Cover von Einführung in die Humangeographie wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Humangeographie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Denzer, Vera; Wießner, Reinhard
Verfasser*innenangabe: Vera Denzer, Reinhard Wießner
Jahr: 2019
Verlag: Braunschweig, Westermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Denz / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Studienbuch vermittelt Absolventen der Bachelor-Studiengänge Geographie die Grundlagen der Humangeographie in Deutschland und im europäischen Raum.Das Studienbuch ist als eine Einführung in die Humangeographie konzipiert. Im Vordergrund steht nicht nur die Vermittlung von Grundlagenwissen, sondern auch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Entwicklungspfaden und Perspektiven des Faches sowie die Heranführung an Prinzipien humangeographischen Denkens und Arbeitens.Gemeinsam ist den Arbeitsfeldern der Humangeographie, dass sie die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch, Gesellschaft und Raum reflektieren. Entwicklungspfade des Faches führten nicht selten zu Teildisziplinen der Humangeographie, die sich auch im Kanon der Lehre an Universitäten wiederfinden. Hieran orientiert sich die Gliederung des Studienbuches. Zunächst werden mit der Wirtschaftsgeographie und der Sozialgeographie zwei stärker analytische Grundlagendisziplinen vorgestellt. Das Kapitel Humangeographie des Tertiären legt den Fokus auf die Geographie des Einzelhandels sowie die Geographie der Freizeit und des Tourismus. Vernetzte humangeographische Fragestellungen werden schließlich in den Kapiteln Geographische Stadtforschung und Geographie ländlicher Räume in spezifischen räumlichen Bezügen diskutiert.Das Studienbuch richtet sich an Studierende der Geographie und benachbarter Fächer sowie an andere Leserinnen und Leser, die an dem spannenden und facettenreichen Fachgebiet der Humangeographie Interesse finden.Aus dem Inhalt:Vorbemerkungen zu diesem Buch 8 // 1 Was ist Humangeographie? 9 // 2 Grundlagen der Wirtschaftsgeographie 15 // 2.1 Einführung: Entwicklung und Aufgaben der Wirtschaftsgeographie 15 // 2.2 Klassische Standorttheorien 21 / 2.2.1 Standorte und Standortfaktoren 21 / 2.2.2 Die Industriestandortlehre von Alfred W eber 24 / 2.2.3 Die Theorie der Landnutzung von Johann Heinrich von Thünen 26 / 2.2.4 Die Theorie der Zentralen Orte von Walter Christaller 30 / 2.2.5 Zum Problem einer optimalen Standortwahl 32 // 2.3 Räumliche Disparitäten und Raumentwicklungstheorien 33 / 2.3.1 Räumliche Disparitäten 33 / 2.3.2 Produktlebenszyklen und Lange Wellen 35 / 2.3.3 Neoklassische und polarisationstheoretische Konzepte zur Regionalentwicklung 41 / 2.3.4 Strategien der regionalen Wirtschaftsförderung 44 // 2.4 Vom Fordismus zum Postfordismus - Aspekte der Neuen Wirtschaftsgeographie 51 / 2.4.1 Regulationstheorie und Krise des Fordismus 51 / 2.4.2 Globalisierung und die Komprimierung von Raum und Zeit 55 / 2.4.3 Neue Produktionskonzepte 60 / 2.4.4 Regionale Netzwerke, Cluster und innovative Milieus 63 / 2.4.5 Wissen, Kreativität und Innovation 66 // 2.5 Konzepte der Neuen Wirtschaftsgeographie 68 / 2.5.1 Theoretische Ansätze 68 / 2.5.2 Relationale Wirtschaftsgeographie 70 // Zusammenfassung, weiterführende Literatur 73 // 3 Grundlagen der Sozial- und Kulturgeographie 77 // 3.1 Einführung in die Grundgedanken der Sozial- und Kulturgeographie 77 // 3.2 Sozialgeographische Ansätze und Modelle 79 / 3.2.1 Klassische Ansätze der Sozialgeographie 79 / 3.2.2 Raumwissenschaftliche Geographie und Raumstrukturforschung 83 / 3.2.3 Wahrnehmungsgeographische Konzepte 84 / 3.2.4 Handlungsorientierte Ansätze 86 / 3.2.5 Soziale und sozialräumliche (Un-)Gleichheit 89 // 3.3 Neue Kulturgeographie(n) 95 / 3.3.1 Der Einfluss kulturtheoretisch gewendeter Sozialwissenschaften auf humangeographisches Denken und Forschen 95 / 3.3.2 Interpretative Ansätze in der Neuen Kulturgeographie 97 / 3.3.3 