Cover von Entwicklungspsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungspsychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schenk-Danzinger, Lotte
Verfasser*innenangabe: Lotte Schenk-Danzinger. Völlig neu bearbeitet von Karl Rieder
Jahr: 2011
Verlag: Wien, öbv und hpt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PI.HEK Schen Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: PI.HEK Schenk Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Klassiker zur Entwicklungspsychologie - Die "Entwicklungspsycholgie" von Lotte Schenk-Danzinger ist das bewährte, absolut unverzichtbare Standardwerk für Pädagogen und Psychologen. Hunderttausende Exemplare dieses Fachbuch-Bestsellers haben die Ausbildung von LehrerInnen und ihre praktische Arbeit mit Kindern jahrzehntelang bereichert. Karl Rieder, Entwicklungspsychologe und in der Lehrerbildung tätig, hat in seiner Neubearbeitung die aktuellen entwicklungspsychologischen Ansätze und die neuesten Forschungsergebnisse einbezogen, den Schwerpunkt auf den sozialen Kontext und die intraindividuellen Veränderungen in der Entwicklung des Kindes gelegt. Beibehalten wurde die Gliederung des Buches nach Entwicklungsabschnitten, die sich für die Studierenden als überaus benützerfreundlich erwiesen hat. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 11 / 1 Mensch-Werdung 13 / 2 Entwicklungspsychologie als Forschungsgegenstand 19 / 2.1 Zu einer Arbeitsdefinition 19 / 2.2 Gegenstand der Entwicklungspsychologie 19 / 2.3 Stellung der Entwicklungspsychologie innerhalb der Psychologie 20 / 2.4 Methodologische Fragen 21 / 2.4.1 Qualitative oder quantitative Forschung? 21 / 2.4.2 Zielvorstellungen für entwicklungspsychologische Forschung 25 / 3 Das Phänomen der Entwicklung 27 / 3.1 Definition der Entwicklung 27 / 3.2 Entwicklungstheorien 29 / 3.3 Grundlegende Entwicklungsprozesse und ihre Merkmale 31 / 4 Die Determinanten der Entwicklung 34 / 4.1 Vererbung 34 / 4.2 Reifung 35 / 4.3 Lernen 37 / 4.3.1 Definition des Lernens . 37 / 4.3.2 Die biologischen Voraussetzungen des Lernens 37 / 4.3.3 Spontanes Lernverhalten 41 / 5 Ein Modell der Persönlichkeitswerdung 42 / 5.1 Die soziokulturellen Faktoren - der ökologische Ansatz 43 / 5-1.1 Menschliche Ökosysteme 43 / 5.1.2 Entwicklungsaufgaben 45 / 5.1.3 Entwicklung über die Lebensspanne 47 / 5.2 Die innerseelischen dynamischen Faktoren 47 / 5.2.1 Die bewusste Selbststeuerung 47 / 5.2.2 Die unbewussten dynamischen Prozesse 48 / 5.2.3 Erklärungen zum Persönlichkeitsmodell 49 / 5.3 Einige Anmerkungen zur Anlage-Umwelt-Problematik 50 / 6 Das Leben bis zur Geburt 55 / 6.1 Vorgeburtliche Entwicklung 55 / 6.2 Was der Fötus alles kann 59 / 6.2.1 Ausbildung der Funktionalität der Sinnessysteme 59 / 6.2.2 Motorik 60 / 6.2.3 Hören 61 / 6.2.4 Sehen 61 / 6.2.5 Schmecken 62 / 6.2.6 Lernen 62 / 6.3 Probleme in der vorgeburtlichen Entwicklung 63 / 6.4 Exogene Einflüsse auf den Fötus: Lebensgewohnheiten der Mutter 64 / 6.4.1 Rauchen und Passivrauchen 64 / 6.4.2 Alkohol 65 / 6.4.3 Medikamente 6 5 / 6.5 Die psychische Situation der Eltern und das ungeborene Kind 66 / 6.5.1 Zur Frage einer empatbischen Beziehung zwischen / Eltern und. Ungeborenem 66 / 6.5.2 Reaktionen des Ungeborenen auf negative Emotionen der Mutter 68 / 6.5.3 Psychische Labilität 70 / 