Cover von Austro-Keynesianismus wird in neuem Tab geöffnet

Austro-Keynesianismus

zur wirtschaftspolitischen Rolle des Staates
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dirninger, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Dirninger
Jahr: 2017
Verlag: Wien [u.a.], Böhlau [u.a.]
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TO Dirn / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Die ab 2007/08 offensichtlich gewordene Krise des Neoliberalismus wirft in zunehmendem Maße die Frage nach der wirtschaftspolitischen Rolle des Staates auf. Das inkludiert auch eine neuerliche Debatte über den Keynesianismus. Dabei erscheint der Austrokeynesianismus der 1970er Jahre als eine spezifische Ausprägung des keynesiansischen Mainstreams. Das Buch stellt ihn als eine prägende Phase in der Entwicklung der Wirtschaftspolitik der Zweiten Republik mit seinen Prädispositionen in den ersten Nachkriegsjahrzehnten sowie seinen Langzeitwirkungen dar. Dabei wird gezeigt, dass der durch wirtschaftspolitisches Leadership gekennzeichnete Austrokeynesianismus ein auf die sich wandelnden Anforderungen bezogen flexibel gestalteter policy mix mit der Hartwährungspolitik als dessen Kernelement war.
AUS DEM INHALT: / Vorwort von Hannes Androsch ix / D ie historische Verortung . i / Die Rolle des Staates i / Wirtschaftspolitische Wechsellagen . 3 / Lehren aus der Geschichte 7 / Keynesianismus-Renaissance in historischer Perspektive. 9 / »Euro-Keynesianismus«?. 13 / Ambivalente Erinnerung an den Austro-Keynesianismus. 17 / Drei relevante Aspekte in der historischen Betrachtung des Austro- / Keynesianismus . 24 / Eine Periodisierung und historische Einordnung des / Austro-Keynesianismus 33 / Prädispositionen des Austro-Keynesianismus / in den 1950ER-JAHREN. 42 / »Raab-Kamitz-Waldbrunner-Kurs«. 42 / Ansatz-und Ausgangspunkte in der »Stabilisierungsaktion« 1952/53 45 / Drei generelle Prädispositionen des Austro-Keynesianismus. 47 / Spezielle Prädispositionen in der Wachstumspolitik . 52 / Investitionspolitik als Schlüsselbereich 53 / Kapitalmarkt- , Banken- und W ährungspolitik 56 / Öffentliche Investitionen und verstaatlichte W irtsch aft 63 / Antizyklische Akzentsetzung am Ende der 195oer-Jahre. 65 / Etappen auf dem Weg zum Austro-Keynesianismus in den / 196oer-Jahren . 71 / Wirtschaftspolitische Stagnation der Großen Koalition - / Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 71 / Anforderungspotenzial 71 / Diskrepanz zwischen Theorie und P ra x is . 72 / Wirtschaftspolitischer H andlungsbedarf. 78 / Etablierung der »Globalsteuerung« in der zweiten Hälfte der / 1960er Jahre 82 / Konzeptionelle Neuansätze auf sozialpartnerschaftlicher E b e n e . 82 / Wirtschaftspolitischer Wandel in der zweiten Hälfte der ipöoer-Jahre 85 / Programmatische Alternative am Ende der 1960er-Jahre. 94 / Wirtschaftspolitischer Orientierungsbedarf 94 / Das Wirtschaftsprogramm der S P Ö 96 / Der »K oren-Plan«.102 / Ein neuer Stil in der wirtschaftspolitischen Program m atik. 104 / Die Konstituierung des Austro-Keynesianismus.108 / Eine Zeit der Reformen und Herausforderungen.108 / Konstellation der politischen Ökonomie des Austro-Keynesianismus 112 / Die hierarchische Struktur des policy m i x 115 / Die schrittweise Etablierung der Hartwährungspolitik118 / Ein kurzer Rückblick 119 / Die grundlegende W eichenstellung 123 / Die Schillingaufwertung im Mai 1971 126 / Die Einführung des Indikatorsystems im Sommer 1971. 129 / Die Positionierung des Schillings im Rahmen des Smithsonian- / Agreement. 131 / Die autonome österreichische Währungspolitik gegenüber der / »W hrungsschlange«. 135 / Steuerreform als Projekt des Austro-Keynesianismus.142 / Steuerreform als permanenter Anpassungsprozess142 / Mehrwertsteuer, neues Einkommensteuergesetz und / Individualbesteuerung.144 / Weitere wirtschaftspolitische Akzentsetzungen148 / Die Bewährung des Austro-Keynesianismus in der / Stagflationskrise .154 / Dimensionen der Stagflationskrise 154 / Antizyklisches »Durchtauchen« der akuten Krise 1974/76 157 / Verstaatlichte Industrie im Dienste der Beschäftigungspolitik 166 / Festhalten an der Hartwährungspolitik und deren Flankierung durch die / Lohnpolitik 168 / Gratwanderung in der G eldpolitik 172 / Konstanz und Konflikt im Austro-Keynesianismus. 176 / Die ökonomische und politische Konstellation des policy mix in / schwierigem U m feld176 / Die Programmierung der Wirtschafts- und F inanzpolitik 180 / Leitplankenfunktion der Hartwährungspolitik.186 / Flankierung der Hartwährungspolitik durch Einkommenspolitik, / Steuerpolitik und Exportförderung190 / Flexible Anpassung der Geld-, Kredit- und Kapitalmarktpolitik. 195 / Budgetpolitik als Balance zwischen Konsolidierung und strategischer / Funktion des Staatskredits 202 / Verstaatlichte Industrie und Sozialstaat als spezielle Problem- und / Konfliktzonen209 / Am Ende des Austro-Keynesianism us.219 / Die Erosion des Austro-Keynesianismus.219 / Die Hartwährungspolitik als dauerhaftes Erbe / des Austro-Keynesianismus. 232 / Eine zeitnahe Evaluierung des Austro-Keynesianismus235 / Die »konservative« A lternative245 / D ie Transformation des Austro-Keynesianismus.252 / Veränderte Rahmenbedingungen und Herausforderungen252 / Von der finanzpolitischen »Globalsteuerung« zur Sparpakets- und / Steuerreform politik. 254 / Weichenstellungen in der Privatisierungspolitik. 262 / Der antikeynesianische »Paradigmenwechsel« . 272 / Die programmatische Abkehr vom S ta a t.272 / Vom »Null-Defizit« zum »Budgetausgleich über den Konjunkturzyklus« . 275 / Steuerreform und Pensionsreform 280 / Am Weg zur »Vollprivatisierung« 282 / »Österreich - Das bessere Deutschland«? 290 / Perspektiven einer »Rückkehr« des Staates 293 / Statistische Reihen ab 1945 von Felix Butschek.303 / Literatur /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dirninger, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Dirninger
Jahr: 2017
Verlag: Wien [u.a.], Böhlau [u.a.]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-20519-7
2. ISBN: 3-205-20519-7
Beschreibung: [1. Auflage], XX, 359 Seiten
Schlagwörter: Geschichte 1970-1985, Globalsteuerung, Keynessche Theorie, Stabilitätspolitik, Wirtschaftspolitik, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Keynesianismus, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch