Restaurieren alter Möbel bedeutet Wiederherstellen des früheren, ursprünglichen Zustandes. Der Stil des Möbelstückes soll dabei weder verfremdet noch verändert werden. Ästhetische und konstruktive Details sollen - der alten Konzeption getreu - berücksichtigt werden. Typische Schäden alter Möbel werden aufgezeigt. Zahlreiche Arbeitsanleitungen für die fachgerechte Aufarbeitung des defekten Möbelstückes, mit über 200 einzelnen Schritt-für-Schritt- und Detailzeichnungen, führen den Sammler und Liebhaber in das umfangreiche Gebiet des Möbelrestaurierens ein. Außerdem vermittelt dieses Buch Grundkenntnisse der Stilkunde; es geht weiter ein auf die verschiedenen Holzarten sowie typische Holzschäden und ihre Behandlung. Auch die Grundbegriffe der Schreinerarbeit und die für fachgerechtes Restaurieren notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel werden umfassend erklärt. (Verlagstext)
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Möbel im Laufe der Jahrhunderte, Anfang und Weiterentwicklung der wichtigsten Möbeltypen,
Vom Zimmermann zum Schreiner, Eine neue Zunft entsteht
Stilepochen, Vom Mittelalter zum Jugendstil: Typische Ornamentik und Stilerkennungsmerkmale, Bedeutende Schreiner bzw. Entwerfer
Restaurieren, Was heißt Restaurieren? Welche Punkte sind beim Restaurieren zu beachten? Das Atter des Möbels erkennen und erhalten, Leim, Wachs und Politur -lohnt es sich, diese selbst herzustellen?
Holz - Unser ältester Werkstoff, Aufbau eines Baumstammes, Verarbeitung eines Baumstammes, Die bedeutendsten Hotzsorten im Möbelbau, Charakteristische Erkennungsmerkmale, Laubholz (Hartholz), Nadelholz (Weichholz), Erkennungsmerkmale - Verwendung - Oberflächenbehandlung, Hartholz (einheimische und exotische Laubbäume), Weichholz (Nadelbäume)
Die Werkstatt, Welche Bedingungen soll eine Werkstatt erfüllen? Trockenheit, Beleuchtung, Stromanschluß, Belüftung, Wasseranschluß, Trockenraum, Stellflächen, Werkzeuge, Werkzeugpflege, Schärfen, »Natürlicher« Sandstein, »Künstlicher« Sandstein, Ölstein, Schleifstein oder Schleifscheibe, Ziehklinge , Stecheisen oder Hobelstahl, Grundbegriffe bei der Schreinerarbeit, Holz leimen, Unter Druck abbinden lassen, Hobelbank, Schraubzwinge, Messen und Anreißen, Zollstock, Bandmaß, Winkelmaß, Schmiege (Stellwinkel), Spitzbohrer, Wasserwaage, Stemmen - Sägen - Hobeln, Stemmen, Ausstemmen eines Loches,S ägen, Die wichtigsten Arten von Sägen für die Hobbywerkstatt, Spannsägen, Ungespannte Sägen, Hobeln, Schlichthobel, Putzhobel, Profilhobel (auch Kehlhobel), Hobel mit schabender Wirkung, Ziehklinge, Die wichtigsten Holzverbindungen
Wie verläuft die sorgfältige Restaurierung? Vorarbeiten zum Restaurieren und Sanieren, Möbelstücke in einzelne Teile zerlegen, Alte Nägel entfernen, Alte Farbe entfernen, Mechanisch: Manuell, Mechanisch: Maschinell, Chemisch: Abbeizen, Ablaugen, Abbeizer, Ätznatron, Kaustisches Soda, Wasserstoffperoxyd, Salmiakgeist/Spiritus, Salmiakgeist/Aceton, Salmiaklösung, Holzseife, Trocknen, Holzwurm, Die Holzfäule, Bekämpfung des Holzwurmes und der Fäule, Holzwurmschäden beseitigen, Anwendung der verschiedenen Füllmittel, Holzkitt, Kitt aus Kartoffelmehl und,Gummiarabicum, Kitt aus Schlämmkreide, Wachskittstangen, Schellackkittstangen, Drucksteilen im Holz, passendes Holz zum Ausbessern, Konstruktives Restaurieren, Risse im Holz, Wo reißt Holz bevorzugt und wie verläuft ein Riß? Ausspanen eines Risses, Löcher im Holz, Innenliegende Verstärkungen, Verstärkungen durch Füllstücke bei Rissen im Holz, Verstärkung durch Winkel innerhalb der Stuhlzarge, Fehlende Schnitzereien, Profilleisten, Klemmende Schubladen, Feuchtigkeit und Temperatur-, Schwankungen, Die Eckverbindungen haben sich gelockert und müssen neu verleimt werden, Die Laufleisten müssen erneuert werden, Wackelnde Stuhlbeine, Zapfen neu verleimen, Zapfen »schwimmt«, Zapfen ist brüchig und muß erneuert werden, Die Polsterung läßt sich nicht lösen, An- oder abgebrochene Beine, Gerades Ansetzen eines Ersatzstückes, Schräges Ansetzen des Ersatzstückes, Scharnieraussparungen nachstemmen, Lose Scharniere befestigen, Ausgebrochene Schlüssellocheinfassungen, Einarbeiten der Blende, Furnier, Furniert, Intarsie, Marketerie, Verschiedene Arten der Furnierherstellung, Wie unterscheidet der Laie zwischen massivem und furniertem Holz?, Ablösen von Furnier, Furnier schneiden oder sägen, Aufleimen von Furnier, Blasen im Furnier, Beseitigung der Blasen, Fehlstellen im Furnier mit Schellack ausbessern, Risse im Furnier, Furnierrisse neu verleimen, Ausgebrochene Stellen im Furnier, Zubereitung des Ersatzfurniers, Oberflächenbehandlung, Wässern und Feinschliff, Beizen, Wasserbeizen, Spiritusbeizen, Wachsbeizen, Ölen, Wachsen, Mattieren, Grundieren, Mattieren, Lackieren, Polieren, Beleuchtung und Temperatur im Arbeitsraum, Zubereitung des Polierballens, Handhabung des Polierballens, Handpolieren, Erforderliche Arbeitsmittel zum Handpolieren, Anfeuern, Einlassen, Porenfüllen, Grundpolieren, Deckpolieren, Auspolieren, Mattpolieren, Lackpolieren, Erforderliche Arbeitsmittel zum Lackpolieren, Porenfüllen, Grundpolieren, Schleifflüssigkeit, Verteilerpolitur, Deckpolieren, Auspolieren, Aufpolieren, Polstern, Erforderliche Arbeitsmittel für eine Schaumstoffpolsterung auf Gurtbespannung, Rezepturen, Chemische Materialien bei der Holzoberflächenbehandlung, Nützliche Adressen für den Möbelrestaurator, Kleines Fachwörterverzeichnis, Register