6.5.4 Unerwünschte Schwangerschaft 70 / 6.6 Die Geburt 71 / 6.6.1 Die normale Geburt 71 / 6.6.2 Zur Problematik des frühgeborenen Kindes 74 / 6.6.3 Die Risikogeburt 75 / 7 Die biologischen Grundlagen geistiger Prozesse 76 / 7.1 Der Einfluss der Umwelt auf die frühe Gehirnentwicklung 76 / 7.2 Das Prinzip der Selbstorganisation 79 / 7.3 Intelligenz 80 / 7.3.1 Zur Definition 80 / 7.3.2 Genotyp und Phänotyp 81 / 7.3.3 Potenzielle und aktualisierte Intelligenz 83 / 8 Die Entwicklung im ersten Lebensjahr 85 / 8.1 Das extrauterine Frühjahr 85 / 8.2 Die Verhaltensweisen im ersten Lebensjahr 86 / 8.2.1 Die nachgeburtliche Periode: Die ersten vier bis acht Wochen 86 / 8.2.1.1 Nahrungsaufnahme 86 / 8.2.1.2 Lernfähigkeit, Gedächtnisleistungen und Nachahmung 87 / 8.2.1.3 Entwicklung der Motorik 88 / 8.2.1.4 Reaktionen auf Sinneseindrücke: Entwicklung der Sinne 91 / 8.2.1.4.1 Visuelle Wahrnehmung 92 / 8.2.1.4.2 Auditive Wahrnehmung 93 / 8.2.1.4.3 Olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung 94 / 8.2.1.4.4 Vestibuläre, kinästhetische und propriozeptive Wahrnehmung 95 / 8.2.1.4.5 Taktik Wahrnehmung 95 / 8.2.1.4.6 Entwicklung der sensorischen Integration 95 / 8.2.1.5 Schreien 95 / 8.2.2 Die Periode der ersten spezifischen Reaktionen auf die Umwelt: / Vom dritten bis zum sechsten Monat 96 / 8.2.2.1 Reaktionen auf akustische und optische Reize 97 / 8.2.2.2 Der positive ruhige Wachzustand 98 / 8.2.2.3 Das Greifen 98 / 8.2.2.4 Das erste Lächeln 100 / 8.2.2.5 Der Erwerb der Lautsprache; Die Vorstufen 101 / 8.2.2.5.1 Vokalisierung 101 / 8.2.2.5.2 Lallen 102 / 8.2.2.5.3 Die affektive Reaktion des Kindes auf Sprache 102 / 8.2.2.5.4 Gebärde, Mimik, Gestik 103 / 8.2.2.6 Neue Gedächtnisleistungen 104 / 8.2.3 Die Periode der aktiven Zuwendung zur Umwelt: Die zweite / Hälfte des ersten Lebensjahres 104 / 8.2.3.1 Die Entwicklung der Motorik 104 / 8.2.3.2 Nachahmungsleistungen im motorischen Bereich 107 / 8.2.3.3 Die Beziehung zur ständigen Pflegeperson 107 / 8.2.4 Die Ausbildung der spezifisch menschlichen Merkmale 108 / 8.2.4.1 Das Gehen 109 / 8.2.4.2 Das erste Wort 109 / 8.2.4.3 Das erste Werkzeugdenken 113 / 9 Interaktion im ersten Lebensjahr: Bindung 114 / 9.1 Bonding 114 / 9-2 Die Entwicklung des Bindungsmotivs 117 / 9.3 Die Initiativen von Mutter und Kind 121 / 9.4 Die Entwicklung der Vater-Kind-Beziehung 122 / 9.5 Die Folgen gestörter Interaktion oder das Fehlen adäquater / Interaktionsmöglichkeiten im ersten Lebensjahr 125 / 9.5.1 Ältere Untersuchungen 125 / 9.5.2 Aktuelle Problembereiche 126 / 9.6 Die Auswirkungen der sicheren Bindung 129 / 10 Das Kleinkindalter: Vom zweiten Lebensjahr bis / zum Schuleintritt 131 / 10.1 Die Körperbeherrschung 131 / 1 0.2 Wahrnehmungsleistungen 134 / 10.2.1 Entfernungssehen, Tiefensehen und Raumwahrnehmung 134 / 10.2.2 Die Wahrnehmungskonstanz 134 / 10.2.3 Dominanz der visuellen Wahrnehmung 135 / ] 0.3 Verschiedene kognitive Leistungen 135 / 10.3.1 Das Erfassen von Beziehungen 135 / 10.3.2 Die Eroberung des Raumes 136 / 10.3.3 Zeit und Zeitperspektive 137 / 10.3.4 Die Gestaltwahrnehmung 139 / 10.3.5 Die Raumlage der Gestalten und die Unterscheidung von / rechts und links 141 / 10.3.6 Der Mengenbegriff 142 / 10.3.7 Das Erfassen von Gegenstandsmerkmalen und das / Gruppieren nach Merkmalen 143 / 10.3.8 Wahrnehmungsdifferenzierung und Intelligenz 145 / 10.3.9 Gedächtnis 145 / 10.4 Die Sprache 148 / 10.4.1 Grundzüge der Sprachentwicklung im Vorschulalter 1.48 / 10.4.2 Theoretische Grundfragen 150 / 10.4.3 Das Fragealter 154 / 10.4.4 Begriffsbildung 155 / 10.5 Die geistige Welt des Kleinkindes 158 / 10.5.1 Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 158 / 10.5.2 Egozentrismus und Anthropomorphismus 159 / 10.5.3 Das magische Denken und der physiognomische Charakter / der Umwelt 160 / 10.5.4 Der Finalismus und das prälogische wahrnehmungsgebundene / Denken 161 / 10.5.5 Die Überwindung des kleinkindhaften Weltbildes 161 / 10.6 Das Spiel und seine Bedeutung 163 / 10.6.1 Definition, theoretische Grundlegung und Merlanale 163 / 10.6.2 Die Spiele im Kleinkindalter 164 / 10.6.2.1 Das Rollenspiel (Fiktions- oder Illusionsspiel) 164 / 10.6.2.2 Das Funktionsspiel 167 / 10.6.2.3 Das werkschaffende (schöpferische) Spiel 1.68 / 10.6.3 Die Bedeutung der Spielerziehung 171 / 10.6.4 Die Vorstufen des Regelspiels 173 / 10.6.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede 174 / 10.7 Die Kinderzeichnung 175 / 10.7.1 Stadien der Kinderzeichnung 175 / 10.7.2 Merkmale der Kinderzeichnung 177 / 10.8 Leistungsmotivation und Aspirationsniveau 184 / 10.9 Die emotionale Entwicklung im Kleinkindalter 185 / 10.9.1 Erste Gewissensbildung 185 / 10.9.2 Das so genannte Trotzalter 187 / 10.9.3 Die psycho analytische Theorie der frühkindlichen Entwicklung 188 / 10.9.3.1 Die frühkindliche Sexualentwicklung 188 / 10.9.3.2 Die Abwehrmechanismen 190 / 10.9.3.3 Von der infantilen Abhängigkeit zur ersten Verselbstständigung 192 / 10.9.3.4 Die Rolle des Vaters 195 / 10.10 Das Kind im Kindergarten 196 / 11 Die spätere Kindheit 200 / 11.1 Allgemeines zum Strukturwandel in der späteren Kindheit 200 / 11.2 Schulfähigkeit und Schulbereitschaft 200 / 11.2.1 Kriterien der Schulfähigkeit 200 / 11.2.2 Ein ökologisches Modell des Konstrukts Schulfähigkeit 203 / 11.2.3 Die Sprache des Kindes beim Schuleintritt 205 / 11.3 Das soziale Feld, der Schule: Schule als Umwelt 211 / 11.4 Verhaltensänderungen vom Kleinkind zum Schulkind 212 / 11.5 Der naive Realismus 216 / 11.5.1 Denkleistungen auf der Strukturstufe des naiven Realismus 216 / 11.5.2 Die motorische Entwicklung 218 / 11.5.3 Motorische Entwicklung und Schreibleistung 218 / 11.6 Der kritische Realismus 219 / 11.6.1 Die Merkmale des kritischen Realismus 219 / 11.6.2 Die Wahrnehmung von Raum und. Zeit 220 / 11.6.3 Die endgültige Überwindung des Egozentrismus 221 / 11.6.4 Formale Denkoperationen gegen Ende der späteren Kindheit 222 / 11.7 Die Entwicklung der Sprache im Schulalter: / Allgemeine Tendenzen 223 / 11.8 Das Gedächtnis 225 / 11.8.1 Gedächtnis und Stufen der Intelligenzentwicklung 227 / 11.8.2 Der Einsatz von Strategien 228 / 11.8.3 Das Metagedächtnis 229 / 11.9 Die soziale und moralische Entwicklung 230 / 11.9.1 Die Beziehung zu Gleichaltrigen 230 / 11.9.2 Die Spiele der späteren Kindheit 232 / 11.9.3 Die Beziehung zu Lehrerinnen 232 / 11.9.4 Die Beziehung der Geschlechter 233 / 11.9.5 Kind und Familie 233 / 11.9.6 Das moralische Urteil der Kinder: Entwicklungstendenzen 234 / 11.9.7 Das Problem der Absicht 235 / 11.9.8 Das Problem der Strafe 235 / 11.9.9 Vergeltung unter Kindern 236 / 11.9.10 Der