Cover von Bewegung als Lernprinzip für Förderung und Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Bewegung als Lernprinzip für Förderung und Unterricht

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hammer, Richard ; Schröder, Jörg ; Wendler, Michael
Verfasser*innenangabe: Richard Hammer ; Jörg Schröder ; Michael Wendler
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TT Hamm / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 27.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die in Schulen zu vermittelnden Sachverhalte werden im Wesentlichen bereits vor den Lehr-Lern-Situationen im Unterricht festgelegt. Lernräume und Methoden für selbst entdeckendes Lernen sowie eine reflexive Selbstbegegnung der Lernenden werden dabei eher selten eröffnet. "Bewegung als Lernprinzip" soll Kindern in Grundschulen ermöglichen, den eigenen Körper (wieder) zu entdecken und über seine vielfältigen spürbaren und symbolischen Bewegungsformen das Wissen der Welt zu erschließen. Theoretisch begründet und exemplarisch für die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde wird Bewegung als sinnstiftendes und wirksames Medium dargestellt, um Aufgabenformate zu lösen und weiterzuentwickeln.
 
REZENSION:"Fazit -
Das Buch zeigt eindrücklich, wie „Bewegung als Lernprinzip“ helfen kann, eigene Potenziale zu entdecken, gemeinschaftliche Aktivitäten zu entwickeln und damit auch ein Engagement für eine lösungsorientierte Verantwortung der vielfältigen aktuellen Problematiken entsteht. Indem Sprache, Mathematik und Sachverhalte bereits in der Grundschule auf ihre jeweiligen bewegten Ursprünge zurückgeführt werden und selbsterfahrene Bewegungs- und Handlungsmuster in enaktiven, ikonischen und symbolischen Aktivitäten wieder zum „Klingen“ gebracht werden, können Sachverhalte aller Art Neugier erzeugen und Anlass für Lernen und Erforschen geben."
socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
Inhalt
 
1 Einleitung................................................................................................... 7
 
2 Bewegung als Voraussetzung für menschliches Lernen............ 11
2.1 Bildung, Lernen und Bewegung........................................................11
2.1.1 Sich-Bewegen als relevanter Aspekt von Bildung.......12
2.1.2 Empirische Befunde zur Wechselbeziehung von
Bewegung, Körperlichkeit und Lernen................................ 15
2.1.3 Lernbegleitende und lernerschließende Funktionen
von Bewegung und Körperlichkeit...........................19
2.2 Musterbildungen durch Bewegung, Wahrnehmung und
Erleben..................................................................................... 21
2.2.1 Bewegungsmuster als Bausteine des Denkens..........23
2.2.2 Gedächtnisspuren - Bewegung im Kontext der
Sinneserschließung..................................................... 25
2.3 Kernelemente sinn- und inhaltserschließenden Bewegens.... 26
2.4 Erfahrung des eigenen Körpers in Bewegung...................... 29
 
3 Der Körper als Fundament des Lernens............................................31
3.1 Zur körperlich-leiblichen Fundierung des Lernens ........................ 32
3.2 Körperlichkeit und Embodiment als emotionale und
kognitive Aktivierung kindlicher Lernprozesse .................. 33
3.3 Lesen, Schreiben und Rechnen mit dem ganzen Körper .... 42
3.4 Bruner’s Theorie zur Wandlung von Darstellungsqualitäten
(E-I-S-Prinzip) ......................................................................... 50
3.4.1 Der Prozess Spüren-Wissen-Erkennen im Kontext
interaktiver Wahrnehmung....................................................54
3.4.2 Explizites und implizites Wissen...........................................55
3.4.3 Implizite Erkenntnis .............................................................56
3.5 Sinnhaftes Handeln in mehrperspektivischen Situationen ... 56
3.5.1 Standortgebundenheit und Perspektive...............................58
3.5.2 Sinnhaftigkeit und Intentionalität....................................... 59
3.5.3 Dialektik als Denken und Handeln in Prozessen......59
3.6 Zur Gestaltung von Lernsituationen ............................................... 60
 
4 Theoriegeleitete Praxis für Unterricht und Förderung ...................63
4.1 Handeln-Sprechen-Schreiben als didaktisch-methodische
Leitlinie für den Schriftspracherwerb im Fachunterricht
Deutsch....................................................................................63
4.2 Entdecken und Eintauchen in Form und Schriftzeichen .... 77
4.3 Bewegungs- und körperorientierte Zugänge für den
Mathematikunterricht in der Grundschule .........................87
4.3.1 Bedeutung früher Mengen-Zahlen-Kompetenzen für
die schulischen Mathematikleistungen ................................88
4.3.2 Bildungsstandards für den Mathematikunterricht an
den Grundschulen ..................................................... 90
4.3.3 Körperbezogene Basiskompetenzen für
mathematische Operationen.................................................. 96
4.4 Pränumerische, geometrische und sachrechnenbezogene
Erfahrungen als Grundpfeiler der Numerik in körper- und
bewegungsbezogenen Lernprozessen ............................................... 99
4.4.1 Numerik als Unterrichts- und Förderthema............... 110
4.4.2 Sachaufgaben in der Mathematik........................................ 118
4.5 Gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Phänomene,
Metaphern und Abstraktionen über Bewegung erfassen
(Sachkunde) 120
4.5.1 Die »Sachen« des Sachkundeunterrichts 122
4.5.2 Zur Geschichte des Sachunterrichts.................................. 122
4.5.3 Didaktische Dimensionen des Sachunterrichts...........124
4.5.4 Körper- und bewegungsorientierte
Gestaltungsmöglichkeiten in »kontextzentrierten«
Lernsituationen .....................................................................127
4.6 Physik und Naturphänomene als Teil von Sachkunde.......... 138
4.6.1 Bedeutung der Physik für kindliche Lernprozesse .... 140
4.6.2 Zugänge zur Physik durch Lernen in Bewegung.......143
 
5 Kritischer Rück- und Ausblick: Wirksamkeitsbedingungen
für bewegungsorientierte Lern- und Förderprozesse.......... 153
 
Literaturverzeichnis........................................................................................ 155

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hammer, Richard ; Schröder, Jörg ; Wendler, Michael
Verfasser*innenangabe: Richard Hammer ; Jörg Schröder ; Michael Wendler
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-042377-0
2. ISBN: 3-17-042377-0
Beschreibung: 1. Auflage, 167 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 155-167
Mediengruppe: Buch