Cover von Fachdidaktik Philosophie wird in neuem Tab geöffnet

Fachdidaktik Philosophie

kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geiß, Paul Georg
Verfasser*innenangabe: Paul Georg Geiß
Jahr: 2017
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Geiß / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 09.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie kann das Philosophieren als Grundkompetenz des Fachs problemorientiert vermittelt und wie können philosophische Bildungsprozesse in der gymnasialen Oberstufe angeregt werden? Paul Georg Geiß rekonstruiert anhand der Theorieansätze von Rehfus, Martens und Rohbeck ein bildungstheoretisches Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht, das auch den nicht direkt sichtbaren und prüfbaren Bereich der Kompetenzvermittlung erschließt. Er zeigt praxisnah anhand von Materialien, wie Fachmethoden (philosophische Textarbeit, Gedankenexperiment, Begriffsanalyse, sokratisches Gespräch, philosophisches Argumentieren, Essayschreiben) prozessual als Arbeits- und Unterrichtsmethoden vermittelt und wie kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben gestellt werden können. Eine Unterrichtsreihe zum Themenbereich «Glück» konkretisiert beispielhaft die Anforderungen an die Unterrichtsplanung und dient auch als didaktisches Modell für die Philosophielehrerbildung (Referendariat, Unterrichtspraktikum, Maturitätsdiplom). / Die aus der Unterrichtspraxis entstandene Studie ist zugleich auch ein praxisorientiertes Lehrbuch für die PhilosophielehrerInnenausbildung und zeigt die Richtung an, wie in einem lebensweltbezogenen, schülerzentrierten und problemorientierten Unterricht philosophische Denkformen und Arbeitsweisen vermittelt werden. Das Lehrmittel kann für die Philosophiedidaktikausbildung in Deutschland (Referendariat), Österreich (Induktionsphase) und der Schweiz (Maturitätsdiplom) Verwendung finden. / Neben den länderspezifischen Voraussetzungen für kompetenzorientierte Reifeprüfungen (Abitur, Matura, Maturitätsprüfung) rekonstruiert der Autor die Ziele des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts aus den philosophiedidaktischen Beiträgen von Wulff Rehfus, Eckehard Martens und Johannes Rohbeck und leitet daraus ein domänenspezifisches Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht ab. Das Kompetenzmodell der Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) wird auf diese Weise sinnvoll erweitert. Angesichts der Bedeutung der Methoden des Philosophierens für philosophische Bildungsprozesse werden die fachlichen und didaktischen Grundlagen für die philosophische Textarbeit und Begriffsanalyse, für das sokratische Gespräch und philosophische Argumentieren und für das Gedankenexperiment und Essayschreibens vermittelt. Eine Unterrichtsreihe zum Themenbereich ¿Glück¿ veranschaulicht abschließend anhand von Materialien einige Möglichkeiten des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts.
 
AUS DEM INHALT: / / / / Vorwort . 7 / 1 Einleitung 11 / 1.1 Philosophieunterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 11 / 1.2 Deutschsprachige Diskussion der Kompetenzorientierung 13 / 1.3 Kritik des unspezifischen Kompetenzbegriffs 13 / 1.4 Problem der Kompetenzorientierung . 15 / 1.5 Theoretische und methodische Vorgangsweise . 17 / 1.6 Aufbau des Philosophiedidaktikbuchs 18 / 2 Kompetenzorientierung in der gymnasialen Oberstufe 21 / 2.1 Kritik der Kompetenzorientierung 21 / 2.2 Kompetenzbegriff der deutschen, österreichischen und Schweizer Curriculumentwicklung 22 / 2.3 Verwendungsmöglichkeiten von Kompetenzmodellen 25 / 2.4 Kompetenzorientiertes Prüfen im Rahmen der gymnasialen Reifeprüfung 27 / 3 Kompetenzorientierte Reifeprüfung in der gymnasialen Oberstufe 35 / 3.1 Kompetenzorientierte Abiturprüfung in Deutschland 35 / 3.2 Kompetenzorientierte Matura in Österreich . 61 / 3.3 Maturitätsprüfung in der Schweiz 73 / 4 Kompetenzorientierte Philosophiedidaktik 85 / 4.1 Kompetenzorientierung als philosophiedidaktisches Problem . 85 / 4.2 Ansätze der Philosophiedidaktik 92 / 4.3 Philosophiedidaktisches Kompetenzmodell 112 / 4.4 Didaktische Grundsätze 128 / / 5 Arbeits- und Unterrichtsmethoden des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts 133 / 5.1 Philosophische Textarbeit (hermeneutisch, analytisch, spekulativ) 134 / 5.2 Begriffsanalyse (analytisch) . 178 / 5.3 Sokratisches Gespräch (phänomenologisch, hermeneutisch, analytisch, dialektisch, spekulativ) 194 / 5.4 Philosophisches Argumentieren (analytisch, dialektisch, spekulativ) 207 / 5.5 Gedankenexperiment (hermeneutisch, analytisch, spekulativ) 249 / 5.6 Philosophisches Essayschreiben (phänomenologisch, hermeneutisch, analytisch, dialektisch, spekulativ) 267 / 6 Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen zum Themenbereich Glück 291 / 6.1 Unterrichtsverlauf zu einem Themenbereich (10-12 / Unterrichtseinheiten) 292 / 6.2 Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen zum Themenbereich Glück 295 / 6.3 Didaktische Beschreibung des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts zum Themenbereich Glück . 297 / 6.4 Materialien zur Unterrichtssequenz 306 / 7 Anhang 329 / 7.1 Referenzen 329 / 7.2 Literatur- und Quellenverzeichnis 355 / 7.3 Abbildungsverzeichnis 380 / 7.4 Tabellenverzeichnis 381 / 7.5 Verzeichnis philosophischer Arbeitsmethoden 383 / 7.6 Verzeichnis der Texte 384 / 7.7 Verzeichnis der Unterrichtsbeispiele 385 / 7.8 Sachregister 387 / 7.9 Namensverzeichnis 394

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geiß, Paul Georg
Verfasser*innenangabe: Paul Georg Geiß
Jahr: 2017
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8474-2072-0
2. ISBN: 978-3-8474-2072-9
Beschreibung: 396 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gymnasium, Philosophieunterricht, Sekundarstufe 2, Grammar school, Gymnasien, Höhere Mittelschule, Lycee, Maturitätsschule, Mittelschule <Österreich, Anfänge-1962>, Oberschule Wissenschaftlicher Zweig, Schuljahr 11-13, Schuljahr 5-13, Sekundarstufe II
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 355-379
Mediengruppe: Buch