Begriff der Gerechtigkeit 236 / 11.9-11 Die moralische Entwicklung nach Kohlberg 236 / 11.10 Emotionale Probleme 237 / 11.10.1 Die Schulangst 237 / 11.10.2 Magische Ängste 239 / 11.10.3 Probleme der Identifikation mit der eigenen Geschlechtsrolle 239 / 11.11 Sexuelle Aufklärung 243 / 11.12 Exkurs: Sexueller Missbrauch 244 / 11.13 Zur Entwicklung der Leistungsmotivation 248 / 12 Das Jugendalter 251 / 12.1 Vorbemerkungen 251 / 12.2 Vorpubertät 253 / 12.2.1 Allgemeines 253 / 12.2.2 Puberaler Wachstumsschub und geschlechtliche Differenzierung 255 / 12.2.2.1 Das unterschiedliche Entwicklungstempo von Knaben / und Mädchen 256 / 12.2.2.2 Das Problem der Akzeleration 256 / 12.2.2.3 Erklärungsmodelle für die Ursachen der Akzeleration 257 / 12.2.2.4 Die psychischen Auswirkungen der Akzeleration 258 / 12.2.2.5 Somatische Entwicklung und Selbstwertgefühl 259 / 12.2.3 Die Erscheinungen der Vorpubertät beim Knaben 260 / 12.2.3.1 Die Kraftsteigerung 260 / 12.2.3.2 Die Gemeinschaft der Gleichaltrigen 260 / 12.2.3.3 Die Beziehung zu den Eltern 260 / 12.2.3.4 Lehrerinnen und Schule 261 / 12.2.3.5 Die Entwicklung im kognitiven Bereich 261 / 12.2.4 Die Erscheinungen der Vorpubertät bei Mädchen 262 / 12.2.4.1 Veränderung der Grundstimmung 262 / 12.2.4.2 Vom Eigenleben der Mädchen 263 / 12.2.4.3 Das Selbstwertgefühl der Mädchen 264 / 12.2.4.4 Beziehungen zu Eltern und Brüdern 264 / 12.2.4.5 Haltungsverfall und Schulleistungen 265 / 12.2.5 Sexualpädagogik in der Vorpubertät 265 / 12.3 Pubertät und Adoleszenz 266 / 12.3.1 Allgemeines zur Pubertät 266 / 12.3.2 Die biologischen Grundlagen 270 / 12.3.3 Die Entwicklungsaufgaben im. Jugendalter 271 / 12.3.4 Coping - Wie Entwicklungsaufgaben bewältigt werden 276 / 12.3.5 Der Kontext der Erfüllung der Entwicklungsaufgaben - / Exkurs zur Familie 280 / 12.3.6 Die Selbstfindung 284 / 12.3.7 Die Ablösung von der Familie 285 / 12.3.8 Aufbau eines Wertesystems - Interiorisation von Normen 287 / 12.3.9 Die Entwicklung des moralischen Urteilens nach L. Kohlberg 291 / 12.3.10 Jugend und Politik 293 / 12.3.11 Berufswahl, Lebenspläne und Erwartungen 296 / 12.3.12 Soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen 298 / 12.3.13 Freizeitverhalten 301 / 12.3.14 Sexuelle Beziehungen 303 / 12.3.15 Problemverhalten und Fehlanpassungen 305 / 12.3.15.1 Depressionen 306 / 12.3.15.2 Drop-outs 306 / 12.3.15.3 Drogen und Alkohol 308 / 12.3.15.4 Suchtverhalten 310 / 12.3.15.5 Delinquenz 312 / 12.3.15.6 Rechtsextremismus 313 / 12.3.16 Der individuelle Verlauf der Pubertät 315 / Bibliografie 318 / Sachregister 331 / Personenregister 356 / Bildnachweis 360

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schenk-Danzinger, Lotte
Verfasser*innenangabe: Lotte Schenk-Danzinger. Völlig neu bearbeitet von Karl Rieder
Jahr: 2011
Verlag: Wien, öbv und hpt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7074-0602-3
2. ISBN: 3-7074-0602-4
Beschreibung: 2. Aufl., [3.] Nachdr., 360 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Einführung, Entwicklungspsychologie, Abriss, Genetische Psychologie, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>, Repetitorium <Formschlagwort>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rieder, Karl
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 318 - 330
Mediengruppe: Buch