Cover von Europarecht I - Teil 2 wird in neuem Tab geöffnet

Europarecht I - Teil 2

Unionsrecht und Recht der Mitgliedstaaten - Rechtsschutz - Grundrechte - Wirtschafts- Währungs- und Bankenunion - Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts - Auswärtiges Handeln
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Isak, Hubert
Verfasser*innenangabe: von Hubert Isak
Jahr: 2023
Verlag: Wien, LexisNexis
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.E Isak / 2. / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 304 Status: Entliehen Frist: 09.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.E Isak / 2. / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 304 Status: Entliehen Frist: 09.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: Das Skriptum Europarecht I – Teil 2 behandelt in seiner bereits 10. Auflage – gewohnt übersichtlichund verständlich aufbereitet – das Verhältnis des Unionsrechts zum Recht der Mitgliedstaaten, den Rechtsschutz und Grundrechtsschutz und den Raum der Freiheit, der Sicherheit, des Rechts der Union, die Wirtschafts- und Währungsunion und die Stellung der EU im internationalen System. Alle Kapitel sind auf dem neuesten Stand und berücksichtigen die aktuellen Entwicklungen. Gemeinsam mit dem Skriptum Europarecht I Teil 1 halten Sie hier eine ideale Grundlage zur Prüfungsvorbeitungfür Student:innen in Händen. Das Skriptum eignet sich auch für interessierte Praktiker:innen in Justiz und Verwaltung.
------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis
 
 
Abkürzungsverzeichnis....................VII
 
Literaturhinweise................... XIII
 
Rechtssprechungsverzeichnis............... XV
 
Hinweise für den Benutzer/die Benutzerin............. XIX
 
I. Verhältnis zwischen Unionsrecht und dem Recht der Mitgliedstaaten....................................... 1
 
A. Pflicht zur Anpassung innerstaatlicher Rechte............... 1
 
B. Unmittelbare Wirkung, unmittelbare Wirkung, unmittelbare Anwendbarkeit
 
des Unionsrechts........... 1
 
1. Zur Begrifflichkeit.............................. 1
 
2. Unmittelbare Wirkung/Anwendbarkeit der einzelnen Rechtsaktformen................... 3
 
3. Anwendungsvorrang.................. 5
 
C. Pflicht zur unions-, insb richtlinienkonformen Auslegung nationalen Rechts..........................7
 
D. Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Unionsrecht......................... 8
 
1. Rückerstattung von Abgaben......... 8
 
2. Rechtsfolgen im nationalen Recht. 9
 
3. Haftung................................................ 9
 
a) Staatshaftung................................ 9
 
b) Haftung Privater......................... 11
 
c) Haftung der Union..................... 12
 
(1) Vertragliche und außervertragliche Haftung der Union für Verstöße
 
gegen Unionsrecht............... 12
 
(2) Haftung der Union für Verstöße gegen das Völkerrecht.................. 13
 
II. Rechtsschutz.................... 15
 
A. Allgemeines................... 15
 
1. Rolle des EuGH.............. 15
 
2. Interpretationsmethodik des EuGH..................... 16
 
3. Klagebefugnis........................ 16
 
B. Einzelne Verfahrensarten.................... 17
 
1. Aufsichtsklage/Vertragsverletzungsklage........................ 17
 
2. Nichtigkeitsklage.................... 21
 
3. Untätigkeitsklage........................ 26
 
4. Amtshaftungsklage......................... 26
 
5. Vorabentscheidungsverfahren...... 26
 
6. Gutachtensverfahren...................... 32
 
7. Andere Verfahrensarten................. 33
 
III. Grundrechtsschutz in der Union....... 35
 
A. Entwicklung der rechtlichen Grundlagen des Grundrechtsschutzes in der EG bzw EU.............. 35
 
B. Grundrechtecharta....................... 37
 
C. Grundrechtsschutz nach dem Inkrafttreten des LV....................... 39
 
1. Struktur des Art 6 EUV.................. 39
 
2. Sonderregelungen zugunsten des VK und Polens......................................... 40
 
D. Beitritt der Union zur EMRK.............. 40
 
IV. Wirtschafts-, Währungs-, Banken- und Kapitalmarktunion............................... 45
 
A. Entwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion...................... 45
 
B. Wirtschaftsunion........................ 46
 
1. Grundlagen........................... 46
 
2. Stabilitäts- und Wachstumspakt.. 48
 
3. Maßnahmen zur Stärkung der wirtschafts- und haushaltspolitischen Überwachung
 
und Steuerung.................................. 49
 
a) Europäisches Semester............. 49
 
b) Euro-Plus-Pakt............................. 49
 
c) Sixpack......................................... 50
 
d) Twopack....................................... 51
 
e) Eurobonds.................................... 51
 
f) Fiskalpakt..................................... 51
 
C. Währungsunion...................................... 54
 
1. Grundlagen........................................ 54
 
2. Reaktionen auf die Krise – „Rettungsschirme“......................... 56
 
a) Griechenland (und andere)........ 56
 
b) Befristeter Rettungsschirm........ 56
 
c) (Permanenter) Europäischer Stabilitätsmechanismus.......................... 58
 
