Cover von Einkommen für alle wird in neuem Tab geöffnet

Einkommen für alle

bedingungsloses Grundeinkommen - die Zeit ist reif
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werner, Götz W.
Verfasser*innenangabe: Götz W. Werner ; Mitarbeit: Enrik Lauer, Regine Müller
Jahr: 2018
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: GS.SA Wern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: GS.SA Wern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SA Wern / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 308 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: GS.SA Wern Status: Entliehen Frist: 05.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.SA Wern Status: Entliehen Frist: 05.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GS.SA Wern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-18/10-C3) (GM ZWs / PL)Einkommen ist ein Bürgerrecht ¿ Götz Werners Buch »Einkommen für alle« zeigt die Notwendigkeit des bedingungslosen Grundeinkommens. / Götz W. Werner, der Gründer von dm, ist der bekannteste Vertreter des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland. Sein 2007 erschienenes Buch »Einkommen für alle« ist ein Klassiker der Literatur zum Thema. In den letzten zehn Jahren hat die Idee viele weitere Anhänger gefunden, Politiker aus allen Parteien und viele engagierte Bürger setzen sich dafür ein. / In dieser überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Neuausgabe begründet Werner, warum die Zeit für die Einführung des Grundeinkommens reif ist ¿ und zudem den künftigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt nicht anders begegnet werden kann. Dem Rationalisierungs-Tsunami »Industrie 4.0« wird vermutlich jede dritte Stelle zum Opfer fallen. Auch viele geistige Arbeiten werden Computer künftig schneller und präziser erledigen als wir. Aber das Tempo dieses Wandels lässt die Lebensrisiken und Sorgen vieler Menschen leider schneller wachsen als ihren persönlichen Wohlstand. Denn wer nicht weiß, ob er künftig noch gebraucht wird, der wird nicht motiviert, sondern gelähmt. / Ein bedingungsloses Grundeinkommen schüfe vor allem Freiheit. Wer weiß, dass eine bescheidene, aber menschenwürdige Existenz jederzeit gesichert ist, der kann sich frei entscheiden, wie er seine Fähigkeiten und Neigungen in die Gesellschaft einbringen will. Denn unsere hochgradig arbeitsteilige Gesellschaft hängt komplett von der Bereitschaft aller ab, für andere etwas zu leisten. / »Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen wird die Gesellschaft: sozialer ¿ freiheitlicher ¿ wirtschaftlicher ¿ familienfreundlicher ¿ ökologischer ¿ sinnorientierter ¿ angstfreier ¿ krisenfähiger ¿ bewusster ¿ zukunftsfähiger ¿ spannender.« Enno Schmidt»Werners Buch ist sehr gut lesbar, er schreibt, wie er spricht: flott, bildhaft, zuweilen sogar lustig.« Berliner Zeitung über »Einkommen für alle« / / /
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung / »Reiche« und »Normalverdiener« - gefangen in Fort Knox 13 / Warum wir über die Funktion von Geld und Arbeit noch einmal / neu nachdenken sollten / Denkhürden wider das Telefonieren 15 / Die BGE-Denkhürden: unsere Begriffe von Arbeit und Geld 18 / Was bringt ein Grundeinkommen für Normalverdiener? 20 / Zwei »Wertekorridore« in unserer Gesellschaft 25 / Wirtschaft als Prozess des Füreinander-Leistens 27 / Wo das ganze Geld bleibt 30 / Wie reich sind »die Reichen« eigentlich? 36 / Der Irrtum der Reiz-Reaktions-Ökonomie 40 / Wenn alle nur noch ans Geld denken 45 / Existenzsicherung und Erwerbsarbeit entkoppeln 48 / / I. Einkommen als Bürgerrecht 55 / Warum das bedingungslose Grundeinkommen die einzige / Alternative zur »Vollbeschäftigung« und zum unsinnigen / »Recht auf Arbeit« ist / / Grundeinkommen ist ein Grundrecht 57 / Existenzminimum und Kulturminimum 61 / Kleiner Exkurs über den Apostel Paulus 62 / / / Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit / Von der Stammesgesellschaft zur Bürgergesellschaft / / Arbeit und Einkommen 75 / Die Arbeiter im Weinberg 79 / Warum Einkommen Arbeit erst ermöglicht 84 / Selbstversorgung und Fremdversorgung 89 / Der »Arbeitsmarkt« und das »Recht auf Arbeit« 94 / Das Grundeinkommen als Kulturimpuls 99 / Der Kulturwandel von alter zu neuer Arbeit 106 / Arbeit an der Natur 110 / Arbeit für den Menschen 115 / Grundeinkommen und Erwerbseinkommen 121 / Arbeit wird nicht verboten 123 / Wie ein Grundeinkommen zum Lohnbestandteil würde 125 / Es gibt - neben dem Einkommen - genügend Gründe zu / arbeiten 129 / Kurze Verteidigung der Müllabfuhr 130 / Die ewige soziale Hängematte 133 / Soziales Misstrauen als Dunning-Kruger-Effekt 137 / Lohnt sich das Faulenzen mit BGE überhaupt? 140 / Im Land der Lyriker und Laiendarsteller 147 / Grundeinkommen auch für Millionäre? 151 / Niedriglohnsektor, nein danke! 153 / Gesundheit und Eigenverantwortung 158 / »Haben Sie das schon durchgerechnet?« 163 / Die Tücken der Rechenfallen 168 / Die Vorzüge einer »Wellenmethode« 170 / / / II. Ausgabensteuer statt Einkommensteuer isi / Warum die ausschließliche Besteuerung des Konsums / wirtschaftlich notwendig und sozial gerecht ist / Der große Steuerraub 18z / Netto rechnen, brutto jammern 185 / Von der Liturgie zur Steuer 187 / Der Unsinn des »Steuerwettbewerbs« 190 / Steuerzahler sind Bürger, keine »Kunden« 194 / Die Mär von den »Nettosteuerzahlern« 198 / Steuern als gesellschaftliches Teilungsverhältnis 204 / Deutschland von oben: unser Steuersystem 208 / Was wir so alles besteuern 210 / Steuern und Abgaben als Grundthema der Demokratie 215 / Wie wir gegenwärtig Eigentum besteuern 218 / Wunderwaffe Vermögensteuer? 219 / Zulangen beim Eigentumswechsel: die Erbschaftsteuer 221 / Exkurs: Warum Grund und Boden keine Ware ist 223 / Wie wir gegenwärtig Einkommen besteuern 233 / Wie wir den Konsum besteuern 236 / Steuern und ihre Steuerungswirkung 243 / Linkes Herz, liberaler Verstand 244 / Geld, Kapital, Einkommen und Konsum 247 / Ertragssteuern als Knospenfrevel 256 / Warum Unternehmen keine Steuern zahlen 260 / Arbeit und Kapital als schöpferische Kräfte 264 / Die Konsumsteuer und das bedingungslose Grundeinkommen 279 / Nur eine Konsumsteuer wäre wirklich sozial gerecht 283 / / Danksagung / Literatur

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werner, Götz W.
Verfasser*innenangabe: Götz W. Werner ; Mitarbeit: Enrik Lauer, Regine Müller
Jahr: 2018
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SA, I-18/10
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783462051087
Beschreibung: I. Auflage der überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Neuausgabe, 294 Seiten
Schlagwörter: Deutschland, Garantiertes Mindesteinkommen, BRD <1990->, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bürgergeld, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Garantiertes Grundeinkommen, Grundeinkommen, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Mindesteinkommen <Garantiertes Mindesteinkommen>, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Soziale Grundsicherung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lauer, Enrik; Müller, Regine
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 291-[295]
Mediengruppe: Buch