Cover von Lernen mit Grundschulkindern wird in neuem Tab geöffnet

Lernen mit Grundschulkindern

praktische Hilfen und erfolgreiche Fördermethoden für Eltern und Lehrer
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Born, Armin; Oehler, Claudia
Verfasser*innenangabe: Armin Born, Claudia Oehler
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Born / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 04.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In der Grundschule erfolgen die entscheidenden Weichenstellungen für die weitere Schullaufbahn unserer Kinder. Die PISA-Studie hat dem deutschen Bildungssystem jedoch bescheinigt, bei der Förderung schwächerer Schüler besonders wenig erfolgreich zu sein. Zeigen Kinder Leistungsprobleme, so passen gängige Fördermethoden oft nicht. Dieses Buch möchte für Eltern, Lehrer und Therapeuten Lösungswege aufzeigen. Unter dem Motto "Lernen muss erfolgreich sein!" werden für den Erwerb der Grundfertigkeiten Rechnen, Lesen und Rechtschreibung auf der Basis lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse einfache und effektive Strategien und Methoden für den täglichen Gebrauch vorgestellt.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung / / / Kapitel 1: / 1. Kritische Äußerungen zum deutschen Bildungssystem . 1 / 2. Die Pisa-Studie - Ergebnisse und Konsequenzen 5 / 3. Weist uns die Gehirnforschung einen Weg aus der Bildungsmisere? . 11 / 4. Reformpädagogisch-konstruktivistische Ansätze als Lösung aus der Bildungsmisere? . 15 / / Erfolgversprechende Perspektiven 20 / / Kapitel 2: / Einleitung 21 / 1. / / Die Informationsaufnahme 21 / / Die Rolle der "selektiven Aufmerksamkeit" 22 / / Das Behalten - der Grundprozess . 24 / / Der Arbeitsspeicher 28 / / Das Langzeitgedächtnis - Vergessen ist leicht, Behalten ist schwer 35 / / Die emotionale Bewertung des Lerngegenstandes 37 / / Kapitel 3: / / 1. Was wissen wir heute über die Funktionsweisen des Gehirns? . 41 / 2.Wie haben wir uns die so genannte neuronale Ebene in unserem Gehirn vorzustellen? . 42 / 3. Wie sieht der Grundvorgang im Gehirn aus, der langfristig zum dauerhaften Behalten von Wissen führt? 42 / 4.Wie funktioniert die Informationsweiterleitung auf neuronaler Ebene? 44 / 5.Wie wird aus der flüchtigen Signalweitergabe ein dauerhaftes Erinnern? / - Die Langzeitpotenzierung 44 / 6.Welche Bedeutung kommt den Emotionen im Lernprozess zu? 48 / 7.Was geschieht, wenn wir bestimmte Fertigkeiten "automatisieren"? 50 / 8. Wie sind die Ergebnisse der modernen Gehirnforschung zu bewerten, was bedeuten sie für unseren Lernprozess? 51 / / 7. Was geschieht, wenn wir bestimmte Fertigkeiten "automatisieren"? . 50 / 8. Wie sind die Ergebnisse der modernen Gehirnforschung zu bewerten, was bedeuten sie für unseren Lernprozess? 51 / / Kapitel 4: Grundprinzipien erfolgreichen Lernens 55 / 1. Ausgangspunkt: Der Teufelskreis im Lernprozess 55 / 2. Emotionale Umbewertung 56 / 3. Entlastung des Arbeitsspeichers 60 / / Kapitel 5: Grundprinzipien Lernmethoden . 64 / A. Allgemeine Einführung ¿ Gibt es Lernrezepte? 64 / B. Konkrete Tipps, um den Lernprozess zu verbessern . 65 / 1. Die gezielte Ausrichtung der Aufmerksamkeit gewährleisten . 65 / 2. Ausreichend automatisiertes Vorwissen - auf der niedrigsten Ebene ansetzen 65 / 3. Zur Bedeutung des "Schriftlichen" im Einprägeprozess 66 / 4. Weniger ist mehr 67 / 5. Kleine Portionen - regelmäßig 67 / 6. Dauer des Lernens 68 / 7. Kurze Wiederholungssequenzen - über den Tag verteilt 68 / 8. Können heißt nicht dauerhaftes Beherrschen . 68 / 9. Den Sinn der Hausaufgaben wiederentdecken 69 / 10. Indirekte Maßnahmen zur Lernverbesserung 70 / C. Anforderungen an Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer 73 / 1. Eltern sind gefordert . 73 / 2. Team-Gedanke anstatt "überzogener" Selbständigkeits- anforderungen 74 / 3. Grundprinzipien der äußeren Strukturierung 75 / 4. Loben - aber richtig 78 / 5. Der Punkteplan als zeitlich begrenzte "Notmaßnahme" zur Motivationsverbesserung 79 / 6. "Fallen" für Eltern bzw. Lehrerinnen und Lehrer . 80 / / Kapitel 6: Förderung bei Schwierigkeiten im Rechenlernprozess 82 / 1. Grundlagen 82 / 2. Ursachen und Störungsmodell 83 / 3. Woran Sie eine Rechenschwäche bei Ihrem Kind erkennen 83 / / 4. Testpsychologische Diagnostik bei Rechenschwäche bzw. Rechenstörung . 86 / 5. Lernziele - was soll in Mathematik eigentlich gelernt werden? . 87 / 6. Praktizierte Fördermaßnahmen bei Rechenschwäche und Rechenstörungen - Mythen oder gesicherte Erkenntnisse? 88 / 7. Zentraler Aspekt beim Mathematiklernen: Die Bedeutung der Kapazität des Arbeitsspeichers 94 / 8. Anforderungen an Lernmethoden - nicht nur für das Rechnen 100 / 9. Lernen durch Veranschaulichung . 104 / 10. Die Grundrechenfertigkeiten automatisieren 110 / 11. Sachaufgaben 133 / / Kapitel 7: Förderung bei Schwierigkeiten im Leselernprozess 138 / 1. Grundlagen . 138 / 2. Ursachen und Störungsmodell 139 / 3. Woran kann ich als Eltern oder Lehrer/in eine Leseschwäche erkennen? 143 / 4. Testpsychologische Diagnostik bei Leseschwäche bzw. Lesestörung . 144 / 5. Ziele im Leselernprozess 144 / 6. Förderung der Lesekompetenz - Mythen und effiziente Fördermaßnahmen 147 / 7. Übungen zur phonologischen Bewusstheit besonders im Vorschulalter und zu Beginn der Grundschulzeit - eine hilfreiche Fördermaßnahme? 151 / 8. Der Leselernprozess - ein Grundprogramm . 155 / 9. Übungsmaterialien zur Automatisierung von Silben 160 / 10. Förderung durch die Eltern 164 / 11. Zusätzliche Möglichkeiten für Eltern, die Lesetechnik Ihrer Kinder gezielt zu verbessern . 165 / 12. Hilfreiches für den Leselernprozess 167 / 13. Verbesserung des Leseverständnisses und der Sinnentnahme 169 / / Kapitel 8: Förderung bei Schwierigkeiten im Rechtschreiblernprozess 171 / 1. Grundlagen . 171 / 2. Ursachen und Störungsmodell 171 / 3. Woran kann ich als Eltern oder Lehrer eine Rechtschreibschwäche erkennen? 172 / 4. Testpsychologische Diagnostik bei Rechtschreibschwäche bzw. -störung 173 / 5. Ziele im Rechtschreiblernprozess . 174 / 6. Rechtschreibkompetenz fördern - Mythen oder effiziente / Fördermaßnahmen? Was hilft in der Rechtschreibförderung nicht oder nur bedingt? 174 / / 7. Grundlegendes zu den Lerntechniken 184 / 8. Grundlegende Lernmethoden 186 / 9. Zusammenfassender Überblick . 200 / / Schlusswort . 203 / Literatur 206

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Born, Armin; Oehler, Claudia
Verfasser*innenangabe: Armin Born, Claudia Oehler
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-031196-4
2. ISBN: 978-3-17-031196-1
Beschreibung: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 212 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Grundschulkind, Lerntechnik, Förderunterricht, Grundschule, Legasthenie, Rechenschwäche, Lernen / Methode, Lernen / Technik, Lernmethode, Lernstrategie, Arithmasthenie, Dyskalkulie, Elementarschule, Grundschulen, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Rechenstörung, Schreib-Lese-Schwäche, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 206-212
Mediengruppe: Buch