Cover von Was heißt Denken? wird in neuem Tab geöffnet

Was heißt Denken?

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heidegger, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Heidegger
Verlag: Müllheim, Auditorium Netzwerk
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.PI.T Heidegger / College 3c - AV-Medien / Regal 3c-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
»Was heißt Denken?« In diesem Vortrag fasst Martin Heidegger die wichtigsten Aspekte seiner letzten großen Vorlesung, gehalten im Winter- und Sommersemester 1951/52, zusammen.
 
 
 
Anschaulich führt Heidegger den Hörer in das Wesen des Denkens ein. Im Mittelpunkt des Vortrages steht das Beziehungsgeflecht: - Gedächtnis, Logik und Sprache - Wissenschaft und Sprache - Dichten und Denken sowie - Philosophie und Sprache. Für Heidegger hat der Weg die oberste Priorität: Der Weg ist der Schlüssel zum Denken. Er sieht das Denken als Denk-Weg.
Heidegger lädt ein, über das Denken nachzudenken, seinen Gedanken zu folgen. Er führt uns die Schönheit und Lebendigkeit des Denkens vor. So sucht er nach dem Sinn in der Stellung der Worte sowie nach dem Sinn der Worte selbst.
 
»In das, was Denken heißt, gelangen wir, wenn wir selber denken. Damit ein solcher Versuch glückt, müssen wir bereit sein, das Denken zu lernen.«
(Martin Heidegger)
 
Martin Heidegger zählt zu den einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Geboren wird der Sohn eines Mesners am 26.9.1889 in Meßkirch (Südbaden). Er studiert ab 1909 in Freiburg im Breisgau katholische Theologie, beschäftigt sich vorübergehend mit Mathematik und Physik, geht dann über zur Geschichte und Philosophie.
Vor allem der Phänomenologe Edmund Husserl übt seit 1916 großen Einfluss auf den jungen Privatdozenten aus. 1919 wird Heidegger Husserls Assistent. 1923 erhält er einen Ruf nach Marburg. In seiner Hütte in Todtnauberg (Schwarzwald) entstehen nun die meisten Teile seines Hauptwerkes: »Sein und Zeit« (1927). Mit dieser epochalen Schrift wird er zum führenden Vertreter der deutschen Existenzialphilosophie. Von 1928 bis zu seiner Emeritierung 1951 unterrichtet Heidegger wieder in Freiburg im Breisgau, wo er am 26.5.1976 stirbt.
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heidegger, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Heidegger
Verlag: Müllheim, Auditorium Netzwerk
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.PI.T
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 CD (52 Min.)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Aufnahme des Bayerischen Rundfunks aus dem Jahr 1952
Mediengruppe: Compact Disc