
7.3 Wichtige Komplexe 89
8 Analysemethoden 92
8.1 Wichtige Trennverfahren 92
8.2 Chemische Analysemethoden 97
9 Homologe Reihen organischer Verbindungen 105
9.1 Einfache Kohlenwasserstoffe 105
9.2 lsomerien 114
9.3 Alkanole (Alkohole) 119
9.4 Ether 122
9.5 Alkanale (Aldehyde) und Alkanone (Ketone) 124
9.6 Carbonsäuren 128
9.7 Ester 131
10 Aromaten 134
10.1 Das aromatische System 134
10.2 Vertreter der Aromaten 137
11 Reaktionsmechanismen 140
11.1 Modellvorstellung eines Reaktionsmechanismus 140
11.2 Radikalische Substitution 141
11.3 Elektrophile Addition 142
11.4 Elektrophile Substitution 145
12 Biomoleküle 148
12.1 Kohlenhydrate 148
12.2 Lipide 161
12.3 Proteine 167
12.4 Enzymkatalyse 176
13 Farbstoffe 186
13.1 Farbigkeit 186
13.2 Farbstoffe 189
13.3 Färbetechniken 196
14 Tenside/Waschmittel 199
14.1 Herstellung von Seifen 199
14.2 Eigenschaften von Tensiden 200
14.3 Synthetische Tenside 203
14.4 Waschmittel 205
15 Kunststoffe 209
15.1 Klassifizierung 209
15.2 Synthese von Kunststoffen 211
Stichwortverzeichnis 220