Cover von Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gräff, Christine
Verfasser*innenangabe: Christine Gräff. Nachwort von Sachsse, Ulrich
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Klett Cotta
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Gräff / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 21.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die »Konzentrative Bewegungstherapie « (KBT) wird sowohl in Gruppen- als auch in Einzelpsychotherapie angewendet. Sie basiert auf der Annahme eines »Körpergedächtnisses «, das frühe, vorsprachliche Erfahrungen speichert und, im Falle schwer verarbeitbarer oder traumatischer Erlebnisse, körperliche Spuren in Form von Krankheiten hinterlässt. Über den Weg der bewussten Körperwahrnehmung im Hier und Jetzt können frühe Erfahrungen wieder zugänglich werden, Krankheitssymptome lassen sich positiv beeinflussen. Die aktuellen Ergebnisse der Hirnforschung haben diese Zusammenhänge eindrucksvoll bestätigt. / / / Nun liegt das Praxislehrbuch der KBT wieder vor - in aktualisierter und erweiterter Form. Für Psychotherapeuten und Ärzte, die das Verfahren der KBT erlernen, ist dieses anwendungsbezogene Basisbuch ein unverzichtbares Arbeitsmittel. / / / / KBT Die Konzentrative Bewegungstherapie bezieht sich als körperorientiertes Verfahren auf tiefenpsychologischer Basis besonders auf - das Körperbild in Bezug auf die individuelle Lern- und Lebensgeschichte - die motorisch-emotionale Bewegung (liegen, stehen, gehen) als tiefenpsychologisch deutbare Körpersprache - die Beschäftigung mit frühen, körperlich gespeicherten Erfahrungen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur 4. Auflage 9 / Einführung (Eckart Wiesenhütter) 13 / Anwendungsgebiete 14 / Wissenschaftliche Grundlagen 15 / Weiterführende Ansätze 19 / Grundlegende Erfahrungen 21 / Platz und "Lebensplatz" 22 / Platzwahl 22 / Erfahrung der Grenzen 24 / Bedeutung der Lage 29 / Leiblichkeit und Lebenslage 29 / Der Boden als tragender Grund 31 / Vom Liegen zum Stehen 38 / In den Tag hineinwachsen 38 / Wahrnehmung verschiedener Impulse 38 / Aufrichtung und Stimmungslage 40 / Wahrnehmung der Wirbelsäule 42 / Erspüren des Rückens 42 / Arbeit an der Wirbelsäule 45 / Sitzen und Besitzen 47 / Wahrnehmung des Beckengrundes 47 / Bewusstmachen der Sitzweise 49 / Stand und Stehvermögen 51 / Bedeutung der Basis 51 / Entdecken der Füße 51 / Bewusstmachen des Standes 55 / Wahrnehmung der Knie , 59 / Wirkung der Schwerkraft 63 / Gehen und Ergehen 70 / In Gang kommen 70 / Der erste Schritt 73 / Wahrnehmen von Blockaden 75 / Raum und Lebensräume 80 / Bewegliche Grenzen 80 / Aus-bewegen des Raumes 81 / Erleben des Raumes 84 / Wahl des Raumes 86 / Vom Innen- zum Außenraum 87 / Erfahrungen über die Gelenke 87 / Erfahrungen über den Atem 89 / Erfahrungen über Objekte 91 / Weitere Arbeitssituationen 92 / Konzentration auf den Innenraum 95 / Wahrnehmen der Zeit 97 / Anfangen und Beenden von KBT-Einzeltherapien 99 / Werkzeuge 107 / Bedeutung des Objektes 108 / Bälle und Kugeln 110 / Gegenstand und Gegenständliches 1^ / Qualitätserfahrung 110 / Wahrnehmen über die Hände ^ / Beleben einer Körperregion "* / Symbolisierung *" / Ball und Kugel als intermediäre Objekte 118 / Dialog über den Ball 118 / Umgang mit der Kugel "° / Stäbe 123 / Erfahrungen mit Stäben 123 / Ins Gleichgewicht kommen *25 / Platz in der Gruppe 130 / Seile 134 / Das Seil als verbindendes Element 135 / Beziehungsklärung 135 / Inhalt 7 / Bezug zur Gruppe 139 / Die "richtige Einstellung" 141 / Decken 142 / Über-decken und Ent-decken 142 / Erfahrungen beim Zu- und Aufdecken 143 / Kontaktförderung durch das "Vermeidungskonzept" 144 / Der markierte Platz 146 / Umgang mit dem Spielraum 146 / Modell des Lebensraumes 147 / Sandsäcke 148 / Verdeutlichung des Gewichtes 148 / Umgang mit der Bürde 149 / Steine 152 / Beziehungsklärung 152 / Thematische Schwerpunkte 157 / Zum Umgang mit Störungen 158 / Geben und Nehmen 159 / Wahrnehmung und Handlung 159 / Neue Verhaltensweisen 163 / Öffnen und Schließen 167 / Mobilisieren von Energien 167 / Verstehen der Körpersprache 168 / Wachsen des Erlebnisbereiches 170 / Erschließen des Gefühlsbereiches 174 / Bewegung zwischen Vorder- und Rückseite 174 / Körperreaktionen auf Stimmungen 175 / Arbeit am Kopfbereich 176 / Nähe und Distanz 180 / Arbeit an der "Nähe-Lücke" 180 / Wichtige Aspekte der Körperarbeit 186 / Etablierung neuer Erfahrungen 187 / Beim Anderen ankommen 189 / Aggression und Hemmung 193 / Die verlorene Aggression 193 / Wahrnehmen der eigenen Handlungsweise 195 / 8 Inhalt / Einüben gerichteter Bewegung 197 / Verkörperte Gefühle 201 / Abwehrgesten 203 / Das Wörtchen "nein" 203 / "Was hat dich geärgert?" 205 / Hingabe und Widerstand 217 / Erkennen des Widerstandes 217 / Arbeit am Widerstand 221 / Abhängigkeit 228 / Kraftentfaltung 231 / Qualität des Widerstandes 233 / Sensibilisierung der Sinne 237 / Sehen 238 / Hören 239 / Schmecken 242 / Riechen 243 / Tasten 244 / Die Sprache in der KBT 247 / Sprache und Körperempfindung 248 / Wirkung auf die Sinnesbereiche 248 / Sprachform 251 / Vorgehensweise 252 / Gesprächsführung 257 / Standortbestimmung 257 / Bedeutung der Übersetzungsarbeit 258 / Das gelenkte Gespräch 260 / Verstärkung des Erfahrungswertes 262 / Leitfaden 263 / KBT und die Entwicklung der Persönlichkeit 263 / Anmerkungen zur Methodik 265 / Hinweise zur Weiterbildung in Konzentrativer Bewegungstherapie 268 / Literatur 269

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gräff, Christine
Verfasser*innenangabe: Christine Gräff. Nachwort von Sachsse, Ulrich
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Klett Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-89064-8
2. ISBN: 3-608-89064-5
Beschreibung: 4. Aufl., 270 S.
Schlagwörter: Konzentrative Bewegungstherapie, KBT
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sachsse, Ulrich
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 269 - 270
Mediengruppe: Buch