Cover von Arbeitsbuch Lyrik wird in neuem Tab geöffnet

Arbeitsbuch Lyrik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Felsner, Kristin ; Helbig, Holger ; Manz, Therese
Verfasser*innenangabe: Kristin Felsner ; Holger Helbig ; Therese Manz
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Akad.-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WG Fels / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PL.WG Fels Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie analysiert man ein Gedicht? Wie interpretiert man ein Gedicht? Und: Was ist überhaupt ein Gedicht? Durch Phantasie und Gefühl allein lassen sich Gedichte nicht deuten. Vielmehr setzt eine Gedichtinterpretation eine Reihe von Kenntnissen voraus. Versmaße, Strophenformen oder rhetorische Figuren müssen nicht nur richtig erkannt, sondern auch fruchtbar in die Interpretation integriert werden. Das "Arbeitsbuch Lyrik" verbindet die Vermittlung des Handwerkszeugs mit seiner konkreten Anwendung und versetzt die Leser so in die Lage, sich Gedichte selbstständig wissenschaftlich zu erschließen.- Anwendungsorientierte Vermittlung des Handwerkszeugs zur Gedichtinterpretation- Ausführliche Einführung in Metrik und Rhetorik- Wichtige Vers-, Strophen- und Gedichtformen und ihre Geschichte- Historische Kontexte, Intertextualität, Bild-Text-Beziehungen- Überblick über den historischen Wandel des Lyrikbegriffs- Konkrete Anwendung des Gelernten in Beispielinterpretationen- Übungsaufgaben zu allen Themen, Tipps zu Gliederung und Aufbau von InterpretationenDer Band erscheint in der für die neuen Studiengänge konzipierten Reihe "Akademie Studienbücher".Diese Studienbuchreihe des Akademie Verlags bietet fundierte Einführungen in historische Epochen, Themen und Arbeitstechniken. Die Inhalte werden im Sinne eines umfassenden, prüfungsrelevanten Basiswissens kompakt dargestellt und unter Einbeziehung historischer Debatten sowie aktueller Forschungskontroversen vermittelt. Jedes Buch enthält kommentierte Lektüreempfehlungen, Fragen zum Textverständnis, Empfehlungen zur Weiterarbeit und einen gut strukturierten Serviceteil. Der klare Aufbau und die lesefreundliche Gestaltung machen die Akademie Studienbücher zu idealen Begleitern für Seminar, Tutorium und Selbststudium. (Verlagstext)
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Arbeitsbuch Lyrik
1 Was ist ein Gedicht? 9
1.1 Gedicht, Lyrik, lyrisches Ich 11
1.2 Was man mit diesem Buch lernen kann 17
Zum Beispiel: Ernst Jandl, darstellung eines poetischen Problems 20
2 Lyrik und Gedicht im historischen Wandel 25
2.1 Rhetorische Gelehrsamkeit im Barock 27
2.2 Rationale Gelehrsamkeit in der Frühaufklärung 30
2.3 Aufwertung des Subjekts im 18Jahrhundert 33
2.4 Moderne Lyrik 36
2.5 Lyrikgeschichte und Interpretation 37
Zum Beispiel: Andreas Gryphius, Einsamkeit; Barthold Heinrich Brockes, Die Heide 38
3Metrik
3.1 Versfüße
3.2 Versmaße
3.3 Von der metrischen Analyse zur Interpretation
Zum Beispiel: Ingeborg Bachmann, Böhmen liegt am Meer
4Reim, Kadenz, Klang
4.1 Reim
4.2 Kadenz
4.3 Klang
4.4 Reim, Kadenz und Klang in der Interpretation
Zum Beispiel: Ulla Hahn, Ars poetica
5Strophenformen
