Cover von Rollenspiel wird in neuem Tab geöffnet

Rollenspiel

Techniken der Verhaltenstherapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dumpert, Hans-Dieter
Verfasser*innenangabe: Hans-Dieter Dumpert, Roger Schaller
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Dump / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 19.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Rollenspiel ist eine verhaltenstherapeutische Technik, die vor allem bei einem notwendigen Perspektivwechsel hilfreich ist. Die Methode gilt als zentrales Element in der Verhaltenstherapie. Dabei spielt der Klient eine aus seiner Sicht problematische Situation nach. Die Darstellung erfolgt wie auf einer Bühne. Im Anschluss werden gezielte Fragen zur Selbstreflexion gestellt, wie: »Was war ähnlich? Und was war ganz anders?« So kann beispielsweise ein zerstrittenes Paar seine unterschiedlichen Sichtweisen zum Ausdruck bringen und die Szenen anschließend aus der Distanz mit dem Therapeuten durchleuchten.
 
REZENSION: / / "Den Autoren ist es gelungen, ein sehr inspirierendes und kenntnisreiches Werk vorzulegen. Die vielen Übungen, Umsetzungsideen und Praxisbeispiel erden es gut und ermuntern zum eigenen Erproben in Therapie und Coaching. Es ist gut strukturiert und übersichtlich gestaltet. Positiv ist auch, dass das komplette Werk als ebook im Preis als kostenlosen Download inkludiert ist! / Sehr wohltuend von vergleichbaren Werken hebt sich ab, dass sich Dumpert und Schaller für eine geschlechtergerechte Sprache entschieden haben: ¿Noch ein Wort zur Genderregelung in diesem Buch: Aus Gründen der Übersichtlichkeit haben wir durchgehend die weibliche Form der Therapeutin verwendet. Selbstverständlich sind auch alle Therapeuten damit gemeint." socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung: Für den Anfang 10 / / 1 Rollenspiel in der Verhaltenstherapie 15 / 1.1 Die drei Wellen der Verhaltenstherapie 15 / 1.2 Rollenspiel als Technik in der Verhaltenstherapie 16 / 1.2.1 Rollenspiel für das individuell Konkrete des Patienten 18 / 1.2.2 Rollenspiel für die Reduktion von Komplexität 21 / 1.2.3 Rollenspiel für eine ganzheitlichere Verarbeitung 22 / 1.2.4 Rollenspiel als Probehandeln in der simulierten Zukunft 23 / / 2 Raum und Bühne 24 / 2.1 Verschiedene Arten von Rollenspielbühnen 24 / 2.1.1 Funktionen von Bühnen 24 / 2.1.2 Bühnenarten und ihre Realisierung 24 / 2.2 Einfache Rollenspieltechniken auf der impliziten Bühne 26 / 2.2.1 Die Spektrogrammlinie 27 / 2.2.2 Bewegung im Raum 29 / 2.2.3 Stuhlmonolog 30 / 2.2.4 Inseltechnik 31 / 2.3 Räumlich abgetrennte Bühne 32 / 2.3.1 Arbeiten mit expliziter Bühne 32 / 2.3.2 Wirksamkeit einer räumlich abgetrennten Rollenspielbühne 34 / 2.3.3 Raumtrennung in Besprechung^ und Darstellungsraum 35 / 2.4 Tischbühne 40 / 2.4.1 Exploration von Problemen 41 / 2.4.2 Figuratives Geschichtenergänzen in der Diagnostik 45 / 2.4.3 Bearbeitung von Traumata 46 / / 3 Szene 48 / 3.1 Schritte in eine Rollenspielszene 48 / 3.2 Therapeutische Rollenspielszenen 51 / 3.2.1 Museum des bisherigen Lebens 51 / 3.2.2 Die Frage nach der Therapiemotivation 52 / 3.2.3 Verdeutlichung einer problematischen Beziehung 53 / 3.2.4 Szenische Darstellung in einer Paartherapie 55 / 3.2.5 Die Wunderfrage 57 / 3.2.6 Inszenierung einer Therapeut-Patienten-Beziehung 59 / / / 4 Rolle und Rollenwechsel 61 / 4.1 Besondere Rollenspieltechniken 61 / 4.1.1 Doppeln 61 / 4.1.2 Spiegeln 62 / 4.1.3 Verschiedene Regietechniken 64 / 4.1.4 Regiegespräch 66 / 4.2 Rollenwechsel mit Personen 69 / 4.3 Nacherleben von Schlüsselsituationen 75 / 4.4 Rollenwechsel mit imaginären Personen 79 / 4.5 Rollenwechsel mit Tieren, Pflanzen, Gegenständen und / Immateriellem 81 / 4.5 Rollenübernahme: Imitation und Simulation 83 / 4.5.1. Imitation von Rollenverhalten 84 / 4.5.2. Kognitive Simulation 86 / 4.5.3. Körperliche Simulation (Embodied Simulation) 88 / 4.6 Ein Rollenspiel beenden 91 / 4.6.1 Eine Rolle wieder loswerden 91 / 4.6.2 Abschließende Kommentare zum Rollenspiel 92 / 4.7 Ein Rollenspiel mit sich selbst 93 / 5 Rollenspiel mit Stühlen 95 / 5.1 Stühlearbeit mit imaginierten Personen 96 / 5.1.1 Stuhlmonolog mit imaginierten Personen 96 / 5.1.2 Stuhldialog mit imaginierten Personen 97 / 5.2 Stühlearbeit mit Persönlichkeitsanteilen, Einstellungen, / Werten, Normen 98 / 5.2.1 Erkennen von Veränderungsmöglichkeiten 98 / 5.2.2 Akzeptieren von Unabänderbarem 102 / 5.2.3 Ordnen von Gedanken und Gefühlen 104 / 5.2.4 Störungen der therapeutischen Beziehung 107 / 5.2.5 Fragliche Therapiemotivation 108 / 5.3 Stühlearbeit in der Paartherapie 110 / 5.4 Zwei-Stuhl-Technik in der Emotionsfokussierten Therapie 113 / 5.5 Stühlearbeit in der Klärungsorientierten Psychotherapie 115 / 5.6 Stühlearbeit in der Schematherapie 118 / 5.7 Bühnen für die Stühlearbeit 121 / 6 Verhaltenstraining mit Rollenspiel 123 / 6.1 Rollenspiel als Training sozialer Kompetenzen 123 / 6.1.1 Training von Fertigkeiten (»knows how«) 126 / 6.1.2 Stegreifspiel (»shows how«) 128 / 6.1.3 Szenische Simulation (»does in therapy«) 132 / 6.2 Verhaltenstraining mit Video-Feedback 141 / / / 7 Rollenspielartiges Ritual 143 / 7.1 Rituale im Allgemeinen 143 / 7.1.1 Was ist ein Ritual? 143 / 7.1.2 Merkmale von Ritualen 145 / 7.1.3 Wirkung von Ritualen 146 / 7.2 Die Durchführung von Ritualen in der Psychotherapie 146 / 7.2.2 Rituale in der direktiven Therapie 147 / 7.2.3 Rituale für den Abschied von geliebten Menschen 149 / 7.2.4 Merkmale und Phasen eines psychotherapeutischen Rituals 149 / 7.3 Funktionen des rollenspielartigen Rituals 152 / 7.3.1 Hilfe in schwierigen Situationen 152 / 7.3.2 Hilfe bei der Entscheidungsrealisierung 153 / 7.4 Fallbeispiele für Rollenspielartiges Ritual 155 / 7.4.1 Rollenspielartiges Ritual bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung 156 / 7.4.2 Fallbeispiel: Rollenspielartiges Ritual bei einer depressiven Störung mit exzessivem Kaufverhalten 161 / 8 Risiken und Sicherheit 177 / 8.1 Rollenspiele: angstmachend, befreiend 177 / 8.2 Umgang mit schwierigen Patienten 178 / 8.2.1 Einfache Rollenspielarten 179 / 8.2.2 Rollenspielerleichterungen 184 / 9.2.3 Therapiemotivation: Hindernisse und Hilfen 188 / 8.5 Rollenspiel bei mangelhafter Therapiemotivation 190 / 8.5.1 Rollenspiel in fremdmotivierter Beratung 191 / 8.5.2 Rollenspiel bei Unklarheit über die Therapiemotivation der / Patienten 194 / 8.5.3 Dialektik zwischen Gewohnheit und Veränderung 196 / 8.6 Ein Rollenspiel, das falsch läuft 196 / / Schlusswort der Autoren 199 / Anhang 201 / Hinweise zu den Arbeitsmaterialien 202 / Literaturverzeichnis 203 / Sachwortverzeichnis 206

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dumpert, Hans-Dieter
Verfasser*innenangabe: Hans-Dieter Dumpert, Roger Schaller
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-621-28529-6
2. ISBN: 978-3-621-28529-2
Beschreibung: 1. Auflage, 208 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Rollenspiel, Verhaltenstherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schaller, Roger
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 203-205
Mediengruppe: Buch