Cover von Der Klang der Großstadt wird in neuem Tab geöffnet

Der Klang der Großstadt

eine Geschichte des Hörens : Wien 1850-1914
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Payer, Peter (Historiker)
Verfasser*innenangabe: Peter Payer
Jahr: 2018
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GE.OBW Paye Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OBW Paye / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.OBW Paye Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: GE.OBW Paye Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 18., Weimarer Str. 8 Standorte: GE.OBW Payer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: GE.OBW Paye Status: Entliehen Frist: 16.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GE.OBW Paye Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Welche Geräusche prägten einst den Alltag der Großstadt? Wie wurde die zunehmende Vielfalt der urbanen Lautsphäre von den Menschen wahrgenommen und beurteilt? Am Beispiel der Stadt Wien wird erstmals die auditive Kultur einer der wichtigsten europäischen Metropolen der Zeit um 1900 vorgestellt. Im Zentrum steht jene historische Periode, in der Wien sich zur modernen Großstadt entwickelte. Die ungeheure Dynamik dieser Zeit veränderte nicht nur das Stadtbild nachhaltig, sie ließ auch eine neuen Hör-Diskurs entstehen. Immer intensiver wandte sich die öffentliche und private Aufmerksamkeit dem Lärm zu. Und dies durchaus mit Ambivalenz. Denn der Lärm stellt sich als komplexes Phänomen dar, an dem - paradigmatisch und bis heute - Fragen der Stadtentwicklung, der Kultur- und Zivilisationskritik, aber auch ökonomische Konflikte abgehandelt werden.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / Einleitung 15 / Annäherung 23 / Vergangenes Hören 23 / Der Gehörsinn und seine Stellung in der Hierarchie der Sinne 28 / Der Wandel zur »Lo-fi-Lautsphäre« 38 / Die wissenschaftliche Erforschung des Hörens 44 / Zur Phänomenologie des Lärms 54 / Hörraum Wien 61 / Rahmenbedingungen 61 / Veränderungen der urbanen Lautsphäre 66 / Die »Brandung der G roßstadt«66 / Akustischer Tagesablauf: Verlust der Stille 69 / Säkularisierte Stimmen: Das Läuten der Kirchenglocken 76 / Die Geräusche der Straßenbahn: Signum des Urbanen 62 / Klangkollisionen: Tier versus Maschine 86 / Das Verschwinden von »Kaufrufen« und Straßenmusik 101 / Versuch einer akustischen Topografie 107 / Zentrum 107 / Innenbezirke 109 / Industrieareale 110 / Agrarische Gebiete 111 / Natur nahe Waldlandschaften 112 / Parkanlagen, Friedhöfe 113 / Heurigenorte 115 / Vergnügungszentren 116 / Märkte 118 / Bahnhofsvorplätze 120 / Militärgebiete 120 / Konfrontationen 122 / Lärm und Großstadtkritik 122 / Hygiene der Straße 122 / Nervengift 126 / Akustische Erziehung 132 / Kampf und Flucht 141 / Lärmschutzbewegung 141 / Vorläufer 141 / Theodor Lessings »Antilärmverein« in Wien 145 / »Wiener Lärm « 154 / Motorgeknatter und Hupensignale 154 / Fahrradgeklingel 158 / Peitschenknallen und Kutschergeschrei 159 / Straßenbahngeläute und Lokomotivpfiffe 160 / Gekreisch von Straßen- und Stadtbahn 161 / Klappern von Eisenstangen und Rollbalken 162 / Wagengerassel und Pferdegetrappel 163 / Baustellenlärm 164 / Kindergeschrei und Hundegebell 165 / Kaufrufe und Marktgeräusche 166 / Gesang und Gejohle 167 / »Werkelmannplage« 169 / Grammophonmusik 169 / Klaviergeklimper 172 / Klopfkanonaden 173 / Städtevergleich 175 / Gegenmaßnahmen 178 / »Geräuschloses Pflaster« 179 / Elektroauto und Elektrobus 183 / Gummireifen, Korkstein, Doppeltüren187 / Antiphon und Ohropax 193 / Gesetzliche Regelungen 197 / Städtebau und Stadtplanung 201 / Öffentliche Ruhehallen 207 / Telefonzellen 210 / Die Sommerfrische als akustisch motivierte Fluchtbewegung 213 / Apologien 223 / D er künstlerisch-ästhetische Diskurs 223 / Ausblick 227 / Konjunkturen der Lärmdebatte und Renaissance des Hörens 227 / Anmerkungen 233 / Quellen- und Literaturverzeichnis 279 / Bildnachweis 306 / Register 307 / Zum Autor 313

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Payer, Peter (Historiker)
Verfasser*innenangabe: Peter Payer
Jahr: 2018
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OBW, I-18/20
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-20561-6
2. ISBN: 3-205-20561-8
Beschreibung: 312 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geräusch, Geschichte 1850-1914, Lärm, Stadtentwicklung, Wien, Bienne, Bundeshauptstadt Wien, Bundesland Wien, Gemeinde Wien, Geräuschemission, Geräuschentwicklung, K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Land Wien, Lärmemission, Lärmentwicklung, Reichsgau Wien, Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Stadt / Entwicklung, Stadt Wien, Vena, Viena, Vienna, Vienna (Austriae), Vienne, Vin, Vindobona, Vinna, Wenia, Wien <Land>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [279]-305
Mediengruppe: Buch