Diskursforschung - diskurstheoretische und -analytische Ansätze 99 / 3.3.4 ¿Mehr-als-repräsentationale¿ Geographien 100 // 3.4 Bevölkerungsgeographie aus sozialgeographischer Perspektive 103 / 3.4.1 Demographie mit Raumbezug 104 / 3.4.2 Mobilitäts- und Migrationsforschung 112 // 3.5 Politische Geographie 118 / 3.5.1 Einführung 118 / 3.5.2 Traditionen der klassischen Geopolitik 118 / 3.5.3 Jüngere Ansätze in der Politischen Geographie 121 // Zusammenfassung, weiterführende Literatur 125 // 4 Humangeographie des Tertiären 129 // 4.1 Einführung 129 // 4.2 Geographie des Einzelhandels 130 / 4.2.1 Einführung: Geographie und Einzelhandel 130 / 4.2.2 Strukturwandel im Einzelhandel 131 / 4.2.3 Konsumstile, Branding und Inszenierung von Einkaufswelten 136 / 4.2.4 Shoppingcenter, Urban Entertainment Center und Factory-Outlet Center 138 / 4.2.5 Einflüsse der Planung und Renaissance des innerstädtischen Einzelhandels 142 // 4.3 Geographie der Freizeit und des Tourismus 144 / 4.3.1 Einführung: Geographie, Freizeit und Tourismus 144 / 4.3.2 Begrifflichkeiten und Tourismus in Deutschland 146 / 4.3.3 Tourismus im Wandel der Zeit 150 / 4.3.4 Touristische Inszenierungen an ausgewählten Beispielen 157 / 4.3.5 Massentourismus vs. sanfter und nachhaltiger Tourismus 159 // Zusammenfassung, weiterführende Literatur 164 // 5 Geographie städtischer Räume 167 // 5.1 Einführung 167 / 5.1.1 Stadtgeographische Forschungsansätze 168 / 5.1.2 Städtische raumbezogene Betrachtungsebenen 171 // 5.2 Stadt - Stadtregion - Verstädterung - Urbanität/Urbanisierung 172 / 5.2.1 Stadtbegriffe - Definitionsmerkmale und Abgrenzungen 172 / 5.2.2 Stadtregion 174 / 5.2.3 Verstädterung (demographisch und strukturell) 174 / 5.2.4 Urbanität/Urbanisierung 175 // 5.3 Historische Stadtentwicklung im Kontext gesamtgesellschaftlicher Restrukturierungen 175 / 5.3.1 Die Anfänge des Städtewesens und Städte in der Antike 176 / 5.3.2 Städtische Siedlungen im Mittelalter und der Frühneuzeit 179 / 5.3.3 Stadtentwicklung im Zeitalter der Industrialisierung 183 // 5.4 Jüngere Stadtentwicklung und Stadtpolitik 188 / 5.4.1 Städtebauliche Leitbilder und Stadtentwicklungskonzepte 188 / 5.4.2 Charakteristika postmoderner Stadtentwicklung 196 / 5.4.3 Strategien und Steuerungsformen postmoderner Stadtpolitik 197 / 5.4.4 Stadtumbau: Schrumpfung versus Reurbanisierung in Deutschland 200 / 5.4.5 Gehobene freiwillige Segregationsformen 206 // 5. 5 Städtesysteme im Wandel 210 / 5.5.1 Städtesysteme in Deutschland 211 / 5.5.2 Global Cities und Megacities 215 // Zusammenfassung; weiterführende Literatur 216 // 6 Geographie ländlicher Räume 219 // 6.1 Was sind eigentlich ländliche Räume? 219 // 6.2 Ländliche Siedlungen und Landwirtschaft in historischen Bezügen 224 // 6.3 Landwirtschaft im Wandel der Zeit 230 / 6.3.1 Von der bäuerlichen Landwirtschaft zur Landwirtschaftsindustrie 230 / 6.3.2 Landwirtschaft in der Diskussion 235 / 6.3.3 Alternativen für die Landwirtschaft 237 // 6.4 Herausforderungen für periphere ländliche Räume 241 / 6.4.1 Einführung 241 / 6.4.2 Wirtschaft und Arbeitsmarkt 242 / 6.4.3 Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel 243 / 6.4.4 Infrastruktur 245 / 6.4.5 Kumulative Verstärkung von Strukturproblemen 247 / 6.4.6 Strategien und Perspektiven für periphere ländliche Räume 248 // Zusammenfassung, weiterführende Literatur 253 // Literaturverzeichnis 257 / Sachregister 291 / Abbildungsverzeichnis 297 / Tabellenverzeichnis 299

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Denzer, Vera; Wießner, Reinhard
Verfasser*innenangabe: Vera Denzer, Reinhard Wießner
Jahr: 2019
Verlag: Braunschweig, Westermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-14-160363-7
2. ISBN: 3-14-160363-4
Beschreibung: 299 Seiten : Illustrationen : Diagramme : Karten
Schlagwörter: Anthropogeografie, Anthropogeographie, Humangeografie, Humangeographie, Kulturgeografie, Kulturgeographie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch