Handy und fragmentierte Kulturen der Lebensstile sind normale Wirklichkeit. Vertraute Kulturen haben ihre Bindungskraft verloren, neue Medien-Kulturen setzen Kindern und Jugendlichen unklare und dennoch prägende Strukturen für die Entwicklung ihrer Kompetenzen. Wie kann man als Pädagoge in der widersprüchlichen Veränderung unserer Kultur eine Linie finden, um Kindern und Jugendlichen Teilhabe an der neuen und alten Medien-Kultur und eben auch einer eigenständigen Entwicklung zu ermöglichen? In der deutsch- und englischsprachigen Diskussion beginnen sich aktuell Analysen und praktische Vorschläge zu ordnen. Als ein Leitgedanke zeichnet sich Literalität als Teilhabe an unserer Kultur und deren widersprüchlicher Medienvielfalt ab.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung:
Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel 9
I Literacy und Medienbildung
Die konzeptionellen Angelpunkte der internationalen und der
deutschsprachigen Diskussion
Sonia Livingstone
Media Literacy and Media Policy 33
Dieter Spanhel
Bildung in der Mediengesellschaft.
Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik 45
David Buckingham
Defining Digital Literacy.
What Young People Need to Know About Digital Media 59
Manuela Pietraß
Digital Literacies.
Empirische Vielfalt als Herausforderung für
eine einheitliche Bestimmung von Medienkompetenz 73
II Mobile Räume des Verfügens
Mobile Medien, nutzergenerierte Kontexte und Inhalte in der
Medienkonvergenz
Mike Sharples/Josie Taylor/Giasemi Vavoula
A Theory of Learning for the Mobile Age.
Learning through Conversation and Exploration Across Contexts 87
John Traxler
Education and the Impact of Mobiles and Mobility.
An Introduction to Mobiles in our Societies 101
John Cook
Mobile Learner Generated Contexts.
Research on the Internalization of the World of Cultural Products 113
Helga Theunert
Medienaneignung in der konvergenten Medienwelt 127
Stefan Iske/WinfriedMarotzki
Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation 141
Norbert Pachler
The Social-Cultural Ecological Approach to Mobile Learning 153
III Formelle und informelle Lernräume
Günther Kress
Learning and Environments of Learning in Conditions of Provisionality 171
Bardo Herzig/Silke Grafe
Digitale Medien in Schule und Alltagswelt.
Zur Verbindung von formellen und informellen Lernprozessen 183
Theo Hug
Mikrolernen und bricolierende Bildung.
Theoretisch motivierte Erwägungen und Praxisbeispiele 197
Lothar Mikos
Vergnügen, Identität und Lernen.
Informelles Lernen mit populären Femsehformaten 213
Inhalt 7
Judith Seipold/Klaus Rummler/Julia Rasche
Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und
Unterrichtsstrukturen 227
Christine Feil/Christoph Gieger
Das Internet, ein Lernwerkzeug für Grundschulkinder? 243
IV Interkulturelle Räume und Räume der Jugendkultur
Heinz Bonfadelli
Jugend, Migration und Medien.
Perspektiven, Befunde und Folgerungen für Medienbildung 257
Heinz Moser
Hybride Identitäten und deren Folge für die Medienbildung 271
Kai-Uwe Hugger
Bildungsräume junger Migranten im Internet 285
Thomas Rathgeb
Die unterschiedlichen Medienwelten von Jugendlichen.
Die JIM-Studie als empirische Grundlage zur Medienbildung 297
Horst Niesyto
Digitale Medienkulturen und soziale Ungleichheit 313
Roman Riedel
Online-Rollenspiele als Form medialer Selbstbildung.
Zur Integration von Orientierungswissen an einer Schule für Jungen 325
Andrea Bertschi-Kaufmann
In Textwelten Erfahrungen sammeln.
Medienbildung und kulturelle Partizipation 339
Autorinnen und Autoren 355