5.1 Strophenformen mit eigenen Namen
5.2 Namenlose Strophenformen
5.3 Von der Strophenanalyse zur Interpretation
Zum Beispiel: Johann Wolfgang Goethe, Der untreue Knabe
6Antike Formen
6.1 Antike Versmaße
6.2 Odenstroohen
6.3 Gedichtformen nach antiken Vorbildern 111
6.4 Von der formalen Analyse zur Interpretation 114
Zum Beispiel: Friedrich Hölderlin, Sokrates und Alabiades 114
7 Gedichtformen 119
7.1 Das Lied 121
7.2 Gedichtformen nach romanischen Vorbildern 122
7.3 Gedichtformen nach außereuropäischen Vorbildern 129
7.4 Gedichtformen in der Interpretation 131
Zum Beispiel: Wilhelm Müller, Der Lindenbaum 133
8 Sonett 137
8.1 Allgemeine Merkmale 139
8.2 Das Barocksonett 139
8.3 Die Wiederbelebung des Sonetts um 1800 141
8.4 Das Sonett im 20Jahrhundert 143
8.5 Wie interpretiert man Sonette? 145
Zum Beispiel: Robert Gernhardt, Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform 146
9 Ballade 151
9.1 Begriffsgeschichte und Definition 153
9.2 Geschichte der Gattung 155
9.3 Typologie 161
9.4 Wie interpretiert man Balladen? 163
Zum Beispiel: Johann Wolfgang Goethe, Der Zauberlehrling 164
10 Rhetorische Figuren 171
10.1 Rhetorik und Dichtung 173
10.2 Rhetorische Figuren im Überblick 176
10.3 Rhetorische Figuren in der Interpretation 185
Zum Beispiel: Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Die Welt 185
11 Tropen, Bild und Text 191
11.1 Bild-Text-Beziehungen 193
11.2 Tropen 193
11.3 Bild-Text-Formen 199
11.4 Bild-Text-Formen und Tropen in der Interpretation 205
Zum Beispiel: Stephan Hermlin, Nike von Samothrake 206
12 Gedichte im Kontext 211
12.1 Paratexte 213
12.2 Gedichtzyklen 215
12.3 Gedichte in Romanen 217
12.4 Integration des Kontexts in die Interpretation 220
Zum Beispiel: Eduard Mörike, Peregrina 221
13 IntertextualitätZwei (oder mehr) Gedichte in einem 229
13.1 Intertextualität und Interpretation 231
13.2 Formen von Intertextualität 232
13.3 Intertext in der Interpretation 237
Zum Beispiel: Richard Pietraß, Die frühen Gräber 239
14 Wie interpretiert man ein Gedicht? 249
14.1 Was ist eine (wissenschaftliche) Interpretation? 251
14.2 Wie analysiert man ein Gedicht? 253
14.3 Wie schreibt man eine Interpretation? 258
Zum Beispiel: Johannes Bobrowski, Sprache 260
15 Serviceteil 267
15.1 Bibliografische Hilfsmittel und Nachschlagewerke 267
15.2 Literaturgeschichten zur Lyrik 268
15.3 Metrik 269
15.4 Anthologien und Interpretationen 270
15.5 Quellen im Internet 272
15.6 Weiterführendes 273
16 Anhang 275
16.1 Zitierte Literatur 275
16.2 Quellen der Gedichte 281
16.3 Nachschlagewerke 285
16.4 Abbildungs- und Gedichtverzeichnis 286
16.5 Sachregister 288
16.6 Lösungen 294
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Felsner, Kristin ; Helbig, Holger ; Manz, Therese
Verfasser*innenangabe: Kristin Felsner ; Holger Helbig ; Therese Manz
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Akad.-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-05-004434-7
2. ISBN: 3-05-004434-9
Beschreibung: 297 S. : Ill., Noten
Schlagwörter: Lehrbuch, Lyrik, Gedicht <Lyrik>, Gedichte <Lyrik>, Gedichtwerk, Lyrikwerk, Lyrisches Werk, Poem <Lyrik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 275 - 281
Mediengruppe: Buch