D. Bankenunion..................... 62
 
E. Kapitalmarktunion................................ 64
 
V. Auswärtiges Handeln der Europäischen Union............................. 67
 
A. Allgemeine Bestimmungen................ 67
 
1. Die EU als Völkerrechtssubjekt und Rechtsnachfolgerin der EG.................... 67
 
2. Grundsätze und Ziele des auswärtigen Handelns der Union....................... 68
 
3. Institutionelle Aspekte.................... 71
 
B. Internationale Übereinkünfte............. 73
 
1. Zuständigkeiten................................ 73
 
2. Verfahren.................. 76
 
C. Beziehungen zu internationalen Organisationen und Außenvertretung der Union........... 78
 
1. Beziehungen zu internationalen Organisationen...................................... 78
 
2. Außenvertretung........................... 79
 
a) GASP.................................... 80
 
b) Integrierte auswärtige Politiken 80
 
c) Außenvertretung des Euro-Währungsgebiets in internationalen Foren.................................... 81
 
3. Diplomatische Beziehungen der Union mit Drittstaaten und IO................... 82
 
4. Die Vertretung zwischen Union und MS.......................................... 82
 
VI. Integrierte auswärtige Politiken der Union........................... 83
 
A. Gemeinsame Handelspolitik.............. 83
 
B. Zusammenarbeit mit Drittländern und humanitäre Hilfe.......................... 85
 
1. Entwicklungszusammenarbeit....... 85
 
a) Rechtsgrundlagen....................... 85
 
b) Inhaltliche Ausgestaltung.......... 86
 
c) Finanzierung................................ 88
 
d) AKP-Zusammenarbeit............... 89
 
2. Wirtschaftliche, finanzielle und technische Zusammenarbeit mit Drittländern.................. 91
 
3. Humanitäre Hilfe............................. 91
 
C. Assoziierung............................................ 93
 
D. Restriktive Maßnahmen....................... 94
 
VII. Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Union (GASP/GSVP).......... 97
 
A. Besondere Bestimmungen über die GASP.............................. 97
 
1. Umfang, Ziele und intergouvernementaler Charakter der GASP............................... 97
 
2. Institutionelle Aspekte, Handlungsformen, Willensbildung und Finanzierung.............................. 98
 
B. Besondere Bestimmungen über die GSVP........................ 100
 
1. Entwicklung........................ 100
 
2. Verpflichtungen der MS............... 102
 
3. Institutionelle Aspekte der GSVP.......................... 102
 
4. GSVP und der besondere Charakter der Sicherheits- und Verteidigungspolitik
 
einzelner MS.......... 103
 
a) NATO......................................... 103
 
b) Neutrale Staaten...................... 104
 
c) Dänemark.................................. 104
 
5. GSVP-Missionen............................ 104
 
a) Umfang...................................... 104
 
b) Übertragung der Durchführung an eine Gruppe von MS............................. 105
 
6. Ständige Strukturierte Zusammenarbeit............................. 105
 
7. Beistandspflicht................. 108
 
VIII. Die Europäische Union im größeren Europa.................................. 111
 
A. Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz.......................... 111
 
1. EWR................................................. 111
 
2. Schweiz............................................ 111
 
a) Bilaterale I................................. 111
 
b) Bilaterale II............................... 113
 
c) Die Zukunft der Beziehungen Schweiz–EU: Weiter sektorielle Abkommen
 
oder neues Rahmenabkommen?......................... 113
 
B. Länder des westlichen Balkans....... 116
 
C. Beziehungen zu den Nachfolgestaaten der Sowjetunion......................... 118
 
1. Entwicklung nach dem Zerfall der UdSSR........................ 118
 
2. Russland.......................... 118
 
3. Östliche Partnerschaft und Südkaukasus.................................... 118
 
4. Zentralasien.................................... 120
 
5. Eurasische Wirtschaftsunion....... 120
 
D. Europäische Nachbarschaftspolitik.................. 121
 
Stichwortverzeichnis................ 125

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Isak, Hubert
Verfasser*innenangabe: von Hubert Isak
Jahr: 2023
Verlag: Wien, LexisNexis
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7007-8083-0
2. ISBN: 3-7007-8083-4
Beschreibung: 10., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Stand: September 2023, XXIV, 200 Seiten
Schlagwörter: Europarecht, Lehrbuch, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch