wird in neuem Tab geöffnet
Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde
Suche nach Verfasser*in
Mehr...
Verfasser*innenangabe:
Wulf Amelung, Hans-Peter Blume, Heiner Fleige, Rainer Horn, Ellen Kandeler [und weitere]
Jahr:
2018
Verlag:
Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
07., Urban-Loritz-Pl. 2a
|
Standorte:
NL.AD
Schef / College 6a - Naturwissenschaften
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
07., Urban-Loritz-Pl. 2a
|
Standorte:
NL.AD
Schef / College 6a - Naturwissenschaften
|
Status:
Entliehen
|
Frist:
15.11.2024
|
Vorbestellungen:
0
|
Die 17. Auflage dieses renommierten Lehrbuches vermittelt ein umfassendes Wissen über Böden und deren Schutz. Böden bilden eine der wichtigsten Grundlagen für das terrestrische Leben. Für einen effektiven Schutz und Erhalt dieses Lebensraums braucht es ein grundlegendes Verständnis der Prozesse, die Böden formen, sowie der Eigenschaften der Böden selbst. Dieses Buch fasst den neusten Kenntnisstand der Forschung zusammen und vermittelt ein umfassendes Wissen der Bodenkunde. Im Detail werden behandelt:
die Vorgänge der Bodenbildung und -entwicklung,
die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften und Prozesse,
Nähr- und Schadstoffe,
die verschiedenen Bodensystematiken,
die wichtigsten Böden und Bodenlandschaften,
die Nutzungsbewertung der Böden,
Grundsätze des Bodenschutzes.
Die 17. Auflage wurde überarbeitet und ergänzt. Neu ist ein Kapitel zu Nanopartikeln als Schadstoffe im Boden. Durch seine Ausführlichkeit ist dieses Buch ein Must-Have für alle, die sich mit Böden befassen.
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung: Böden - die Haut der Erde 1 / 1.1 Böden als Naturkörper in Ökosystemen 2 / 1.2 Funktionen von Böden in der Ökosphäre 5 / 1.3 Böden als offene und schützenswerte Systeme 7 / Literatur 8 // 2 Anorganische Komponenten der Böden - Minerale und Gesteine 11 / 2.1 Der Kreislauf der Gesteine 12 / 2.2 Minerale 12 / 2.3 Gesteine 37 / 2.4 Verwitterung 48 / 2.5 Mineralbestand von Böden 59 / Literatur 61 // 3 Organische Bodensubstanz 63 / 3.1 Art und Menge der organischen Reste 66 / 3.2 Abbau- und Umwandlungsreaktionen im Boden 70 / 3.3 Zusammensetzung und Eigenschaften der organischen Substanz in Böden 80 / 3.4 Gehalte und Mengen der organischen Substanz in Böden 85 / 3.5 Dynamik der organischen Substanz im Boden 89 / Literatur 99 // 4 Bodenorganismen und ihr Lebensraum 103 / 4.1 Bodenorganismen 105 / 4.2 Lebensbedingungen 127 / 4.3 Funktionen von Bodenorganismen 132 / 4.4 Bodenorganismen als Bioindikatoren 141 / Literatur 148 // 5 Chemische Eigenschaften und Prozesse 151 / 5.1 Bodenlösung 153 / 5.2 Gasgleichgewichte 157 / 5.3 Komplexbildung und Speziierung 158 / 5.4 Löslichkeit und Lösungskinetik 162 / 5.5 Sorption 167 / 5.6 Bodenreaktion und pH-Pufferung 188 / 5.7 Redoxreaktionen und Redoxdynamik 201 / Literatur 209 // 6 Physikalische Eigenschaften und Prozesse 213 / 6.1 Körnung und Lagerung 215 / 6.2 Wechselwirkungen zwischen fester und flüssiger Phase 232 / 6.3 Bodengefüge 246 / 6.4 Bodenwasser 275 / 6.5 Bodenluft 311 / 6.6 Bodentemperatur 317 / 6.7 Transportvorgänge und Verlagerungen 328 / 6.8 Bodenfarbe 333 / Literatur 336 // 7 Bodenentwicklung und Bodensystematik 341 / 7.1 Faktoren der Bodenentwicklung 344 / 7.2 Prozesse der Bodenentwicklung 354 / 7.3 Horizontsystematik 379 / 7.4 Bodensystematik 384 / 7.5 Böden Mitteleuropas 403 / 7.6 Wichtige Böden außerhalb Mitteleuropas 446 / Literatur 465 // 8 Bodenverbreitung 469 / 8.1 Die Pedosphäre 470 / 8.2 Paradigmen der Bodenverbreitung und Bodengenese 470 / 8.3 Bodengesellschaftssystematik und die Bodenregionen Mitteleuropas 475 / 8.4 Bodenzonen der Erde 479 / Literatur 489 // 9 Böden als Pflanzenstandorte 491 / 9.1 Durchwurzelbarkeit und Gründigkeit 493 / 9.2 Wasserversorgung der Pflanzen 495 / 9.3 Bodenluft und Sauerstoffversorgung der Pflanzenwurzeln 502 / 9.4 Bodenwärmehaushalt, Bodentemperatur und Pflanzenwachstum 504 / 9.5 Nährstoffversorgung der Pflanzen 505 / 9.6 Makronährelemente 518 / 9.7 Mikronährelemente 560 / 9.8 Nützliche Elemente 577 / Literatur 580 // 10 Gefährdung der Bodenfunktionen 583 / 10.1 Gefährdungen der Bodenfunktionen durch stoffliche Belastungen 586 / 10.2 Anorganische Stoffe 588 / 10.3 Nanomaterialien 622 / 10.4 Organische Schadstoffe 631 / 10.5 Wirtschafts- und Sekundärrohstoffdünger, Baggergut 652 / 10.6 Toxikologische/Ökotoxikologische Bewertung stofflicher Bodenbelastungen 656 / 10.7 Sanierung stofflicher Belastungen 666 / 10.8 Gefährdung der Bodenfunktionen durch nichtstoffliche Belastungen 668 / Literatur 684 // 11 Bodenbewertung und Bodenschutz 687 / 11.1 Prinzipien der Bodenbewertung 688 / 11.2 Bewertung für Besteuerung und landwirtschaftliche Nutzung 692 / 11.3 Bewertung für die forstliche Nutzung 697 / 11.4 Bewertung für zivilisatorische Ansprüche ohne Nutzung der Primärproduktion 703 / 11.5 International übliche Verfahren der Bodenbewertung 705 / 11.6 Bodeninformationssysteme 711 / 11.7 Bodenschutz 712 / Literatur 717 // 12 Anhang 719 / 12.1 Gliederung geologischer Formationen 720 / 12.2 Symbole, Umrechnungsfaktoren 723 / 12.2.1 Abkürzungen 723 / 12.2.2 Umrechnungsfaktoren für Düngemittel 724 / Serviceteil / Sachverzeichnis 727
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
Wulf Amelung, Hans-Peter Blume, Heiner Fleige, Rainer Horn, Ellen Kandeler [und weitere]
Jahr:
2018
Verlag:
Berlin, Springer Spektrum
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NL.AD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-662-55870-6
2. ISBN:
3-662-55870-X
Beschreibung:
17., überarbeitete und ergänzte Auflage, XXI, 749 Seiten, Illustrationen, Diagramme
Fußnote:
Enthält Literaturangaben. - Abweichende Titel: Lehrbuch der Bodenkunde. - Zitierform: L. Bodenkunde
Mediengruppe:
Buch