Cover von Lykien wird in neuem Tab geöffnet

Lykien

Geschichte einer antiken Landschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kolb, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Kolb
Jahr: 2018
Verlag: Darmstadt, wbg Philipp von Zabern
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AV Kolb / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Frank Kolb legt mit diesem Buch die großartige Geschichte einer bedeutenden antiken Landschaft im Schnittpunkt der Kulturen vor: Lykien im Südwesten der heutigen Türkei. Er beschreibt den Naturraum und die Kulturlandschaft: Bevölkerung und Gesellschaft, Wirtschaft, Siedlungs- und Herrschaftsstruktur, Sprache, Schrift und Kunst, Bräuche und Religion. Auf der Grundlage seiner reichen archäologisch-historischen Forschungsergebnisse und anschaulich illustriert schildert Kolb, wie diese Lebensbereiche unter dem Einfluss der anatolischen, griechischen und vorderorientalischen Kulturen sowie der politisch-militärischen Ereignisse die Landschaft geprägt haben. Wie die Geschichte eines primitiven bronzezeitlichen / / Hirten- und Piratenvolkes in eine glanzvolle Hochkultur mündete, die einige der bedeutendsten Monumente der antiken Welt hervorbrachte, bevor sie ab der Mitte des 4. Jh.s mit der Integration in die hellenistische Welt ihren eigenständigen Charakter weitgehend verlor. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / Einleitung: Darstellungsziel und Forschungsstand 10 / Das naturräumliche Landschaftsbild 19 / Vor- und Frühgeschichte Lykiens 25 / Die bronzezeitlichen Lukka und das Hethiterreich 25 / Schriftliche und archäologische Überlieferung im Konflikt 45 / Griechische Mythen zum frühen Lykien 56 / Lykiens Weg ins Licht der Geschichte 77 / Das lykische Ethnos: Selbstbezeichnung, Sprache und Schrift / als Indizien einer lykischen Identität? 77 / Gräber als früheste Zeugen sozialer Stratifikation: / Tumuli, Kammergräber, Pfeilergräber 84 / Überblick zur Geschichte Lykiens in spätarchaischer und klassischer Zeit 114 / Lykien im persischen Achaimenidenreich in spätarchaisch-frühklassischer Zeit 114 / Lykien als rebellisches Mitglied des delisch-attischen Seebundes 125 / Der Peloponnesische Krieg und die Loslösung Lykiens vom Seebund 133 / Innerlykische Machtkämpfe und das Ende der lykischen politischen Autonomie 137 / Siedlungsgeographie, Siedlungstypen und Herrschaftsstrukturen / im spätarchaischen und klassischen Lykien 147 / Xanthos und das Xanthos-Tal: Geburtsstätte lykischer politischer / Macht und Machtarchitektur 147 / Telmessos/Telebehi: Machtzentrum am Golf von Fethiye und die Siedlungsstruktur / in der kulturellen Kontaktzone des lykisch-karischen Grenzgebietes 213 / 6 1 Inhalt / Zentrallykien: Burgsiedlungen und Häfen in rauer Landschaft 256 / Siedlungen in der Schwemmebene (Myra, Limyra) und die Ausläufer / lykischer Kultur im östlichen Lykien 444 / Eine lykische Diaspora im Norden: Milyas und Kabalis 497 / Das Bild der lykischen Burgsiedlung in der spätklassischen lykischen / Reliefkunst und in der modernen Forschung 504 / Wirtschaft und Gesellschaft im archaisch-klassischen Lykien 524 / Landwirtschaft und ländliches Siedlungsbild im archaisch-klassischen Lykien 524 / Die lykische Gesellschaft in archaisch-klassischer Zeit: / Literarische Überlieferung und Grabinschriften 549 / Die lykische Münzprägung: Ihre Bedeutung für Politik und Wirtschaft 559 / Ursprünge, Zweck und Prägeautoritäten 559 / Die Spaltung Lykiens in zwei Münzstandards, die Entstehung des Herrscherporträts / und die Konflikte zwischen zwei Machtblöcken 578 / Die Akme lykischen politischen und kulturellen Lebens / zwischen dem letzten Viertel des 5. und der Mitte des 4. Jhs. 597 / Der Inschriftenpfeiler von Xanthos und die Erbbina-Inschriften im Letoon: / Fürstengrab, Triumph-Monument und herrschaftliche Tatenberichte 597 / Die Blütezeit lykischer Grabkultur: Sarkophage, Felsgräber, / Grabreliefs und ihr gesellschaftlicher Kontext 629 / Mausoleen und >Heroisierung< lykischer Dynasten: Nereidenmonument / von Xanthos, Heroon von Trysa, Heroon des Perikle in Limyra 658 / Gottheiten, Kulte, Rituale: Religion in Lykien 694 / Requiem auf das dynastenzeitliche Lykien: / Die Trilingue vom Letoon und die Einführung der Polis in Lykien 709 / Schlusswort 723 / Anhang / Abbildungsnachweis 726 / Literatur- und Abkürzungsverzeichnis 728 / Namen- und Sachregister 758

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kolb, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Kolb
Jahr: 2018
Verlag: Darmstadt, wbg Philipp von Zabern
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8053-5178-2
2. ISBN: 3-8053-5178-X
Beschreibung: 768 Seiten, 16 ungezählte Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Lykien, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und Abkürzungsverzeichnis: Seite 728-757
Mediengruppe: Buch