Cover von Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein wird in neuem Tab geöffnet

Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Petra Kunik, Rolf Glaser, Susanna Faust-Kallenberg (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Aleida Assmann, Micha Brumlik, Marc Fachinger, Susanna Faust-Kallenberg, Rolf Glaser, Petra Kunik, Melanie Lohwasser, Hermann Vornoff
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt am Main, Brandes & Apsel
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SN Erin / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Je größer der zeitliche Graben zwischen dem Holocaust und der Gegenwart wird, desto schwerer fällt es der deutschen Gesellschaft, sich die Erinnerung an das Geschehene zu bewahren. Der Verlust der Zeitzeugen – sowohl der Opfer als auch der Täter – ermöglicht eine emotionale Distanzierung. Das führt nicht nur dazu, dass das Geschehene mehr und mehr in den Hintergrund der ­Erinnerung rückt, sondern, dass das Gedenken und die historische Erinnerung an sich in Frage gestellt werden. Gleichzeitig erstarkt der Antisemitismus und alte Argumentationsmuster tauchen aus der Versenkung auf. In diesem Kontext wird nun die Diskussion um die Entwicklung unserer Erinnerungskultur geführt.
 
Bildungsprogramme zur Förderung der Erinnerungskultur stehen dabei beispielhaft für zwei verschiedene Ansätze: So zielt das Zeitzeugenprogramm auf die direkte Begegnung zwischen Opfern und Schüler*innen oder der 4. Generation der Täter. Die Schwierigkeit ist, dass ein zeitlicher Graben überbrückt werden muss, aber kaum zu unterschätzen ist, dass bei der direkten Begegnung Glaubwürdigkeit transportiert wird und emotionale Betroffenheit entstehen kann. Das Projekt Stolpersteine oder das Besuchsprogramm in Frankfurt fördern dem gegenüber die Begegnung zwischen den Kindern, Enkeln und Urenkeln auf beiden Seiten. Beide leben in derselben Zeit und Distanz zum eigentlichen Geschehen, doch mit der Möglichkeit, einen Dialog über einen längeren Zeitraum aufzubauen. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Susanna Faust-Kallenberg: Einleitung 7
 
Aleida Assmann: Die deutsche Erinnerungskultur und ihre Zukunft 11
 
Marc Fachinger: Reflexionen zum Studientag Erinnerungskultur 31
 
Hermann Vornoff: Didaktisch ausgewählte Themen, Begriffe und Konzepte von Aleida Assmann zur Theorie der Erinnerungskultur 37
 
Petra Kunik: Meine jüdische Erinnerungskultur - Von Generation zu Generation 77
 
Rolf Glaser: Erinnerungskultur »katholisch« - im Gedenken an Johann Baptist Metz 85
 
Melanie Lohwasser: Erinnerungskultur definieren 95
 
Micha Brumlik: Menschenwürde im Kontext einer Kultur der Erinnerung. Perspektiven aus dem Judentum 103
 
Susanna Faust-Kallenberg: Dialogische Erinnerungskultur als Zeichen der Integration 119

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Petra Kunik, Rolf Glaser, Susanna Faust-Kallenberg (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Aleida Assmann, Micha Brumlik, Marc Fachinger, Susanna Faust-Kallenberg, Rolf Glaser, Petra Kunik, Melanie Lohwasser, Hermann Vornoff
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt am Main, Brandes & Apsel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9555832-5-5
2. ISBN: 3-9555832-5-2
Beschreibung: 1. Auflage, 126 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kunik, Petra; Glaser, Rolf; Faust-Kallenberg, Susanna
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch